Eppler / Reinhardt | Wissenskommunikation in Organisationen | Buch | 978-3-540-20350-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 896 g

Eppler / Reinhardt

Wissenskommunikation in Organisationen

Methoden - Instrumente - Theorien
2004
ISBN: 978-3-540-20350-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Methoden - Instrumente - Theorien

Buch, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 896 g

ISBN: 978-3-540-20350-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben. Die Autoren gehen der Frage nach, wie Kommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern. Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil werden anhand von Fallstudien Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis erläutert. Im letzten Teil werden zum einen die Gestaltungsfaktoren von Wissenskommunikation, die anhand der Fallstudien erörtert wurden, kritisch gewürdigt. Zum anderen werden anhand einer theoretischen Reflexion die Implikationen für die weitere Forschung zum Konzept der Wissenskommunikation aufgezeigt. 

Eppler / Reinhardt Wissenskommunikation in Organisationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Zur Einführung: Das Konzept der Wissenskommunikation.- I: Theoretische Beiträqe.- Visuelle Kommunikation — Der Einsatz von graphischen Metaphern zur Optimierung des Wissenstransfers.- Kommunikation impliziten Wissens.- Kontextberücksichtigung als Kernaufgabe der Wissenskommunikation.- Die Raumdimension in der Wissenskommunikation.- Wissensdialoge: Dimensionen, Prinzipien und Probleme der gesprächsbasierten Wissenskommunikation.- Sprach- und Bedeutungsmanagement — Wissenskommunikation am Beispiel der Challenger Katastrophe.- (Wie) funktionieren Communities of Practice?.- Personale und interpersonale Faktoren für die Wissenskommunikation in Communities of Practice.- Wissenskommunikation und Lernen in Organisationen.- Medienvermittelte Wissensdialoge.- II: Praxisbeiträqe.- Wissensmessen bei Swiss Re: Die Product and Knowledge Fair.- Wissenskommunikation auf dem Empa-Forschungsmarktplatz.- Fallstudie UNIFLUSS — Gezielte Gestaltung der Wissens-kommunikation zur Neukundenakquisition, Prozessoptimierung und nachhaltigen Kostensenkung.- Tell-it! — Narrative Weitergabe von Erfahrungswissen.- Vermittlung von Change Management Know-how durch virtuelle Wissenskommunikation in einer globalen Unternehmensberatung.- „Ein-Tag-in-der-neuen-Welt-Workshop“ zur Kommunikation von Wissen bei der Implementierung eines neuen Berufsbildes.- Globale HR Prozesse als Herausforderung — Kommunikation von HR Prozesswissen aufgezeigt am Beispiel von Succession Management in der Roche.- Wissenskommunikation als webbasierter Dialog mit dem Kunden.- Lessons Learned und Best Practices — Das Zusammenspiel von Prozessen und Dokumenten beim Erfahrungslernen am Beispiel eines IT-Dienstleisters.- Kommunikation und Intellectual Capital Reporting.- III: Reflexion.- Das Management derWissenskommunikation: Implikationen für die Praxis.- Wissenskommunikation: Theoretische Implikationen.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.