Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g
ISBN: 978-3-658-04235-6
Verlag: Springer
Die Biowissenschaften haben das universelle Informationsprinzip des Lebens entschlüsselt: Die DNA ist der Träger des genetischen Codes. Mit dem wachsenden Verständnis für das funktionale Zusammenspiel der Gene eröffnen sich für die Forschung neue Ansätze, in das Erbgut hineinzuschauen und gezielt in dieses einzugreifen. Die Möglichkeiten sind beispielsweise für Medizin, Landwirtschaft und Industrie vielfältig und faszinierend, rufen aber zugleich Diskussionsbedarf und Kritik hervor. Daher sind für die Biowissenschaften die Kommunikation und der Austausch mit der Öffentlichkeit besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund vermitteln die Beiträge dieses Bandes einen fundierten Einblick in zentrale Bereiche der Biowissenschaften.
Zielgruppe
- Dozierende und Studierende der Biotechnologien und Biowissenschaften
- Fachpublikum des Themenbereichs, die interessierte Öffentlichkeit, LehrerInnen der Biologie, Philosophie, Ethik, Religion und Soziologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Genetik und Genomik (nichtmedizinisch)
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wissenschaftsethik, Technikethik
Weitere Infos & Material
Die Sequenzierung des Erbgutes.- Metagenomik und die Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie.- Die Diskussion um die Grüne Gentechnik.- Synthetische Biologie und die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation.