Buch, Deutsch, 525 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1114 g
ISBN: 978-3-8169-3508-7
Verlag: expert-Verlag
Was so einfach klingt, stößt in der harten Wirklichkeit auf große Probleme. Wirtschaftliche Folgen, technische Schwierigkeiten und politischer Streit sind schon heute zu beobachten und werden beim Fortschritt des Programms noch zunehmen. Soziale Verwerfungen durch eine zunehmend gereizte Öffentlichkeit sind nicht ausgeschlossen.
Das darf nicht verwundern - die Energiewende ist ein Großprojekt, das die gesamte Gesellschaft erfasst und in Umfang und Folgen in der deutschen Geschichte einmalig dasteht.
Wie dieses Projekt entstand, was bis zur Gegenwart mit welchen Mitteln erreicht wurde und wie es schließlich ausgehen könnte, ist Gegenstand dieses Buches.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Energieressourcen
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energietechnik & Elektrotechnik
Weitere Infos & Material
Begriffsklärung - Die Anfänge: Ressourcen - Club of Rome: Grenzen des Wachstums? - Wahrnehmung und Beginn einer Klimapolitik - Klimadiskussion: Treibhausgase - Handlungsoptionen - Aktionsfelder wie Energieeffizienz, Zertifikatehandel, Erneuerbare Energien, Brennstoffzelle und Wärmepumpen, Systemlösungen wie PtX und Wasserstoffwirtschaft - Die Politik der (deutschen) Energiewende - Energiewende, Wirtschaft und Gesellschaft - Kollision der Interessen - Kosten der Wende und ihre Finanzierung - Folgen des (ungebremsten) Klimawandels - Das Akzeptanzproblem - Ausblick: Ein ergebnisoffener Prozess