Historisch-systematische Perspektiven
E-Book, Deutsch, 505 Seiten
ISBN: 978-3-495-81384-3
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort;14
4;Teil I: Systematische Perspektiven;16
5;Rolf Schönberger: Das Zielgebiet der Metaphysik;18
5.1;I. Wozu Metaphysik? – Stellt sich denn die Frage?;18
5.2;II. Ein rationaler Begriff des Verstehens;19
5.2.1;1. Das Warum;19
5.2.2;2. Erste Ursachen;21
5.3;III. Eine neuplatonisierende Alternative: Formbestimmung ohne Artbestimmung;24
5.4;IV. Gottesidee und Existenz Gottes;28
5.5;V. Das Zureichendsein des Grundes;31
5.6;VI. Das Zielgebiet der Metaphysik;33
5.7;Literaturverzeichnis;37
6;Pirmin Stekeler-Weithofer: Was ist … wirklich? Zur Notwendigkeit von Metaphysik in der Gegenwart;40
6.1;1. Der ambivalente Begriff der Metaphysik;40
6.2;2. Logische Ontologie formaler Gegenstände;44
6.3;3. Metaphysikkritik im Empirismus und in der Transzendentalphilosophie;51
6.4;4. Das Sein der Vollzugswelt und die Natur der Objektwelt;60
6.5;Literaturverzeichnis;67
7;Hiroshi Abe: Madame la métaphysique se meurt, madame la métaphysique est morte?;70
7.1;1. Der eigentliche Sinn der Metaphysik;71
7.2;2. Die Grundcharaktere der Metaphysik;74
7.3;3. Schlussbetrachtung;77
7.4;Literaturverzeichnis;79
8;Matthias Lutz-Bachmann: Metaphysik. Überlegungen zu einem Konzept von Philosophie im Anschluss an Kant;80
8.1;1.;80
8.2;2.;84
8.3;3.;88
8.4;4.;93
8.5;Literaturverzeichnis;95
9;Anne Sophie Meincke: Von der Wirklichkeit des Wirklichen. Eine kritische Verteidigung der Metaphysik als philosophischer Disziplin;96
9.1;1. Was ist Metaphysik?;98
9.2;2. (Übersinnliche) Gegenstände?;105
9.3;3. Wozu Metaphysik?;118
9.4;Literaturverzeichnis;129
10;Anton Friedrich Koch: Metaphysik in transmetaphysischer Zeit;131
10.1;I. Metaphysik, Physik, Mathematik;131
10.2;II. Die Erste Philosophie als apriorische Hermeneutik;135
10.3;III. Eine spekulative Metaphysik als Zweite Philosophie und Hermeneutik des Unendlichen;141
10.4;Literaturverzeichnis;151
11;Christian Martin: Das Logische und der Raum;152
11.1;1. Wie sich das Reale seinem Begriff nach vom Logischen unterscheidet;153
11.2;2. Die Existenz des Realen;157
11.3;3. Das Reale als Kontinuum und Materiefeld;167
11.4;4. Das Reale als Raum-Zeit-Kontinuum;172
11.5;5. Warum der Raum, in dem sich ein denkendes Wesen bewegt, dreidimensional ist;175
11.6;6. Synopsis;181
11.7;Literaturverzeichnis;181
12;David Meißner / Marco Hausmann: Gibt es philosophische Existenzfragen?;183
12.1;I. Die Trivialisierung von Existenzfragen;183
12.2;II. Das Eigenrecht der Ontologie;188
12.3;III. Wirklichkeit und objektive Existenz;192
12.4;IV. Konklusion;197
12.5;Literaturverzeichnis;197
13;Über die Rolle des metaphysischen Denkens für die Identität der Person in der aktuellen analytischen Philosophie;199
13.1;1. Zwei Spannungen im Personenbegriff;199
13.2;2. Kritik an der numerischen Identität von Personen – Derek Parfit;203
13.3;3. Über die Rolle metaphysischen Denkens für die Philosophie der Person;210
13.4;Literaturverzeichnis;215
14;Volker Gerhardt: Metaphysik als Versuch, das Ganze zu denken. Eine Reminiszenz;217
14.1;1.;217
