Erickson / Rossi | Der Februarmann | Buch | 978-3-87387-033-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 480 g

Erickson / Rossi

Der Februarmann

Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in Hypnose
3. Auflage 1994
ISBN: 978-3-87387-033-8
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung

Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in Hypnose

Buch, Deutsch, 380 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 480 g

ISBN: 978-3-87387-033-8
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung


Der Februarmann ist eine faszinierende Fallstudie, die die Anwendung einer tiefgreifenden Altersregression bei der Behandlung einer unter Depressionen leidenden jungen Frau beschreibt.
Dieses Buch über den "Februarmann" sprengt den Rahmen der typischen Fallgeschichte, wie man sie in der psychotherapeutischen Literatur findet. Sein Inhalt geht über die herkömmlichen Formen der Analyse und Psychotherapie hinaus und konzentriert sich darauf, die Weiterentwicklung des Bewußtseins und der Identität zu fördern. Der verstorbene Milton H. Erickson, der weithin als der kreativste Hypnotherapeut seiner Generation gilt, hat jene einzigartigen Methoden entwickelt, die im vorliegenden Buch dokumentiert werden. Am bemerkenswertesten und wertvollsten an diesem Material ist, daß es sich dabei um die einzige wortgetreue Aufzeichnung einer vollständigen psychotherapeutischen Behandlung aus der mittleren Periode von Ericksons Tätigkeit handelt, also aus einer Zeit, in der sein innovativer Genius in voller Blüte stand.
Darüber hinaus sind wir in der glücklichen Lage, daß uns auch Ericksons eigene detaillierte Kommentare zu diesem Fall zur Verfügung stehen. Sie wurden im Laufe von insgesamt 15 Gesprächen aufgezeichnet und sie ermöglichen ein tieferes Verständnis von Ericksons Denkweise und seiner Methoden, wie es in diesem Maße keine andere seiner Publikationen leistet.

Erickson / Rossi Der Februarmann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Sidney Rosen
Einführung von Ernest Rossi
Annäherungen an die therapeutische Hypnose
Die Identität des Februarmannes entsteht
Die vielfältigen Ebenen der Kommunikation und des Seins
Aktivieren und Utilisieren psychodynamischer Prozesse
Aktive therapeutische Trance-Arbeit


von Sidney Rosen

Vielleicht weil Erickson ein Jahr vor seinem Tode bereit war, sich eingehender zu erklären als zuvor, gelang es Rossi, von ihm ziemlich direkte Antworten auf einige seiner Fragen zu erhalten, also nicht nur jene buntschillernden und metaphorischen Äußerungen, die Erickson gewöhnlich bevorzugte. Obwohl jene metaphorischen "guruhaften" Antworten gewiß das Denken und das persönliche Wachstum von Hunderten seiner Schüler angeregt haben, freuen wir uns, daß uns nun auch ein paar einfachere, leichter zu begreifende Formulierungen zu Verfügung stehen.

Rossi ist es mit seiner Geduld und Beharrlichkeit gelungen, Erickson solche einfacheren, klareren Erklärungen zu entlocken, die uns helfen, das Wesen seiner Arbeit zu begreifen.

Im vorliegenden Buch erleben wir mit, wieviel Mühe Erickson darauf verwendet, seine Patientin auf Veränderungen vorzubereiten. Und obgleich er dies auf spielerische und manchmal spontane Weise tat - durch Wortspiele, indem er die Patientin auf dem Kopf stehende Buchstaben und mit beiden Händen gleichzeitig schreiben ließ und indem er sie dazu brachte, im voraus "absolut" darin einzuwilligen, daß sie geheilt werden würde -, ist es offensichtlich, daß er diese Vorbereitungen für unverzichtbar hielt. Gleichzeitig arbeitete er an der "Feinstimmung" der therapeutischen Beziehung, wobei er einerseits fordernd auftrat, andererseits aber auch Wert darauf legte, eine Grundlage des Vertrauens zu schaffen. Wie Rossi bemerkt, ging es Erickson hauptsächlich darum, die Prozesse zu initiieren und zu stimulieren, die es dem Patienten ermöglichen, sich zu verändern.

Abgesehen von diesem geschickten und sorgsamen Umgang mit Wörtern können wir auch detailliert beobachten, wie Erickson die vielen Formen indirekter Suggestion benutzt - indem er beispielsweise Suggestionen als Fragen formuliert. Während er auf diese Weise "manipuliert", ersucht er die Patientin immer wieder um Erlaubnis für seine Interventionen, und er ist stets bereit, auf die Reaktionen der Patientin einzugehen und seine Vorgehensweise abzuändern. Dieser Respekt war ein Wahrzeichen von Ericksons Art des Umgang mit Patienten.


Rossi, Ernest L.
Ernest Rossi ist ein international angesehener Therapeut und Forscher auf dem Gebiet der Psychobiologie. Er promovierte an der Temple Universität in klinischer Psychologie und arbeitete zehn Jahre lang mit Milton H. Erickson zusammen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.