Buch, Deutsch, 935 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Das umfassende Handbuch. Das SEO-Standardwerk im deutschsprachigen Raum. On- und Offpage-Optimierung für Google und Co.
Buch, Deutsch, 935 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-3879-3
Verlag: Rheinwerk Verlag
Das Handbuch zur Suchmaschinen-Optimierung von Sebastian Erlhofer gilt in Fachkreisen zu Recht als das deutschsprachige Standardwerk.
Es bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen fundierte Informationen zu allen wichtigen Bereichen der Suchmaschinen-Optimierung. Verständlich werden alle relevanten Begriffe und Konzepte erklärt und erläutert. Neben ausführlichen Details zur Planung und Erfolgsmessung einer strategischen Suchmaschinen-Optimierung reicht das Spektrum von der Keyword-Recherche, der wichtigen Onpage-Optimierung Ihrer Website über erfolgreiche Methoden des Linkbuildings bis hin zu Ranktracking, Monitoring und Controlling.
Auch ergänzende Bereiche wie Google AdWords, die Konversionsraten-Optimierung, Google Analytics und Content Marketing kommen nicht zu kurz.
Die aufgabenorientierte Struktur und die anschaulichen Beispiele ermöglichen Ihnen die direkte und schnelle Umsetzung in der Praxis.
Aus dem Inhalt:
- Überblick über SEO erhalten
- Suchmaschinen verstehen
- Funktionsweisen von Google
- Keyword Recherche
- Website-Struktur optimieren
- Planung und Durchführung
- Google-Ranking erhöhen
- Ziele und KPIs
- Gewichtung und Relevanz
- Zentrale Onpage-Faktoren
- Linkbuilding
- Duplicate Content
- Spam-Vermeidung
- CMS, Weblogs und
- Online-Shops
- Tracking
- Web Analytics und
- Controlling
- Usability und SEO
- Content Marketing
Die Fachpresse zur Vorauflage:
iX - Magazin für professionelle Informationstechnik: 'Schwergewichtiges SEO-Handbuch für angehende Experten!'
Acquisa: 'Jede Seite lohnt sich!'
Koenigsliga - Agentur für Onlinemarketing: 'Sollte in keinem Bücherregal fehlen!'
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort. 25
Vorwort. 27
1. Die Welt der SuchmaschinenOptimierung. 29
1.1. Suchhilfen im Web. 30
1.2. Die Content-Anbieter. 40
1.3. Suchende, die zu Besuchern und Kunden werden (sollen). 46
1.4. Suchmaschinen-Optimierer und Online-Marketing. 49
2. SEO-Zieldefinition. 61
2.1. Rahmenbedingungen einer Optimierung. 61
2.2. Ziele der Suchmaschinen-Optimierung. 66
2.3. SMART vorgehen. 75
2.4. Fortschritt messen mit Key-Performance-Indikatoren (KPIs). 79
2.5. Zielgruppe erkennen. 85
2.6. Der SEO-Marketing-Plan. 86
3. Keyword-Recherche. 91
3.1. Die Theorie hinter der Keyword-Recherche. 92
3.2. Gütekriterien und Arten von Keywords. 95
3.3. Keyword-Strategien: vom Shorttail zum Longtail. 99
3.4. Schritte einer Keyword-Recherche. 105
3.5. Keyword-Datenbanken. 121
3.6. Eigenschaften der Keywords. 140
3.7. Bewerten der Listeneinträge: Keyword-Potenzialanalyse. 146
3.8. Zeitliche und regionale Einflüsse. 158
3.9. Zuweisung von Keywords: Keyword-Mapping. 162
4. Anatomie des World Wide Web. 165
4.1. Exkurs in HTML. 166
4.2. Trägermedium Internet. 181
4.3. HTTP. 188
5. Architektur von Suchmaschinen. 197
5.1. Suchmaschinen. 198
5.2. Meta-Suchmaschinen. 203
5.3. Dokumentgewinnung mit dem Webcrawler-System. 209
5.4. Datenaufbereitung und Dokumentanalyse. 220
5.5. Datenstruktur. 243
6. Suchprozess. 253
6.1. Arbeitsschritte des Query-Prozessors. 254
6.2. Suchoperatoren. 258
6.3. Erweiterte Suchmöglichkeiten. 261
6.4. Personalisierter Suchprozess. 270
6.5. Nutzerverhalten im Web. 277
7. Gewichtung und Relevanz. 293
7.1. Statistische Modelle. 295
7.2. PageRank. 307
7.3. Das Hilltop-Prinzip. 320
7.4. TrustRank. 322
7.5. User-Signale. 325
7.6. Cluster-Verfahren. 329
8. Suchmaschinen-optimierte Website-Struktur. 335
8.1. Barrierefreiheit für Suchmaschinen. 335
8.2. Die optimale Navigationsarchitektur. 354
