Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-13-166462-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neu in der 2. Auflage:
- Erweiterung des interdisziplinären Autorenteams um Experten aus den Bereichen Neurologie und Psychosomatik.
- Zusätzlicher neurologischer Teil u.a. zu migräneassoziiertem Schwindel und zentral-vestibulären Störungen.
- Neues Kapitel zu den psychischen Ursachen von Schwindel.
- Erweiterung des Methodenteils, neue Therapieansätze wie individualisiertes Training.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
Weitere Infos & Material
1;Arne Ernst, Dietmar Basta: Gleichgewichtsstörungen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Abkürzungen;8
1.6;Anschriften;13
1.7;1 Funktionelle Neuroanatomie und -physiologie des Gleichgewichtssystems;15
1.7.1;Vestibularorgane;15
1.7.1.1;Otolithenorgane;15
1.7.1.2;Bogengänge;17
1.7.2;Kleinhirnbrückenwinkel, Zerebellum und Großhirn;18
1.7.2.1;Kleinhirnbrückenwinkel;18
1.7.2.2;Zerebellum;21
1.7.2.3;Zerebraler Kortex;22
1.7.3;Halswirbelsäule, kraniozervikaler Übergang und kraniomandibuläres System;23
1.7.3.1;Vertebrobasiläres Stromgebiet;26
1.8;2 Orientierende klinische Untersuchungen (einschließlich Anamnese);31
1.8.1;Anamnese;31
1.8.1.1;Systematische Anamneseerhebung;31
1.8.1.2;Fragebogengestützte Anamneseerhebung;31
1.8.2;Diagnostische Algorithmen;33
1.8.3;HNO-ärztliche Untersuchung;33
1.8.4;Neurostatus;36
1.8.4.1;Hirnnerven;36
1.8.4.2;Motorik;36
1.8.4.3;Sensibilität;37
1.8.4.4;Koordination;37
1.8.5;Internistische Screening-Untersuchungen;38
1.8.5.1;Anamnese;38
1.8.5.2;Physikalische Untersuchung;38
1.9;3 Gleichgewichtsdiagnostik und Zusatzuntersuchungen beim Leitsymptom Schwindel;41
1.9.1;Gleichgewichtsdiagnostik;41
1.9.1.1;Spontannystagmus, Lage- und Lagerungsprüfung;41
1.9.1.2;Vestibulospinale und optokinetische Testung;44
1.9.1.3;Posturografische Verfahren;50
1.9.1.4;Bogenganguntersuchungen;55
1.9.1.5;Otolithenfunktionstestung;64
1.9.1.6;Rotatorische Tests;71
1.9.1.7;Neuroophthalmologische Untersuchungen;74
1.9.2;Zusatzuntersuchungen beim Leitsymptom Schwindel;79
1.9.2.1;Audiometrische Untersuchungen;79
1.9.2.2;Neuroradiologische Untersuchungen;81
1.9.2.3;Internistische Untersuchungen;98
1.9.2.4;Laborchemische Untersuchungen;101
1.10;4 Erkrankungen des vestibulären Systems und ihre Therapie;103
1.10.1;Peripher-vestibuläre Störungen;103
1.10.1.1;Bogengangserkrankungen;103
1.10.1.2;Otolithenerkrankungen;108
1.10.1.3;Endolymphsackerkrankungen;113
1.10.1.4;Entzündlich-immunologische Labyrintherkrankungen;118
1.10.1.5;Posttraumatische und iatrogene Gleichgewichtsstörungen;119
1.10.1.6;Degenerativ-toxische und vaskuläre Labyrintherkrankungen;121
1.10.1.7;Genetisch bedingte peripher-vestibuläre Störungen;122
1.10.2;Zentral-vestibuläre Störungen;123
1.10.2.1;Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels;123
1.10.2.2;Vaskulär induzierte zentral-vestibuläre Erkrankungen;124
1.10.2.3;Erkrankungen des Gehirns;131
1.10.3;Medikamentöse Therapie von Gleichgewichtsstörungen;140
