E-Book, Deutsch, 159 Seiten
Erbring Selbsthilfe für inklusive Schulen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-039271-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxisbewährte Lösungen
E-Book, Deutsch, 159 Seiten
ISBN: 978-3-17-039271-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Viele Schulen sehen sich bei der Einführung und Umsetzung von Inklusion weitgehend alleingelassen. Unter den dadurch entstehenden schulinternen Kontroversen leidet inzwischen auch die Gesundheit der Lehrkräfte. Um dem vorzubeugen, will dieses Buch anhand des Konzepts der Salutogenese Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Auf der Basis einer "gesunden" Schulentwicklung liefert der Band eine praktische Anleitung für Schulleitungen und Lehrkräfte, die internen Prozesse zu steuern und zu gestalten. Die leicht verständlichen und praxisbezogenen Kapitel enthalten eine Vielzahl von Arbeitsmaterialien, die direkt für den praktischen Einsatz sowohl in kleineren Gruppen als auch im gesamten Kollegium nutzbar sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Einleitung;8
5.1;1.1 Salutogenese in der inklusiven Schulentwicklung;8
5.2;1.2 Aufbau des Buches;11
5.3;1.3 Übungen zu Beginn, Abschluss und während des Selbsthilfeprozesses;13
5.4;1.4 Prozessbegleitung mit Fallberatungsgruppen;15
6;2 Inklusion als Prozess gestalten;20
6.1;2.1 Verstehbarkeit: Herausforderungen inklusiver Schulentwicklungsprozesse;20
6.2;2.2 Bedeutsamkeit: Ambivalenzen über Inklusion an der eigenen Schule;36
6.3;2.3 Machbarkeit: Erfolg in kleinen Schritten;41
7;3 Inklusive Unterrichtsentwicklung gestalten;52
7.1;3.1 Verstehbarkeit: Unterrichtsinhalte und Förderschwerpunkte im systemischen Verständnis;52
7.2;3.2 Bedeutsamkeit: Unterrichtsentwicklung und Inklusion an der eigenen Schule;63
7.3;3.3 Machbarkeit: Differenzierung in fachbezogener Unterrichtsvorbereitung;68
8;4 Inklusion und Teamarbeit gestalten;79
8.1;4.1 Verstehbarkeit: Ansatzpunkte zur Entwicklung schulischer Teamarbeit;79
8.2;4.2 Bedeutsamkeit: Teamressourcen an der eigenen Schule nutzen;93
8.3;4.3 Machbarkeit: Schulische Teamarbeit entwickeln;100
9;5 Inklusive Schulentwicklung gesund gestalten;103
9.1;5.1 Verstehbarkeit: Umgang mit Inklusion als Mehrbelastung;103
9.2;5.2 Bedeutsamkeit: Gesundheitsorientierung im eigenen Kollegium regulieren;109
9.3;5.3 Machbarkeit: Fokussierung auf Gesundheit im eigenen Kollegium;117
10;6 Perspektiven inklusiver Schulentwicklung gestalten;125
10.1;6.1 Verstehbarkeit: Inklusion im Paradigmenwechsel zur Problemlösung;125
10.2;6.2 Bedeutsamkeit: Perspektivenvielfalt als Mehrwert einsetzen;132
10.3;6.3 Machbarkeit: Inklusion gemeinsam entwickeln;134
11;7 Evaluationen zu schulischen Selbsthilfeprozessen gestalten;141
11.1;7.1 Evaluationsergebnisse eines Qualifizierungsseminars der Unfallkasse;141
11.2;7.2 Methodische Anregungen zur Abschlussevaluation;147
12;Verzeichnis der Übungen und Lernmaterialien;152
12.1;Übungen;152
12.2;Folien;154
12.3;Arbeitsblätter;155
12.4;Tabellen;156
13;Literaturverzeichnis;157