Medienkombination, Deutsch, 288 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 126 mm x 193 mm, Gewicht: 319 g
Wie Führungskräfte in Wirtschaft und Politik Schicksalsschläge überwinden
Medienkombination, Deutsch, 288 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 126 mm x 193 mm, Gewicht: 319 g
ISBN: 978-3-662-54705-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
Weitere Infos & Material
Geleitwort von Hanspeter Uster.- Einleitung oder: der Anfang einer Krise.- 1 Was die Krise ausmacht.- 2 Die fünf Phasen der Krise.- 3 Die drei Persönlichkeitstypen.- 4 Wie Menschen des Erkenntnistyps mit Krisen umgehen.- 5 Wie Menschen des sozialen Typs mit Krisen umgehen.- 6 Wie Menschen des Ordnungsstrukturtyps mit Krisen umgehen.- 7 Wann ist die Krise bewältigt?.- 8 Das Ende einer Krise.- 9 Die Interviews.- Monika Stocker: «Das geht dann bis fast zur Psychiatriereife». Eric Sarasin: «Man merkt, wie schnell man ‹disposable› wird». Hans Künzle: «Da habe ich gemerkt: Es geht eine Hetze auf mich los». Rolf Soiron: «Es bleibt immer ein Antrieb: Da ziehst Du Dich jetzt heraus». Sepp Blatter: «Ich kämpfe um meine Rehabilitierung». Konrad Hummler: «Ich habe mir immer einen Resthumor bewahrt». Susanne Hochuli: «Ich schulde niemandem etwas». Silvia Steiner: «In einem Loch ist man, wenn man handlungsunfähig ist». Franziska Tschudi: «Ich möchte nicht mehr die nervöse Wespe von damals sein». Monisha Kaltenborn: «Ich setze mich hin und denke nach». Nachwort.- Dank.- Literatur.- Adressen und Links.