14.2;2.;218
14.3;3.;219
14.4;4.;220
14.5;5.;220
14.6;6.;221
14.7;Literaturverzeichnis;222
15;Teil II: Historische Perspektiven;224
16;Johannes Hübner: Die Wissenschaft vom Seienden als Seienden in Aristoteles’ Metaphysik ? 1–2;226
16.1;1. Die Weisheit in Buch A;226
16.2;2. Die gesuchte Wissenschaft in den Aporien;230
16.3;3. Die Wissenschaft vom Seienden als Seienden in Buch ?;237
16.4;4. Offene Fragen;247
16.5;Siglen;249
16.6;Literaturverzeichnis;249
17;R. A. H. King: The refuge of a solitary in the solitary: Plotinus on goodness;251
17.1;1. Unity and goodness;252
17.2;2. Soul;252
17.3;3. Intellect, and what it is for;253
17.4;4. Knowing the one?;255
17.5;5. Goodness not an attribute;257
17.6;6. Soul circling round its centre;258
17.7;7. Being and well being;259
17.8;8. Intercourse with goodness;260
17.9;9. Arriving at the good;261
17.10;References;265
18;Isabelle Mandrella: Metaphysik und Erkenntniskritik bei Thomas von Aquin;266
18.1;1. Einleitung;266
18.2;2. Epistemologischer Standpunkt: ens als apriorischer Vernunftbegriff;270
18.3;3. Wissenschaftstheoretischer Standpunkt: ens als Gegenstand der Metaphysik;274
18.4;4. Substanzontologischer Standpunkt: ens als immateriell Seiendes;277
18.5;5. Schluss;282
18.6;Siglen;284
18.7;Literaturverzeichnis;284
19;Christopher Alexander Franke: Perspektiven der Metaphysik in Thomas von Aquins De ente et essentia;286
19.1;Einleitung;286
19.2;In drei Schritten zu den metaphysischen Grundbegriffen;287
19.2.1;(A) Abstraktion: Von den zwei Arten der Abstraktion zur Essenz;288
19.2.1.1;a) Erste Weichenstellung: angezeigt (designatum) – nicht-angezeigt (non designatum);289
19.2.1.2;b) Zweite Weichenstellung: ausschließend (cum praecisione) – nicht-ausschließend (sine praecisione);290
19.2.1.3;c) Ausgangspunkt metaphysischer Begriffsbildung: partial betrachtete Essenz (essentia partialis) – total betrachtete Essenz (essentia totalis);291
19.2.2;(B) Die Perspektiven der Essenz und der Universalien;292
19.2.2.1;a) Absolute Essenz (essentia absolute dicta);292
19.3;b) Die Essenz betrachtet gemäß ihrer Existenz in singularibus und in anima;295
19.3.1;(C) Prädikation als Identitätsaussage;296
19.4;Schlussbemerkung;298
19.5;Literaturverzeichnis;298
20;Chun-Fa Liu: Leibniz’ Harmonie im Licht des Perspektivismus;300
20.1;1. Perspektivwechsel zwischen dem Diskreten und Kontinuierlichen;300
20.2;2. Die Anwendung des Prinzips des Perspektivwechsels bei der Unvereinbarkeit zwischen Freiheit und Notwendigkeit;304
20.3;3. Die Emendation der cartesischen Metaphysik;306
20.4;Literaturverzeichnis;308
21;Wilhelm Vossenkuhl: Kant und das Glück der Metaphysik;310
21.1;Siglen;328
21.2;Literaturverzeichnis;328
22;Claudia Graband: Kategorien der Natur und der Freiheit:. Überlegungen zu Kants Metaphysik von Erkennen und Handeln;329
22.1;I;330
22.2;II;333
22.3;III;338
22.4;Siglen;340
22.5;Literaturverzeichnis;341
23;Thomas Frisch / Thimo Heisenberg / Nora Wachsmann: Schellings Freiheitsschrift als systembildende Pragmatie. Zur Methode der Untersuchungen über die Freiheit im Kontrast mit Hegels Phänomenologie des Geistes;342
