Erdmann | Intermediation im Innovationstransfer. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 193 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Entrepreneurship, Marketing, Innovation

Erdmann Intermediation im Innovationstransfer.


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-428-52740-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 5, 193 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Entrepreneurship, Marketing, Innovation

ISBN: 978-3-428-52740-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ist der wirtschaftliche Erfolg einer Erfindung Zufall oder kann erklärt werden, warum welche Erfindung an welches Unternehmen transferiert wird? Die zentrale Frage dieses Buches ist, ob es eine systematische Erklärung für den Innovationstransfer gibt, um damit den Prozess der Patentverwertung effizienter zu gestalten. Der Autor erarbeitet ein Modell, welches erstmalig die Erfinder, Patentverwertungsagenturen (Intermediäre) und Unternehmen in einem komparativen Ansatz umfasst. Neu sind die zwei Hauptdeterminanten: (1) die Evaluation von Erfindungen und (2) die Kompatibilität von Unternehmen zu den Erfindungen. Die Modellanalyse zeigt, wie Patente selektiert werden, um sie an die Unternehmen mit der größten Wertschöpfung zu transferieren. Spezialisierte Intermediäre sind in diesem Prozess vorteilhaft, wenn sie Erfindungen besser bewerten können oder den Markt besser kennen als ein Erfinder. Aufgrund der aktuellen politischen Rahmenbedingungen ist diese Spezialisierung nicht möglich, so dass Patentverwertungsagenturen oftmals den Innovationstransfer behindern. Alexander Erdmann leitet Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik ab. Weiterhin gibt der Verfasser einen umfangreichen Überblick zu den wissenschaftlichen Untersuchungen des Innovationstransfers und stellt die Patentverwertung in der Praxis (USA, Europa, Japan) dar. Fallstudien runden die Analyse mit praktischen Erläuterungen ab. Insofern schlägt diese Arbeit eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und ist für Leser beider Gruppen geeignet.

Erdmann Intermediation im Innovationstransfer. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Überblick zum Innovationstransfer: Einleitung - Aufbau der Arbeit - Definitionen, Erläuterungen und Abgrenzung der Begriffe - Innovationstransfer in der Praxis - Zusammenfassung - B. Literaturüberblick zum Innovationstransfer: Einleitung - Literaturüberblick - Das Modell von Hoppe und Ozdenoren - Das Modell von Macho-Stadler, Pérez-Castrillo und Veugelers - Für und Wider des Transfers von Hochschulerfindungen - Exkurs: Intermediationsmodelle - Fazit zum Literaturüberblick - C. Intermediation im Innovationstransfer: Einleitung und Aufbau des Kapitels - Einordnung und Motivation des Untersuchungsgegenstandes - Methodik - Das Innovationstransfermodell - Sensitivitätsanalyse - Zusammenfassung zum Innovationstransfermodell - D. Fallstudien zum Innovationstransfer: Einleitung - Methodik der Fallstudien - Der universelle Leseständer - Das HSD-Verfahren - Der Mikromotor für optische Systeme - Zusammenfassung der Ergebnisse - E. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen - Ergebnisse und Fazit - Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik - Anhang - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis


Christian D. Schade ist Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität. Er hat die Professur für Entrepreneurial and Behavioral Decision Making inne. Er ist außerdem Research Fellow am Wharton Risk Management and Decision Processes Center (University of Pennsylvania). Seine Forschung trägt zu einem besseren Verständnis menschlicher Entscheidungen im Allgemeinen sowie unternehmerischer Entscheidungen und Innovationsentscheidungen bei. Er arbeitet zurzeit an neuen Grundlagen und Perspektiven für die Entscheidungsforschung. Seine Forschung beruht primär auf Laborexperimenten, der ökonomischen und der mathematischen Psychologie sowie auf der Quantenmechanik.

Christian D. Schade is a full professor at Humboldt University’s School of Business and Economics and holds the chair of Entrepreneurial and Behavioral Decision Making. Furthermore, he is a Research Fellow at Wharton’s Risk Management and Decision Processes Center (University of Pennsylvania). His research contributes to a better understanding of decision making in general and of entrepreneurial as well as innovative decision making. He is currently working on novel foundations and perspectives for the decision sciences. His research is mainly based on laboratory experiments, economic psychology and mathematical psychology, as well as quantum mechanics.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.