E-Book, Deutsch, 241 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
E-Book, Deutsch, 241 Seiten, eBook
Reihe: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
ISBN: 978-3-322-93608-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Ökologische Gefährdung und gesellschaftliche Entwicklung: ein Problemaufriß.- 1.2. Zentrale Fragen der Untersuchung.- 1.3. Verwendetes Datenmaterial.- 2. Gesellschaftliches Konfliktpotential und Konflikttheorie.- 3. Wachstumsparadigma und gesellschaftlicher Grundkonsens.- 3.1. Soziales Paradigma industrieller Gesellschaften.- 3.2. Basiskonsens und Verfassungskonsens in der Bundesrepublik.- 4. Gesellschaftlicher Grundkonsens und Muster gesellschaftlicher Leitvorstellungen.- 4.1. Paradigma, Werte, Einstellungen: Operationale Vorklärung.- 4.2. Wertkonsens und Wertdissens.- 5. Träger des Konflikts: Generationen und Klassen?.- 5.1. Generationen und Konfliktpotential.- 5.2. Sozialstruktur und Konfliktpotential: Zur Diskussion um die “neue Klasse”.- 5.3. Generationenbezogene Bildung sozialer Milieus statt “neue Klasse”?.- 6. Umweltschutz, Verteilungsfrage und politischer Konflikt.- 6.1. Die ökologische Herausforderung als “moderner” Verteilungskonflikt.- 6.2. Ökologie und politischer Protest.- 7. Zur Rolle von Bewegungsorganisationen und öffentlicher Kritik im Umweltschutz.- 7.1. Bewegungsorganisationen: Struktur, Bedeutung und “Vernetzung”.- 7.2. Zur Bedeutung von öffentlicher Kritik für den industriellen Umweltschutz.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- Tabellenanhang.- Tabellenverzeichnis.- Verzeichnis der Schaubilder und Übersichten.- Studienbeschreibungen.- Personenregister.