23.1;I. Schellings Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit;343
23.1.1;Gegenstand und Ziel der Untersuchung;346
23.1.2;Die dialektische Struktur der Freiheitsschrift;347
23.1.3;Die Rolle des ›Dialogischen‹;351
23.2;II. Schellings Freiheitsschrift und Hegels Phänomenologie;353
23.2.1;Vier Vergleichspunkte;355
23.3;III. Fazit;360
23.4;Literaturverzeichnis;362
24;Marcela García: Menschliche Existenz und Metaphysik in Schellings Spätphilosophie;364
24.1;1. Vom Denken zum Sein;366
24.2;2. Was genau fehlt dem Absoluten? Vom Sein zur Existenz;371
24.3;3. Menschliche Existenz in der Spätphilosophie;373
24.3.1;3.1 Persönliche Existenz;373
24.3.2;3.2 Menschliche Existenz im Übergang in die positive Philosophie;374
24.3.3;3.3 Existenz als Horizont von Endlichkeit;377
24.3.4;3.4 Menschliche Existenz als Paradigma von Existenz;379
24.4;4. Fazit;379
24.5;Siglen;380
24.6;Literaturverzeichnis;380
25;Friedrich Hermanni: Hegels Philosophie der vollendeten Religion;382
25.1;I. Einleitung: Begriff und Struktur der vollendeten Religion;382
25.2;II. Der absolute Geist im ersten Element: Die Trinitätslehre;390
25.3;III. Der absolute Geist im zweiten Element: Schöpfungslehre, Sündenlehre und Christologie;396
25.3.1;1. Der Fortgang vom ersten zum zweiten Element (Die Lehre von der freien Weltschöpfung);398
25.3.2;2. Das Böse und das Bedürfnis nach Versöhnung (Sündenlehre);404
25.3.3;3. Die objektive Versöhnung (Christologie);410
25.4;Siglen;423
25.5;Literaturverzeichnis;423
26;Walter Schweidler: Wozu spricht die Metaphysik? Zu Wittgensteins metonymischem Philosophiebegriff;426
26.1;1. Grundaspekte des Wittgensteinschen Metaphysikbegriff und ihr Kontext;427
26.1.1;a) Der persönliche Aspekt;427
26.1.2;b) Der praktische Aspekt;429
26.1.3;c) Der paradoxe Aspekt;432
26.2;2. Der metonymische Aspekt der Metaphysik;435
26.2.1;a) Grenzüberschreitung und Grenzberührung;435
26.2.2;b) Wozu die Metaphysik spricht;438
26.2.3;c) Idolischer und ikonischer Aspekt;441
26.3;3. Der metonymische Aspekt der Philosophie;444
26.3.1;a) Der kollektive Aspekt der Metonymie;444
26.3.2;b) Das ›skeptizistische‹ Missverständnis;448
26.3.3;c) Das verschwundene Lebensproblem;451
26.4;Literaturverzeichnis;452
27;Christopher Erhard / Jörg Noller: Geist und pour-soi. Negative Metaphysik der Freiheit bei Scheler und Sartre;455
27.1;I. Einleitung;455
27.2;II. Schelers negative Geistmetaphysik;458
27.2.1;1. Materie, Leben und Geist: Schelers nicht-cartesianische triadische Ontologie;458
27.2.2;2. Positives Leben – Negativer Geist;462
27.2.3;3. Geist als Freiheit;465
27.3;III. Sartres negative Metaphysik des pour-soi;468
27.3.1;1. Für-sich und An-sich: Sartres nicht-cartesianische duale Ontologie;469
27.3.2;2. Für-sich, Meontologie und Negativität;472
27.3.3;3. Negativität und Freiheit;474
27.3.3.1;3.1 Negative Freiheit als Grund und notwendige Bedingung positiver Freiheit;474
27.3.3.2;3.2 Positive Freiheit: (Ur-)Wahl und Sartres hermeneutisch-libertarischer (Semi-)Kompatibilismus;483
27.4;IV. Abschließender Vergleich und Fazit;487
27.5;Literaturverzeichnis;489
28;Autorenverzeichnis;492
29;Tabula Gratulatoria;500