Erdheim | Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit | Buch | 978-3-518-28065-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 465, 475 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

Erdheim

Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit

Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß
Neuauflage 2011
ISBN: 978-3-518-28065-2
Verlag: Suhrkamp Verlag

Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß

Buch, Deutsch, Band 465, 475 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft

ISBN: 978-3-518-28065-2
Verlag: Suhrkamp Verlag


Erdheims Interesse an der Produktion von Unbewußtheit bewog ihn zunächst, Freuds sozialen und kulturellen Standort zu untersuchen. Welche Position muß man einnehmen, um das Unbewußte wissenschaftlich erfassen zu können? Am Beispiel der aztekischen Menschenopfer beschäftigt sich Erdheim dann mit der zerstörerischen Seite zivilisatorischer Prozesse. Anknüpfend an Lévi-Strauss' Unterscheidung zwischen »kalten« und »heißen« Kulturen entwickelt Erdheim eine Theorie der Anachronizität sozialer Strukturen. Im Schlußkapitel befaßt sich Erdheim mit der unbewußten Innenseite der Macht.

Erdheim Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.