Erhart / Laak Wissen - Erzählen - Tradition
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-024037-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wielands Spätwerk
E-Book, Deutsch, 383 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-024037-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band zeigt Christoph Martin Wielands eigenständige Position in Literatur und Kultur um 1800 auf neue Weise: In doppelter Bezugnahme auf die aufklärerischen Wissensbestände einerseits, auf antike philosophische und ästhetische Traditionen andererseits beschreibt Wielands Werk einen bedeutenden Wissenstransfer zwischen Früher Neuzeit und Moderne. Die humanistisch-gelehrte Bildungswelt, die Religion und die narrative und rhetorische Verfasstheit der Wissensbestände geraten vor allem im Spätwerk in eine produktive Spannung zu den Verfahren des Tradierens, den Um-, Neu- und Übersetzungen dieses Wissens sowie der Dynamik von Bewahrung und ‚Modernisierung‘.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Librairies, Institutes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Wieland ist nie modern gewesen;24
4;Wielands Literaturbegriff: transformierte Tradition;46
5;Zeit und Wissen: Christoph Martin Wieland im Kontext der kritischen Kommunikation des 18. Jahrhunderts;62
6;Anachronistische Historiographie?;78
7;Christoph Martin Wielands Konzeption aufklärerischen Philosophierens um 1800 ;94
8;Anthropologie der Metaphysik;108
9;Erzählen im Rahmen der Herausgeberfiktion;130
10;Was ist Wahrheit? oder Einsichten und Schreibweisen;148
11;Poesie und Prosa;162
12;Rückkehr aus dem Elysium;178
13;Erzählen, Lust und Langeweile in Wielands späten Romanen Agathodämon und Aristipp und einige seiner Zeitgenossen;198
14;Wielands moderner Klassizismus;214
15;Wielands Peregrinus Proteus – ein Transzendentalroman der Goethezeit?;232
16;Erkenntnisstreben und Humanität;244
17;»Feereyn« oder »ganz einfache Geschichtchen«? – Das Hexameron von Rosenhain zwischen poetologischer Tradition und Innovation;262
18;Wielands Sprengmetaphorik;286
19;Ein »hartnäckiger Ketzer in Liebessachen«;302
20;Wielands Horaz – Die Ars poetica als Antipoetik;324
21;Wieland als Übersetzer Lukians;338
22;Wielands letztes Werk;354
23;Tod in Oßmannstedt;376
24;Siglenverzeichnis;388
25;Personenregister;390