Erfurt | Transkulturalität  – Prozesse und Perspektiven | Buch | 978-3-8252-5542-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 553 g

Reihe: UTB

Erfurt

Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven

Buch, Deutsch, 363 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 553 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5542-8
Verlag: UTB


Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
Erfurt Transkulturalität – Prozesse und Perspektiven jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Kapitel 1: Transkulturelle Verflechtungen
1.1 Das Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main: eine ethnografische Annäherung
1.2 Transkulturalität als Prozess und als Perspektive
1.3 Gegenstand und Ziele des Buchs
1.4 Aktualität des Buchs
Kapitel 2: Kultur und Kulturen im Konfliktmanagement
2.1 Problemskizze, Leitfrage und Argumentation
2.2 Das „Neldesche Gesetz“: Kein Kontakt ohne Konflikt
2.3 Was ist Kultur?
2.4 Bi-, Multi-, Interkulturalität als Konzepte des Konfliktmanagements
2.5 Im Schatten von Multikulturalismus und Interkulturalität: ‚Kultureller Genozid‘ an der autochthonen Bevölkerung
2.6 Kulturalität und die Kulturalisierungsregimes im Spätkapitalismus
2.7 Auf dem Weg zu Transkulturalität: Schlüsselbegriffe
2.7.1 Ungleichheit
2.7.2 Differenz
2.7.3 Emergenz
2.8 Transkulturalität
Kapitel 3: Transkulturalität – Migration oder Neuerfindung des Konzepts?
3.1 Problemskizze und Argumentation
3.2 Fernando Ortiz: Grundlegung aus der Perspektive der Anthropologie
3.3 Ángel Rama und Mary Louise Pratt: Von der Anthropologie zur Literaturwissenschaft
3.4 Vice Versa: Transkulturalität als dritter Weg in Québec
3.5 Wolfgang Welsch: Transkulturalität als philosophisches Konzept
3.6 Synoptische Darstellung zur Begriffsgeschichte von Transkulturalität
3.7 Transkulturalität im Paradigma des Spatial turn
3.8 Transkulturalität als Bedrohung?
Kapitel 4: Konzepte und Felder transkultureller Forschung
4.1 Gegenstand und Einordnung
4.2 Mischung und Hybridität
4.3 Diaspora und diasporische Lesart
4.4 Erinnerung in Bewegung
4.5 Migrantisches Schreiben – Literaturen ohne festen Wohnsitz
4.6 Sprachbiografie
4.7 Generation
4.8 Translatio
4.9 Vernetzung der Konzepte
Kapitel 5: Transkulturalität, Sprache und Mehrsprachigkeit
5.1Problemskizze, Leitfrage und Thesen
5.2Sprache und Kultur
5.3Sprache und Sprachen
5.4Transkulturalität ante litteram und die Sprachen
5.4.1 Hugo Schuchardts Kreolstudien
5.4.2 Hugó Meltzls komparatistische Studien
5.4.3 Jules Ronjats Untersuchungen zum bilingualen Sprachenlernen
5.4.4 Uriel Weinreichs Forschungen zu Sprachkontakt und Minderheitensprachen
5.5 Sprachausbau und die Restrukturierung sprachlicher Repertoires
5.5.1 Fallstudie 1: Mehrsprachigkeit in Moldova
5.5.2 Fallstudie 2: Sprachliches Lernen in einer frankophonen Grundschule in Vancouver
5.6 Sprache und Mehrsprachigkeit in transkultureller Perspektive
5.7 Sprachliche Verhältnisse im frühen 21. Jahrhundert
Kapitel 6: Entflechtungen von Transkulturalität
6.1 Verflechtungen und Entflechtungen
6.2 Operationalisierung transkultureller Forschung
Literaturverzeichnis
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Erfurt, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Erfurt lehrte und forschte von 1996 bis 2020 am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.