Erfahrung, Festsetzung, Hypothese und Einfachheit in der wissenschaftlichen Begriffs- und Theorienbildung | Buch | 978-3-540-05019-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Theorie und Erfahrung

Erfahrung, Festsetzung, Hypothese und Einfachheit in der wissenschaftlichen Begriffs- und Theorienbildung

Buch, Deutsch, 179 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Theorie und Erfahrung

ISBN: 978-3-540-05019-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


standsbereich nicht bloß in Teilklassen zu zerlegen, sondern in ihn eine be­ stimmte Ordnung einzuführen (auch Quasiordnung genannt, da verschiedene Objekte des Bereiches dieselbe Position in der Ordnung einnehmen kön­ nen). Ob es wirklich geglückt ist, eine solche Ordnung zu konstruieren, hängt davon ab, ob die beiden Grundrelationen (bzw. die eine Grundrela­ tion bei der zweiten Methode des Aufbaues) bestimmte Adäquatheitsbe­ dingungen erfüllen. Diese Bedingungen haben die Form von Allsätzen, die außerdem in der größeren Anzahl von Fällen keine logischen Folgerungen der Definitionen darstellen. Damit ist gezeigt, daß auch beim Aufbau eines komparativen Begriffssystems empirisch-hypothetische Annahmen als gültig vorausgeset~t werden müssen. Abermals wird der Sachverhalt an verschie­ denen konkreten Beispielen illustriert. Bei der Einführung quantitativer oder metrischer Begriffe erfolgte aus Gründen der Ökonomie sowie der Anschaulichkeit eine Beschränkung auf solche Begriffe, die dadurch zustandekommen, daß zunächst ein kompa­ rativer Begriff eingeführt und die entstandene Quasiordnung nachträglich metrisiert wurde. Es wird eine zweifache Klassifikation vorgenommen. Die erste betrifft die Unterscheidung in Metrisierungen, die zu extensiven Größen (z. B. Länge, Gewicht) führen, und solche, die zu intensiven Größen (z. B. Temperatur) führen. Die Regeln für die Einführung extensiver Größen sind einfacher, da hier eine Kombinationsoperation zur Verfügung steht, welche eine formale Ähnlichkeit mit der arithmetischen Addition besitzt.
Erfahrung, Festsetzung, Hypothese und Einfachheit in der wissenschaftlichen Begriffs- und Theorienbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung: Inhaltsübersicht und Zusammenfassung.- I. Von der Qualität zur Quantität. Intuitiv-konstruktive Theorie der wissenschaftlichen Begriffsformen.- 1. Philosophische Vorbetrachtungen.- 2. Qualitative oder klassifikatorische Begriffe.- 3. Komparative odet topologische Begriffe.- 4. Der Übergang zu quantitativen Begriffen.- 5. Zeitmetrik.- 6. Längenmetrik.- 7. Abgeleitete Metrisierung.- 8. Die wichtigsten Vorteile der Verwendung metrischer Begriffe in den Wissenschaften.- 9. Metrisierung und Messung.- II. Konvention, Empirie und Einfachheit in der Theorienbildung.- 1. Variable Deutungsmöglichkeiten von Theorien: Das Beispiel der Newtonschen Mechanik.- 2. Die kombinierte Raum-Zeit-Metrik.- 3. Die wissenschaftstheoretische Stellung der allgemeinen Relativitätstheorie.- Bibliographie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.