Buch, Deutsch, Band 9, 211 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 238 mm x 157 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Perspektiven der Ethik
Eine strafrechtsphilosophische Untersuchung des Schuldprinzips
Buch, Deutsch, Band 9, 211 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 238 mm x 157 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Perspektiven der Ethik
ISBN: 978-3-16-153993-0
Verlag: Mohr Siebeck
Kritiker betrachten das Schuldprinzip als irreführend und ineffektiv für die Legitimation von Strafe. Sie fordern die Umgestaltung des Schuldstrafrechts zu einem Maßregelrecht, das auf die Bedürfnisse der gesellschaftlichen Kriminalprävention ausgerichtet ist. Julia Maria Erber-Schropp zeigt, weshalb das Schuldprinzip eine elementare Bedeutung im Strafrecht hat und dass dieses nicht durch die Willensfreiheitsdebatte angreifbar ist.