Erler / Neschke-Hentschke | Argumenta in dialogos Platonis | Buch | 978-3-7965-2809-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 32 32, 481 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 251 mm, Gewicht: 1045 g

Reihe: Bibliotheca Helvetica Romana

Erler / Neschke-Hentschke

Argumenta in dialogos Platonis

Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21.Jahrhundert
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7965-2809-5
Verlag: Schwabe Basel

Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21.Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Bd. 32 32, 481 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 251 mm, Gewicht: 1045 g

Reihe: Bibliotheca Helvetica Romana

ISBN: 978-3-7965-2809-5
Verlag: Schwabe Basel


Mit Platon im Dialog
Das Denken Platons bildet die Grundlage der gesamten abendländischen Philosophie. Jedoch bietet sein Verständnis bedeutende Schwierigkeiten; diese resultieren aus Platons Wahl, einerseits seine Philosophie in die Form des sokratischen Dialogs zu giessen, andererseits Objekte des Denkens zu postulieren, die sogenannten Ideen, welche einen autonomen Seinsbereich bilden. Seit der Antike bis heute haben die Interpreten Platons immer wieder neue Strategien entwickelt, um die besonderen Schwierigkeiten des Verstehens Platons überwinden zu können. Dieses Werk liefert die erste vollständige historisch-systematische Untersuchung darüber, welche Interpretationsgrundsätze, d. h. welche Hermeneutik, die Interpreten über die Jahrhunderte hinweg geleitet hat, um eine je neue und andere Deutung des attischen Philosophen zu entwickeln und in einem Kommentar darzulegen.
Der hier angezeigte zweite Band beleuchtet den tiefen Einschnitt in der Platonexegese, der durch die moderne Historiographie der Philosophie und die kritische Philologie entstanden ist, und gibt einen repräsentativen Überblick über die aktuellen historischen und systematischen Hauptströmungen der Platoninterpretation. 
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Ada Neschke-Hentschke, Ziel des Bandes und Vorstellung der Beiträge
Zum Thema des Bandes
Ada Neschke-Hentschke, Platonexegese und Allgemeine Hermeneutik
Platonexegese im 19. Jahrhundert: Philosophie, Philosophiegeschichte, Philologie
Theo Kobusch, Schlegels Platonverständnis
Theo Kobusch, Hegels Kritik am romantischen Plato-Verständnis
Gunter Scholtz, Platonforschung und hermeneutische Reflexion bei Schleiermacher
Michel Narcy, Platon, Victor Cousin et la philosophie française (XIXe – XXe siècles)
Thomas Leinkauf, Hegel und Platon. Die Stellung Platons in Hegels Konzeption der Geschichte der Philosophie
Gerald Hartung, Die Platonische Frage. Zur Kontroverse über Eduard Zellers Platonbild
Christoph Horn, Platon im Grundriss der Geschichte der Philosophie bei Friedrich Ueberweg
Bernd Manuwald, Geschichtliche Entwicklung und philosophisches System: Zum Platon-Verständnis Karl Friedrich Hermanns
Monique Dixsaut, Lire, récrire, interpréter: trois approches nietzschéennes de Platon
Platonexegese im 20. und 21. Jahrhundert
Francesco Fronterotta, Il Platone di Natorp
Gerald Hartung, Logos und Mythos in der Philosophie Platons: Ernst Cassirers Platon-Bild
Michael Erler, Platon bei Werner Jaeger
Clemens Kauffmann, Die Hermeneutik der «dritten Dimension» in der Platondeutung von Leo Strauss
François Renaud, L'ancien et le nouveau dans l'herméneutique gadamérienne: Comparaison entre Gadamer et Olympiodore
Benedikt Strobel, Bemerkungen zur Analytischen Platon-Exegese mit einem Fallbeispiel: Zwei-Ebenen-Paradoxien in Platons Ideenlehre?
Franco Ferrari, Tra metafisica e oralità. Il Platone di Tubinga
Der Konflikt der Interpretationen
Jens Halfwassen, Metaphysik bei Platon
Luc Brisson, Le dialogue platonicien
Mario Vegetti, ??` a??a??´?: buono a che cosa? Il conflitto delle interpretazioni sull'idea del buono nella Repubblica
Nachwort

Erler / Neschke-Hentschke Argumenta in dialogos Platonis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mit Platon im Dialog Das Denken Platons bildet die Grundlage der gesamten abendländischen Philosophie. Jedoch bietet sein Verständnis bedeutende Schwierigkeiten; diese resultieren aus Platons Wahl, einerseits seine Philosophie in die Form des sokratischen Dialogs zu giessen, andererseits Objekte des Denkens zu postulieren, die sogenannten Ideen, welche einen autonomen Seinsbereich bilden. Seit der Antike bis heute haben die Interpreten Platons immer wieder neue Strategien entwickelt, um die besonderen Schwierigkeiten des Verstehens Platons überwinden zu können. Dieses Werk liefert die erste vollständige historisch-systematische Untersuchung darüber, welche Interpretationsgrundsätze, d. h. welche Hermeneutik, die Interpreten über die Jahrhunderte hinweg geleitet hat, um eine je neue und andere Deutung des attischen Philosophen zu entwickeln und in einem Kommentar darzulegen. Der hier angezeigte zweite Band beleuchtet den tiefen Einschnitt in der Platonexegese, der durch die moderne Historiographie der Philos

Weitere Infos & Material


Michael Erler, geboren 1953, studierte ab 1973 Klassische Philologie und Philosophie in Köln und London. Er wurde 1985 in Köln promoviert und 1986 in Konstanz habilitiert. Seit 1992 ist er ordentlicher Professor für Klassische Philologie in Würzburg. Michael Erler war in den Jahren 2001-2004 Präsident der International Plato Society, von 2007 bis 2010 Präsident der Gesellschaft für Antike Philosophie und ist seit 2010 Präsident der Sokratischen Gesellschaft.
Ada Neschke-Hentschke, geboren 1942, ist emeritierte Professorin an der Universität Lausanne, an der sie bis 2006 Antike Philosophie und Geschichte der Philosophie mit Schwerpunkt der Hermeneutik unterrichtete.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.