1.10.4;Vestibularistraining bei verschiedenen Erkrankungen des Gleichgewichtssystems – Habituation und zentrale Kompensation;141
1.10.4.1;Vestibularistraining durch Selbstübungen;143
1.10.4.2;Vestibularistraining mithilfe von sensorischem Neurofeedback;144
1.11;5 Sonstige Erkrankungen mit dem Leitsymptom Schwindel und ihre Therapie;151
1.11.1;Leitsymptom Schwindel im Kindesalter;151
1.11.1.1;Klinisch-neurootologische Untersuchung des Kindes;151
1.11.1.2;Weitere klinische Untersuchungen;153
1.11.1.3;Ursachen von Gleichgewichtsstörungen im Kindesalter;154
1.11.2;Kinetosen;157
1.11.3;Presbyvertigo (Schwindel beim alten Menschen) und Sturzprophylaxe;158
1.11.3.1;Altersschwindel (Presbyvertigo);158
1.11.3.2;Sturzprophylaxe;160
1.11.4;Vertebragener Schwindel, posturale Instabilität und Gangstörungen;160
1.11.4.1;Vertebragener Schwindel und posturale Instabilität;160
1.11.4.2;Gangstörungen beim Leitsymptom „Schwindel“;161
1.11.5;Somatoformer Schwindel: Klinik, Diagnostik, Therapie;165
1.11.5.1;Pathogenese des nicht organischen, somatoformen Schwindels;166
1.11.5.2;Der „sekundäre somatoforme Schwindel“;168
1.11.5.3;Nicht organischer Schwindel („primärer somatoformer Schwindel“);169
1.11.5.4;Somatoformer Schwindel bei depressiven Störungen;171
1.11.5.5;Somatoformer Schwindel bei dissoziativen Störungen („Konversionssyndrome“);171
1.11.5.6;Therapiekonzepte bei somatoformem Schwindel;172
1.11.5.7;Fazit und Perspektiven;173
1.11.6;Leitsymptom Schwindel bei internistischen Erkrankungen;174
1.11.6.1;Neurokardiogene/vasovagale Präsynkope (reflektorisch bedingter Schwindel);174
1.11.6.2;Orthostatische Hypotension;177
1.11.6.3;Kardial bedingte Präsynkopen;178
1.11.6.4;Fazit;183
1.11.7;Leitsymptom Schwindel bei ophthalmologischen Erkrankungen;184
1.11.7.1;Abbildungsfehler durch eine nicht optimale Korrektion;185
1.11.7.2;Störungen der visuellen Afferenz;186
1.12;6 Ärztliche Begutachtung von Gleichgewichtsstörungen;191
1.12.1;Grundsätze der medizinischen Begutachtung vor Gericht;191
1.12.2;Pflichten und Rechte;191
1.12.2.1;Pflicht zur „ersten Sichtung“;191
1.12.2.2;Pflicht zur eigenen Gutachtenserstattung;192
1.12.2.3;Pflicht zur „Niederlegung“ des schriftlichen Gutachtens;192
1.12.2.4;Recht auf Entschädigung;192
1.12.2.5;Pflicht zur Befolgung von Weisungen;193
1.12.2.6;Recht zur Gutachtensverweigerung;193
1.12.2.7;Pflicht zur Beeidigung;193
1.12.3;Gliederung des Gutachtens;194
1.12.3.1;Aktenauszug;194
1.12.3.2;Anamnese;194
1.12.3.3;Untersuchungsbefunde;195
1.12.3.4;Diagnose;195
1.12.3.5;Beurteilung (Epikrise);195
1.12.3.6;Zusammenfassung;195
1.12.4;Exkurs: Kausalitätstheorien und Beweisgrade;196
1.12.4.1;Adäquanztheorie und Theorie der wesentlichen Bedingung;196
1.12.4.2;Grad der Wahrscheinlichkeit;196
1.12.5;Was muss der HNO-ärztliche Gutachter im Einzelnen beachten?;197
1.12.5.1;Unterschiede GdB, MdE und GdS;197
1.12.5.2;Gutachterliche Ermittlung von GdB, MdE und GdS;198
1.13;7 Anhang;203
1.13.1;DHI-Fragebogen und VSS-Fragebogen;203
1.13.2;Foto-Anleitung;203
1.13.3;Trainingvideos;203
1.14;8 Literatur;215
1.15;9 Sachverzeichnis;224