Erbele-Küster / Oeming / Móricz | "Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch" (Klgl 2,13) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 89, 366 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie

Erbele-Küster / Oeming / Móricz "Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch" (Klgl 2,13)

Theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161062-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Theologische, psychologische und literarische Zugänge der Traumaforschung

E-Book, Deutsch, Band 89, 366 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie

ISBN: 978-3-16-161062-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Traumatische Ereignisse verlangen nach sprachlicher Verarbeitung: neben der Klage sind narrative Elemente dabei zentral. Dies lässt sich sowohl in antiken als auch in modernen Texten finden, wie die im vorliegenden Band versammelten Beiträge dokumentieren. Erstmals im deutschsprachigen Bereich wird ein Überblick über Trends der Traumaforschung in interdisziplinärer Perspektive geboten, wobei der Schwerpunkt auf dem Verstehen alttestamentlicher Texte liegt, die auf traumatische Ereignisse reagieren. Der Band versammelt vornehmlich Beiträge der internationalen Tagung zur "Traumaforschung und alttestamentlicher Exegese", die 2019 in Heidelberg stattfand. Die Beiträge beleuchten die Tragfähigkeit der unterschiedlichen Traumatheorien für das Verstehen antiker sowie moderner Texte. Das vielfältige methodologische Instrumentarium der Trauma-Hermeneutik wird an unterschiedlichen Textbereichen (biblischer) Literatur diskutiert.

Erbele-Küster / Oeming / Móricz "Gewaltig wie das Meer ist dein Zusammenbruch" (Klgl 2,13) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Trauma-Konzepte und Traumaforschung
Brigitte Boothe: Verstörung, Trauma und Selbstmitteilung - Dorothea Erbele-Küster: Traumaforschung und Alttestamentliche Wissenschaft ? quo vadis?

II. Traumata in der Hebräischen Bibel
Dominik Markl: Das babylonische Exil als Geburtstrauma des Monotheismus - Christl M. Maier: Kollektive und individuelle Traumata im Jeremiabuch - Ruth Poser: Verwundete Prophetie: Das Ezechielbuch als Trauma-Literatur - Else K. Holt: The Strongman (Geber) Speaks Back: Trauma, Cultural Memory, and Gender in Lamentations - Sara Kipfer: Klimakatastrophen wahrnehmen, deuten und bewältigen. Jer 14* und Joel 1-2* als Klage anlässlich einer Dürre - Nikolett Móricz: Leibgedächtnis und die Phänomenologie des Traumas in Ps 88 - Manfred Oeming: Das Hiob-Buch im Lichte der Traumaforschung

III. Traumaforschung, Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft
Marianne Grohmann: Poetische Traumaverarbeitung: Spuren von Klageliedern in Ingeborg Bachmanns später Lyrik - Juliane Prade-Weiss: Antiphonie, Ritual und Moderne. Zur Verhandlung von Traumata in Klagen - Michael Haase: Schmerz-Lektionen: Erzählte Traumata in György Dragománs Romanen (Der weiße König, Der Scheiterhaufen)

IV. Vulnerabilität, Resilienz und Versöhnung
Andrea Bieler: Is Truth-Telling Enough? Trauma and Testimony: Learning from South Africa's Truth and Reconciliation Commission - Heike Springhart: Gespürte Wunden, vergängliches Leid, verjagte Angst vor den Ängsten. Aspekte einer Theologie der Vulnerabilität als Beitrag zu einer traumasensiblen Theologie - Ralph Kirscht: Die Emmauserzählung (Lk 24,13-35) als Grundlage für eine spirituelle Traumafolgen-Therapie


Oeming, Manfred
1984 Promotion; 1989 Habilitation; 1991 Hochschulassistenz in Mainz; 1992 Heisenberg-Stipendiat des DFG; 1993 Professor für Altes Testament und Antikes Judentum in Osnabrück; Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Móricz, Nikolett
Geboren 1988; 2020 Promotion in Heidelberg; seit 2020 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bern im Institut für Praktische Theologie.

Erbele-Küster, Dorothea
Geboren 1969; apl. Prof. für Altes Testament am FB01 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; seit 2019 Lehr- und Forschungsstelle zu Gender, Diversität und Biblische Literaturen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.