Esch / Born | Grundlagen für eine systemisch-wertschätzende Organisations- und Personalentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

Esch / Born Grundlagen für eine systemisch-wertschätzende Organisations- und Personalentwicklung

Das Beispiel Kindertageseinrichtungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8470-0047-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Beispiel Kindertageseinrichtungen

E-Book, Deutsch, 190 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0047-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Unsere Welt ist eine Welt der Krisen. Der damit verbundene Wandel eröffnet Chancen, das Arbeitsleben neu zu gestalten. Um das Potenzial und die Gestaltungskraft des Individuums in Arbeitsprozessen zu entdecken, ist das Selbst-Bewusstsein über die eigene Rolle in der Organisation notwendig. Dieser Band zeigt Grundlagen und Anregungen für die Entwicklung einer systemisch-wertschätzenden Organisations- und Personalentwicklung auf. Die Beziehungen zwischen den Akteuren werden systemisch betrachtet. Der wertschätzende Aspekt bezieht sich auf die Schärfung der individuellen Ebene: Er zeigt Möglichkeiten zur systematischen Reflexion von eigenen Werten und Haltungen zum Arbeitsprozess. Das Buch ist im Kontext des explorativ angelegten Forschungsprojekts »Lernen – Erfahren – Austauschen (LEA): Benchmarking in Kindertageseinrichtungen« in enger Zusammenarbeit mit Fach- und Führungskräften aus der Jugendhilfe entstanden. Die Erkenntnisse lassen sich auf die Organisationen anderer Branchen übertragen. Our world is full of crises. The changes that crises bring with them open up opportunities to re-shape working life. Discovering the potential and creative power of individuals in work processes requires an self-awareness of their own role in an organisation. This volume presents basic principles and suggestions for promoting systemically appreciative organisational and human resources development. Relations between actors are considered from a systemic perspective. The appreciative aspect relates to enhancement at the individual level, and shows how the systematic reflection on an individual’s own values and attitudes towards the work process can be encouraged. The book was written in the context of the exploratory research project “Lernen – Erfahren – Austauschen (LEA) Benchmarking in Kindertageseinrichtungen” (Learning – Experiencing – Exchanging Ideas – Benchmarking in Children’s Daycare Facilities) in close cooperation with skilled and managerial staff in youth services. The findings can be applied to organisations in other fields.
Esch / Born Grundlagen für eine systemisch-wertschätzende Organisations- und Personalentwicklung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Verzeichnis der Abbildungen;10
6;Verzeichnis der Tabellen ;12
7;1 Einführung (Karin Esch / Tim Krüger);14
7.1;1.1 Das Projekt LEA: »Lernen-Erfahren-Austauschen. Benchmarking in Kindertageseinrichtungen«: Vorgehensweise, Ablauf und Methode;16
7.2;1.2 Arbeitsziele des Vorhabens;18
7.2.1;1.2.1 Die Graves Value Systematik;19
7.2.2;1.2.2 Das EFQM-Modell für Excellence;21
8;2 Die Konzeption der systemisch-wertschätzenden Organisations- und Personalentwicklung (Karin Esch / Tim Krüger);24
8.1;2.1 Personalentwicklung bedeutet Persönlichkeitsentwicklung;24
8.2;2.2 Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht Organisationsentwicklung;27
8.3;2.3 Die Architektur der systemisch-wertschätzenden Organisations- und Personalentwicklung;28
8.4;2.4 Die systemische Perspektive;29
8.4.1;2.4.1 Grundlinien der systemischen Organisationsentwicklung;29
8.4.2;2.4.2 Konsequenzen für Interventionen;32
8.5;2.5 Die wertschätzende Perspektive;33
8.5.1;2.5.1 Haltung und Wertschätzung;33
8.5.2;2.5.2 Grundgefühle: Ein wichtiger Indikator von Werten;37
8.6;2.6 Die strukturelle Perspektive;39
9;3 Repräsentative Befragung: Welche Werte bestimmen die Kita-Landschaft? (Andreas Born);42
9.1;3.1 Methodische Vorbemerkungen;42
9.2;3.2 Zentrale Ergebnisse der schriftlichen Befragung;45
9.2.1;3.2.1 Strukturdaten;45