8.3. Die Startseite. 366
8.4. Semantische Struktur wahren. 370
8.5. Sprechende URLs. 371
8.6. Cookies und Session-IDs. 378
8.7. Domainwahl. 379
8.8. Optimale Verzeichnis- und Dateinamen. 388
8.9. Platzierung neuer Inhalte. 393
8.10. Webhosting. 396
8.11. Ladezeiten optimieren. 402
8.12. Stetige Aktualisierung. 405
8.13. Duplicate Content. 408
8.14. Redirects korrekt umsetzen. 436
8.15. Webcrawler kontrollieren. 439
8.16. Versteckte Inhalte (Deep Web). 445
8.17. Mobile Websites und Responsive Design. 448
9. Aufnahme in die Suchmaschinen. 455
9.1. Suchmaschinen-Kooperationen. 455
9.2. Die Anmeldung. 458
9.3. Kostenpflichtige Leistungen. 466
9.4. XML-Sitemaps. 469
9.5. Aufnahme beschleunigen. 474
9.6. Die Wiederaufnahme. 474
10. Onpage-Optimierung. 481
10.1. Spezielle Situation bei einem Relaunch. 483
10.2. Optimierung durch Tags. 485
10.3. Suchmaschinen-optimiertes Schreiben. 509
10.4. Die qualitativ hochwertige Website -- nicht nur für Panda. 519
10.5. Web 2.0 und Ajax für die Onpage-Optimierung. 530
10.6. PDF-Dokumente optimieren. 540
11. Offpage-Optimierung (Linkbuilding). 545
11.1. Linkjuice. 546
11.2. Interne Verlinkung optimieren. 547
11.3. Linkbaiting und das KAKADU-Prinzip. 552
11.4. Natürliches Linkbuilding. 555
11.5. Backlink-Profil-Analyse. 563
11.6. Linkpartnerschaften. 579
11.7. Linkkauf. 585
11.8. Webkataloge und Webverzeichnisse. 590
11.9. Weblogs. 600
11.10. Sonstige mögliche Linkquellen. 604
11.11. Individuelle Linkquellen erschließen. 609
11.12. Penaltys. 613
11.13. Linkabbau. 615
11.14. Aufbau von Satellitendomains. 624
11.15. Das Web 2.0 zur Offpage-Optimierung nutzen. 626
11.16. Click-Popularity erhöhen durch Snippet-Optimierung. 641
11.17. Wenn es einmal länger dauert: PPC als Ergänzung. 647
11.18. Content-Marketing für das Linkbuilding. 654
12. Universal Search und Mikrodaten. 661
12.1. Potenzial für die Optimierung. 662
12.2. Verschiedene Universal-Search-Typen. 663
12.3. Google Knowledge Graph. 679
12.4. Rich Snippets und Markup-Formate. 683
13. Spam. 705
13.1. Keyword-Stuffing. 707
13.2. Unsichtbare und kleine Texte. 709
13.3. Hidden-Links. 713
13.4. Meta-Spam. 714
13.5. Doorway-Pages. 715
13.6. Cloaking. 719
13.7. IP-Delivering. 721
13.8. Bait-and-Switch. 722
13.9. Domaindubletten. 723
13.10. Page-Jacking. 725
13.11. Blog- und Gästebuch-Spam. 726
13.12. Kopierte Inhalte. 727
13.13. Teilnahme an Linktausch oder Linkkauf. 728
13.14. Negative SEO. 729
13.15. Sonstige Spam-Methoden. 730
14. Monitoring, Controlling und Tracking. 735
14.1. Server-Monitoring. 736
14.2. Controlling mit der Google Search Console. 740
14.3. Tracking. 757
14.4. Logdateien-Analyse. 759
14.5. Website-Tracking am Beispiel von Google Analytics. 767
14.6. Rank-Monitoring. 787
14.7. Einträge aus Suchmaschinen entfernen. 790
15. Google -- Gerüchte, Updates und Theorien. 793
15.1. Gerüchtequellen und Gerüchteküchen. 793
15.2. Googles Crawling-Strategien. 797
15.3. Die Google-Updates. 798
15.4. Google und die geheimen Labors. 813
15.5. Sandbox. 814
16. Usability und SuchmaschinenOptimierung. 821
16.1. Suchmaschinen-Optimierung allein reicht nicht. 822
16.2. Was Usability mit Suchmaschinen-Optimierung zu tun hat. 823
16.3. Usability-Regeln. 829
17. Optimierung umsetzen: TYPO3, WordPress und E-Shops. 839
17.1. CMS optimieren am Beispiel von TYPO3. 840
17.2. Weblogs optimieren am Beispiel von WordPress. 850
17.3. E-Shop-Optimierung. 865
17.4. Ausblick. 872
18. SEO und Recht. 875
18.1. Das Vertragsrecht. 876
18.2. Der Leistungsumfang. 879
18.3. Urheberrecht. 888
18.4. Markenrecht. 892
18.5. Wettbewerbsrecht. 894
18.6. Persönlichkeitsrecht: das Recht am eigenen Bild. 897
18.7. Datenschutz. 898
18.8. Rechtliche Relevanz der Google-Richtlinien. 904
18.9. Haftung des Website-Betreibers. 904
A. Glossar. 911
B. Literaturverzeichnis. 921
Index. 925