Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Ein chaostheoretischer Ansatz zum Entwicklungsmanagement
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8244-6799-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Ausgehend von system- und chaostheoretischen Überlegungen konzipiert der Autor ein Systemmodell für ein komplexitätsorientiertes Entwicklungsmanagement.
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 2 Produktentwicklung als Komplexes System.- 2.1 Begriffsklärung.- 2.2 Systemtheoretische Grundlagen.- 2.3 Systemische Betrachtung der Produktentwicklung.- 2.4 Das Sachsystem der Produktentwicklung.- 2.5 Das Handlungssystem der Produktentwicklung.- 2.6 Das Zielsystem der Produktentwicklung.- 3 Von Mechanistischen zu KomplexitÄTsorientierten Gestaltungsprinzipien.- 3.1 Die Unzulänglichkeit des mechanistischen Weltbildes.- 3.2 Komplexitätseignung von Managementinstrumenten in der Entwicklung.- 3.3 Die Herausforderung der Komplexitätsbewältigung.- 3.4 Koexistenz von Ordnung und Chaos als Managementprinzip.- 3.4.2 Verhaltensmerkmale und Wirkprinzipien im chaotischen System Produktentwicklung.- 4 Ein Ansatz zum Integrierten Entwicklungsmanagement.- 4.1 Bedeutung der Erkenntnisse aus den system- und chaostheoretischen Betrachtungen.- 4.2 Struktur eines integrierten Entwicklungsmanagements.- 4.3 Der Prozeßwürfel als Integrationsmodell für Entwicklungsprozesse.- 4.4 Strategische Voraussetzungen für eine integrierte Produktentwicklung.- 4.5 Die Eigenschafts- und Baustruktur im Sachsystem.- 4.6 Das Portfoliospiel zur integrierten Suche von Ergebniszielen.- 4.7 Gestaltung kreativer Prozesse im Handlungssystem.- 4.8 Das „War room“-Konzept zur Ausrichtung dezentraler Kreativität.- 5 Schlußbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Bewertung der Ergebnisse.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Stichwortverzeichnis.- 8 Anhang.- 8.1 Anhang 1: Erkenntnisse dieser Arbeit in vier Rubriken.- 8.1.1 Anforderungen an das Systemmodell (SA).- 8.1.2 Erkenntnisse aus der Entwicklung des Systemmodells (SE).- 8.1.3 Erkenntnisse aus den theoretischen Betrachtungen (TE).- 8.1.4 Antworten fair diePraxis (AP).- 8.2 Anhang 2: Ergänzende Bilder — Methodik in der Praxis.