Ernst | Der »Gregorius« Hartmanns von Aue | Buch | 978-3-412-09302-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 007, 285 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 22 g

Reihe: Ordo

Ernst

Der »Gregorius« Hartmanns von Aue

Theologische Grundlagen - legendarische Strukturen - Überlieferung im geistlichen Schrifttum

Buch, Deutsch, Band Band 007, 285 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 22 g

Reihe: Ordo

ISBN: 978-3-412-09302-0
Verlag: Böhlau


Der Gregorius-Stoff gehört durch seine Verbindung mit dem Ödipus-Mythos und durch Thomas Manns Neubearbeitung „Der Erwählte“ unbestritten zur Weltliteratur. Gegenüber dem modernen Stereotyp einer Unvereinbarkeit von Theologie und Poesie erweist die faszinierende mittelalterliche Versdichtung einerseits ihre konstitutive Alterität, zeigt in der radikalen Hof- und Kirchenkritik andererseits auch moderne Züge. Die Monographie zeigt, wie Hartmann von Aue nach einer altfranzösischen Vorlage eine gegen den höfischen Roman abzugrenzende legendarische Fassung der provokanten Inzestgeschichte schuf. Gegenüber älteren volkssprachlichen Legenden gewinnt sein Werk durch einen planvollen und in sich komplexen Aufbau und das für einen laikalen Autor ungewöhnliche theologische Ideenpotential ein besonderes Profil. Schuldproblematik und Bußthematik der Dichtung erschließen sich nicht nur im Horizont der patristischen Theologie, sondern nehmen auch Bezug auf religiöse Reformbewegungen des hohen Mittelalters. Die Studie zeigt, dass sich Hartmann an einem heilsgeschichtlich grundierten biographischen Erzählmodell orientierte und dem besonderen Muster der conversio-Legende folgte. Der theologische Deutungsansatz der Untersuchung wird durch eine Analyse des Überlieferungsprozesses gestützt, die Forderungen der New Philology entspricht.
Ernst Der »Gregorius« Hartmanns von Aue jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ernst, Ulrich
Ulrich Ernst, geboren 1944 in Rüthen (Kreis Lippstadt)

Wiss. Assistent an der Universität in Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur): 1971-1976

Promotion: 1974 in Köln

Ruf auf eine Professur für Allgemeine Literaturwissenschaft und Deutsche Philologie, Bergische Universität Wuppertal: 1976

Dekan des FB Sprach- und Literaturwissenschaften: 1978-1979

Leiter der Forschungsstelle Visuelle Poesie (BU): 1982-2020

Ruf auf eine Professur für Ältere Deutsche Literatur (Mediävistik): 1994 Universität Hamburg (abgelehnt)

Mitgliedschaft in der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: 1995-2020


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.