Erdmann / Gielen / Stoltenberg | Das Bundesbüdchen | Buch | 978-3-948568-19-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Erdmann / Gielen / Stoltenberg

Das Bundesbüdchen

Symbol der Bonner Republik
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-948568-19-1
Verlag: BonnBuchVerlag

Symbol der Bonner Republik

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-948568-19-1
Verlag: BonnBuchVerlag


Es ist eine Bonner Legende: das »Bundesbüdchen«. Ursprünglich im Zentrum der Macht zwischen Bundeshaus und Palais Schaumburg gelegen, ist der Verkaufspavillon eine Ikone der Bonner Republik. Er steht gleichermaßen für die vielfältige Bebauung des Regierungsviertels, wie auch für die einzigartige Volksnähe der Bonner Republik. Mit seinem längsovalen Grundriss, dem umlaufenden Fensterband und dem ausschweifenden Flachdach vereint der Bau zahlreiche Stilelemente seiner Zeit als typischer Vertreter der 1950er-Jahre: ein klassenloser Kommunikationsort inmitten des Bonner Regierungsviertels.
2006 musste das Bundesbüdchen dem neuen World Conference Center Bonn (WCCB) weichen, doch setzte sich der »Förderverein historischer Verkaufspavillon Görresstraße e. V.« für den Verbleib des Pavillons ein. So konnte er 2020 nach einer umfassen Restaurierung am Platz der Vereinten Nationen wieder aufgestellt und eröffnet werden.

Im Bun­des­büdchen lebt ein Teil der Bonner Republik bis heute weiter.

Erdmann / Gielen / Stoltenberg Das Bundesbüdchen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erdmann, Karl-Heinz
Karl-Heinz Erdmann wurde am 8. April 1956 in Bonn geboren, Studium der Geographie, Evangelischen Theologie, Erziehungswissenschaften und Bodenkunde in Bonn. Wissenschaftlicher Direktor a. D. im Bundesamt für Naturschutz. Honorarprofessor am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Darüber hinaus ist er in zahlreichen Stiftungen und Fachgremien, wissenschaftlichen Gesellschaften und in der Forschung aktiv. Arbeitsgebiete sind Naturschutzpolitik (insbesondere alle gesellschaftlichen Fragen des Naturschutzes), Nachhaltigkeit, Brauch und regionale Identität sowie Regionale Krisen und Konflikte. Regionale Arbeitsschwerpunkte: Deutschland (insbesondere Rheinland), Israel, Kaukasus, Sahel und Spanien. Aus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit resultieren mehr als 380 Publikationen (darunter 51 Buchveröffentlichungen) und über 220 Vorträge.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.