E-Book, Deutsch, 122 Seiten
Ermann Psychoanalyse heute
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-031205-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwicklungen seit 1975 und aktuelle Bilanz
E-Book, Deutsch, 122 Seiten
ISBN: 978-3-17-031205-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
This volume describes the way in which psychoanalysis has developed beyond the psychology of ego and object relationships and today places greater emphasis on the importance of ongoing relationships. This has given rise to a fundamental change in analytical treatment practice. Many fundamental attitudes and convictions have been questioned, modified, or abandoned. Attentiveness, authenticity and controlled openness are what shape the encounter today. The book discusses the origins, opportunities and risks of this new approach, particularly in relation to contemporary disturbances and tasks, and closes with a glance into the future.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titleseite;4
3;Imperssum;5
4;Inhalt;8
5;Vorwort;11
6;1. VorlesungPsychoanalyse nach 1975;12
6.1;Anknüpfung;12
6.1.1;Das Erbe Sigmund Freuds;12
6.1.2;Psychoanalyse in den Jahren nach Freud (1940–75);13
6.2;Der Verlust des Common Ground im letzten Vierteldes 20. Jahrhunderts;14
6.2.1;Vom Psychoanalyseboom zum Freud-Bashing;14
6.2.2;Die Diversifizierung psychoanalytischer Theorienund Konzepte;16
6.2.3;Die Sorge um den Verlust der verbindenden Basis;18
6.3;Spezielle Entwicklungen in Deutschland;20
6.3.1;Die Spuren der NS-Zeit;20
6.3.2;Die 1968er Bewegung und ihre Folgen;21
6.3.3;Die Normalisierung der psychoanalytischen Landschaft;23
6.3.4;Wissenschaftliche Entwicklungen;25
6.3.5;Blick auf die Gegenwart;31
7;2.Vorlesung Selbstpsychologie und Narzissmus;33
7.1;Selbst und Selbstpsychologie;33
7.1.1;Kohuts Beitrag zur Psychoanalyse;35
7.1.2;Behandlung;42
7.1.3;Bewertung von Kohuts Werk;45
7.2;Integration von Ich- und Objektbeziehungs-Psychologie;46
7.2.1;Kernbergs integratives Modell;47
7.2.2;Kernbergs Narzissmuskonzept;49
7.2.3;Behandlung;51
7.2.4;Bewertung;52
8;3. Vorlesung Intersubjektivität – das neue Paradigma;53
8.1;Was ist Intersubjektivität?;53
8.1.1;Von der Selbstpsychologie zur Intersubjektivität;54
8.1.2;Das intersubjektive Paradigma in der Behandlung;58
8.1.3;Intersubjektivismus in der Psychoanalyse;60
8.1.4;Kritik am Intersubjektivismus;60
8.2;Einführung in die relationale Psychoanalyse;61
8.2.1;Vorläufer in der interpersonellen Theorie;62
8.2.2;Das relationale Modell von Steven A. Mitchell;63
8.2.3;Behandlung;66
8.2.4;Bewertung;68
8.3;Intersubjektive Ansätze in Deutschland;69
8.3.1;Übertragung als zirkulärer Prozess;70
8.3.2;Szenisches Verstehen und Handlungsdialog;71
8.3.3;Dialektisch-emanzipatorische Beziehungsanalyse;73
9;4. Vorlesung Neue Einsichten in die Frühentwicklung;75
9.1;Die klassische Auffassung;75
9.2;Säuglingsforschung;77
9.2.1;René Spitz;77
9.2.2;Margaret Mahler;80
9.2.3;Daniel N. Stern;83
9.2.4;Der kompetente Säugling;86
9.3;Bindungstheorie;88
9.3.1;Bowlby und Ainsworth, die "Eltern" der Bindungstheorie;90
9.3.2;Befunde zur Bindungstheorie;90
9.4;Folgerungen für die Psychoanalyse;93
9.4.1;Die Gestaltung der analytischen Situation;94
9.4.2;Der Umgang mit der therapeutischen Beziehung;95
10;5. VorlesungAm Beginn des dritten Jahrtausends;96
10.1;Aktuelle Themen in der Psychoanalyse;96
10.1.1;Ein Blick in die Gedächtnisforschung;96
10.1.2;Ein kurzer Blick in Richtung Neurobiologie;103
10.1.3;Mentalisierung und psychisches Funktionieren;104
10.1.4;Sterns "Now Moments";110
10.2;Psychoanalyse am Beginn des 21. Jahrhunderts;111
10.2.1;Die Attraktivität der Psychoanalyse im 21. Jahrhundert;114
11;Anhang;117
11.1;Abkürzungen;117
11.2;Hinweise;117
11.3;Literaturempfehlungen;117
11.4;Bildnachweis;118
12;Stichwortverzeichnis;119
13;Personenverzeichnis;122