Entwicklung komplexer Großserienprodukte | Buch | 978-3-8244-6799-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Entwicklung komplexer Großserienprodukte

Ein chaostheoretischer Ansatz zum Entwicklungsmanagement
1998
ISBN: 978-3-8244-6799-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein chaostheoretischer Ansatz zum Entwicklungsmanagement

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-6799-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Ausgehend von system- und chaostheoretischen Überlegungen konzipiert der Autor ein Systemmodell für ein komplexitätsorientiertes Entwicklungsmanagement.

Entwicklung komplexer Großserienprodukte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Produktentwicklung als Komplexes System.- 2.1 Begriffsklärung.- 2.2 Systemtheoretische Grundlagen.- 2.3 Systemische Betrachtung der Produktentwicklung.- 2.4 Das Sachsystem der Produktentwicklung.- 2.5 Das Handlungssystem der Produktentwicklung.- 2.6 Das Zielsystem der Produktentwicklung.- 3 Von Mechanistischen zu KomplexitÄTsorientierten Gestaltungsprinzipien.- 3.1 Die Unzulänglichkeit des mechanistischen Weltbildes.- 3.2 Komplexitätseignung von Managementinstrumenten in der Entwicklung.- 3.3 Die Herausforderung der Komplexitätsbewältigung.- 3.4 Koexistenz von Ordnung und Chaos als Managementprinzip.- 3.4.2 Verhaltensmerkmale und Wirkprinzipien im chaotischen System Produktentwicklung.- 4 Ein Ansatz zum Integrierten Entwicklungsmanagement.- 4.1 Bedeutung der Erkenntnisse aus den system- und chaostheoretischen Betrachtungen.- 4.2 Struktur eines integrierten Entwicklungsmanagements.- 4.3 Der Prozeßwürfel als Integrationsmodell für Entwicklungsprozesse.- 4.4 Strategische Voraussetzungen für eine integrierte Produktentwicklung.- 4.5 Die Eigenschafts- und Baustruktur im Sachsystem.- 4.6 Das Portfoliospiel zur integrierten Suche von Ergebniszielen.- 4.7 Gestaltung kreativer Prozesse im Handlungssystem.- 4.8 Das „War room“-Konzept zur Ausrichtung dezentraler Kreativität.- 5 Schlußbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Bewertung der Ergebnisse.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Stichwortverzeichnis.- 8 Anhang.- 8.1 Anhang 1: Erkenntnisse dieser Arbeit in vier Rubriken.- 8.1.1 Anforderungen an das Systemmodell (SA).- 8.1.2 Erkenntnisse aus der Entwicklung des Systemmodells (SE).- 8.1.3 Erkenntnisse aus den theoretischen Betrachtungen (TE).- 8.1.4 Antworten fair diePraxis (AP).- 8.2 Anhang 2: Ergänzende Bilder — Methodik in der Praxis.


Dr. Klaus Meier-Kortwig war Doktorand in der Karosserieentwicklung eines international tätigen Automobilunternehmens. In diesem Unternehmen ist er seit 1997 im Innovationsmanagement tätig. Wissenschaftlich betreut wurde seine Arbeit am Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement von Prof. Dr. Stefan Schrader und von Prof. Dr. Dr. h. c. Arnold Picot an der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.