Ertl / Gläser-Zikuda / Schieler | Übergänge gestalten - Kinderrechte stärken | Buch | 978-3-7799-9112-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Ertl / Gläser-Zikuda / Schieler

Übergänge gestalten - Kinderrechte stärken


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-9112-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7799-9112-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Bildungsübergänge sind Phasen im Leben von Kindern und Jugendlichen, die mit vielfältigen Herausforderungen verbunden sind. Die UN-Kinderrechtskonvention garantiert allen Kindern das Recht auf Bildung und damit das Recht auf chancen- und bedarfsgerechte Übergänge. Die Einhaltung der Kinderrechte im Kontext institutioneller Bildungsübergänge ist mit Fragen nach Partizipation, individueller Förderung sowie Kinder- und Jugendschutz verbunden, wird aber vernachlässigt. 'Übergänge gestalten – Kinderrechte stärken' beleuchtet dieses Thema erstmals aus der Kinderrechtsperspektive und zeigt kinderrechtskonforme Gestaltungsmöglichkeiten von Übergängen aus interdisziplinärer Perspektive auf.

Ertl / Gläser-Zikuda / Schieler Übergänge gestalten - Kinderrechte stärken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schneider, Armin
Dr. Armin Schneider ist Professor für empirische Sozialforschung, Sozialmanagement und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz.

Schieler, Andy
Dr. Andy Schieler ist Institutsreferent im Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB), Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Im IBEB ist er unter anderem zuständig für den Ansatz Qualitätsentwicklung im Diskurs.

Ertl, Sonja
Sonja Ertl, Prof. Dr., ist Juniorprofessorin für inklusiven Umgang mit Heterogenität am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernentwicklungsgespräche zur Unterstützung individueller Lernprozesse, Kinderrechte und Mitbestimmung, Umgang mit Heterogenität, Emotionen und Emotionsregulation.

Sonja Ertl, Prof. Dr., ist Juniorprofessorin für inklusiven Umgang mit Heterogenität am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lernentwicklungsgespräche zur Unterstützung individueller Lernprozesse, Kinderrechte und Mitbestimmung, Umgang mit Heterogenität, Emotionen und Emotionsregulation.
Dr. Andy Schieler ist Institutsreferent im Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit Rheinland-Pfalz (IBEB), Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz. Im IBEB ist er unter anderem zuständig für den Ansatz Qualitätsentwicklung im Diskurs.
Dr. Armin Schneider ist Professor für empirische Sozialforschung, Sozialmanagement und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Hochschule Koblenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.