9.2.2;3.2.2 Werteorientierung;46
9.2.3;3.2.3 Ergebniskriterien / Angebotsvielfalt;49
9.3;3.3 Zusammenhänge zwischen Angebotsvielfalt und Werteorientierung;52
9.4;3.4 Fazit;54
10;4 Der Qualitative Forschungsstrang (Robert Coordes / Sabine S. Englert);56
10.1;4.1 Ausgangslage und Entwicklung der Forschungsfrage;56
10.2;4.2 Methodisches Vorgehen;57
10.2.1;4.2.1 Methoden des qualitativen Forschungsstrangs;57
10.2.1.1;4.2.1.1 Problemzentrierte Interviews;57
10.2.1.2;4.2.1.2 Interviewleitfaden;58
10.2.1.3;4.2.1.3 Systemaufstellung des wahrgenommenen Führungskontextes;59
10.2.2;4.2.2 Fallauswahl/ Sampling;60
10.2.3;4.2.3 Datenauswertung/ Modellbildung;60
10.2.4;4.2.4 Gütekriterien;61
10.3;4.3 Ergebnisse der qualitativen Erhebung;62
10.3.1;4.3.1 Ergebnisse der qualitativen Befragung;62
10.3.1.1;4.3.1.1 Werte als innere Erlebensräume;62
10.3.1.2;4.3.1.2 Biographische Einflüsse auf Werteszenarien;68
10.3.1.3;4.3.1.3 Qualitäten des Werteszenariums;69
10.3.1.4;4.3.1.4 Positives vs. negatives Erleben;69
10.3.1.5;4.3.1.5 Starke vs. schwache Ladung;72
10.3.1.6;4.3.1.6 Differenzierte vs. undifferenzierte Wahrnehmung;75
10.3.1.7;4.3.1.7 Innere vs. äußere Verantwortungszuschreibung;76
10.3.2;4.3.2 Die Beziehung zwischen den Werteszenarien;79
10.3.2.1;4.3.2.1 Spannung als Qualität der Beziehung zwischen den Polen;81
10.3.2.2;4.3.2.2 Die Richtung der Aufmerksamkeitsfokussierung;84
10.3.2.3;4.3.2.3 Bewusstheit und Wertedynamik;85
10.3.2.4;4.3.2.4 Veranschaulichung der Dynamik von Werten am Beispiel von Herrn A;86
10.4;4.4 Lösungsversuche und Beziehungsgestaltung der Leitungskräfte;89
10.5;4.5 Ergebnisse der Systemaufstellungen;94
10.5.1;4.5.1 Die Systemaufstellung von Frau G aus Würzburg/ Bayern;95
10.5.2;4.5.2 Systemaufstellung von Frau H/ Brandenburg;97
10.5.3;4.5.3 Die Systemaufstellung von Frau I aus Bayern;99
10.5.4;4.5.4 Die Systemaufstellung von Frau J aus Brandenburg;102
10.5.5;4.5.5 Systemaufstellung einer Leitungskraft aus Berlin/ Frau K;104
10.5.6;4.5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Systemaufstellungen;106
10.6;4.6 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse;107
10.6.1;4.6.1 Zusammenfassung zentraler Werte-Themen von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen;109
10.7;4.7 Schlussfolgerungen für die Praxis;111
11;5 Konzeption der Benchmarking-Kreise (Karin Esch / Tim Krüger / Thomas Risse);114
11.1;5.1 Einleitung;114
11.2;5.2 Das LEA-Basiskonzept: Lernen – Erfahren – Austauschen;115
11.2.1;5.2.1 Zum Hintergrund: Der Bedarf nach einer strukturierenden Systematik;115
11.2.2;5.2.2 Die Eckpunkte des Basiskonzepts des LEA-Benchmarkings;116
11.2.3;5.2.3 Das 4-Mat System als methodisch-didaktischer Rahmen;117
11.3;5.3 Formate des LEA-Benchmarkings;119
11.3.1;5.3.1 Handlungsebenen;119
11.4;5.4 Inhalte der Benchmarking-Kreise;123
11.4.1;5.4.1 Überblick;123
11.4.2;5.4.2 Themenschwerpunkte der Benchmarking-Kreise;124
12;6 Der Träger Benchmarking-Zyklus (Karin Esch / Tim Krüger / Jochen Schneider);142
12.1;6.1 Ausgangssituation und Zielbestimmung;143
12.2;6.2 Das Basismodell »wertschätzende Arbeitswelt«;148
12.2.1;6.2.1 Zum Hintergrund des Modells;149
12.2.2;6.2.2 Einsatz im Benchmarking-Zyklus Brandenburg;150
12.3;6.3 Umsetzung des Benchmarking-Zyklus Brandenburg;152
12.4;6.4 Fazit;160
13;7 Abschlussbefragung der Projektteilnehmer/innen (Andreas Born);162
14;8 Professionalisierung von Dienstleistungen für eine »wertschätzende Arbeitswelt«. Ein Ausblick (Karin Esch / Tim Krüger);166
15;9 Literatur;170
16;10 Die Autorinnen und Autoren;174
17;11 Anhang;178
17.1;11.1 Fragebogen zur Befragung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen;178


Esch, Karin
Karin Esch hat Politikwissenschaft, VWL und Öffentliches Recht in Trier, Orlando (USA), San Diego (USA) und Duisburg studiert. Sie forscht zu Veränderungsprozessen in Kindertageseinrichtungen in der Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen.

Born, Andreas
Andreas Born ist Diplomsozialwissenschaftler. Er arbeitet als Berater bei der Konkret Consult Ruhr GmbH (KCR).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.