Englbrecht / Pflugrad | Das neue SAPUI5-Handbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 751 Seiten

Reihe: SAP Press

Englbrecht / Pflugrad Das neue SAPUI5-Handbuch


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8362-8256-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 751 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-8256-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Für Einsteiger und SAPUI5-Profis: Programmieren Sie Schritt für Schritt Ihre erste eigene Anwendung, oder starten Sie direkt mit Performanceoptimierung und Fehleranalyse. Dieses Buch beantwortet Ihre Fragen rund um die Anwendungsentwicklung mit SAPUI5. Beginnen Sie z.B. mit der Implementierung einfacher Controls und lernen Sie im Anschluss, wie Smart Controls Ihre Arbeit vereinfachen. Sie möchten lieber gleich wissen, wie Sie Ihre Apps um eigene Controls erweitern? Schlagen Sie es einfach nach!

Aus dem Inhalt:

  • Bootstrapping
  • Lifecycle Management
  • Oberfächen und Dialoge gestalten
  • Komponentenorientiertes Programmieren
  • Anwendungsdeskriptor
  • Sortieren, Gruppieren und Filtern
  • Eingabevalidierung
  • Eventbasierte Kommunikation
  • Entwicklungsinfrastruktur
  • Einführung in die Konzepte von SAP Fiori


Michael Englbrecht ist Portfolio Manager SAP und Business Manager SAP bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Er ist dort für das Leistungsportfolio der eXXcellent solutions GmbH im Bereich SAP verantwortlich. In seiner Rolle als Business Manager SAP ist er gesamtverantwortlich für die Umsetzung von Kundenprojekten sowie die langfristige Betreuung der Kunden. Zuvor war er als Principal Managing Consultant bei der eXXcellent solutions GmbH tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Beratung von Unternehmen bei der Integration und Umsetzung von SAP Fiori. Michael Englbrecht arbeitet an der Konzeption, dem Design und der Implementierung von SAP-Fiori- und SAPUI5-Anwendungen mit und berät Kunden bei der Umsetzung der neuen User Experience. Weiterhin gehören die Integration von Systemen in die SAP-Landschaft sowie die Planung und Implementierung serviceorientierter Infrastrukturen zu seinen Themen. Auch in der Beratung bei SAP-Enterprise-Portal-Projekten und im Bereich SAP NetWeaver Knowledge Management and Collaboration verfügt er über langjährige Erfahrung. Michael Englbrecht hat zahlreiche Trainings zu SAP Fiori, SAP User Experience, SAPUI5, ABAP und dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori, Java-Programmierung, Portalprogrammierung sowie Knowledge Management und Collaboration entwickelt und hält regelmäßig Schulungen zu den Themen. Er studierte Informatik an der FH Augsburg und arbeitete anschließend als Softwareentwickler und Consultant für die MATHEMA AG. Von 2002 bis 2009 war er Senior Consultant bei der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm, von 2010 bis 2017 Director NetWeaver Consulting bei der 10 point software GmbH in Dornstadt.
Englbrecht / Pflugrad Das neue SAPUI5-Handbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 19

Teil I.  Einführung ... 27  1.  SAPUI5 -- ein Überblick ... 29  1.1 ... Was ist SAPUI5? ... 29  1.2 ... Anwendungsfälle ... 43  2.  Grundlegender Aufbau und Ressourcen ... 47  2.1 ... Die Model-View-Controller-Architektur in SAPUI5 ... 47  2.2 ... Aufbau und Struktur einer SAPUI5-Anwendung ... 51  2.3 ... Bibliotheken und Namensräume ... 55  2.4 ... Typen von Views ... 67  2.5 ... Modelle ... 72  2.6 ... Datenbindung ... 81  2.7 ... Entwicklungs- und Laufzeitumgebung ... 89

Teil II.  SAPUI5 -- Anwendungsentwicklung ... 99  3.  In 7 Schritten zur ersten eigenen Anwendung ... 101  3.1 ... Ablaufumgebung aufsetzen ... 101  3.2 ... Einführung in den Aufbau einer UI5-Anwendung ... 105  3.3 ... Einführung in die Arbeit mit einfachen UI5-Controls ... 115  3.4 ... Verwendung von komplexen UI5-Controls ... 121  3.5 ... Die Programmierschnittstelle von SAPUI5 ... 127  3.6 ... Implementierung von Eventhandlern ... 131  3.7 ... Komponentenorientierte Anwendungsentwicklung ... 137  4.  Das Bootstrapping ... 143  4.1 ... Einführung in das Bootstrapping von SAPUI5 ... 143  4.2 ... Komponentenerstellung ... 147  4.3 ... Weitere Konfigurationsmöglichkeiten ... 149  5.  Instanziierung und Lebenszyklus ... 153  5.1 ... Einführung in das Lifecycle-Management von SAPUI5 ... 153  5.2 ... Ressourcen verwenden ... 160  6.  Benutzeroberflächen und Dialoge gestalten ... 163  6.1 ... Gestaltung von einfachen Benutzeroberflächen ... 163  6.2 ... Gestaltung von komplexen Benutzeroberflächen ... 170  6.3 ... Arbeiten mit Fragmenten ... 178  6.4 ... Dialoge implementieren und verwenden ... 189  7.  Arbeiten mit Layouts ... 197  7.1 ... Einführung in die Arbeit mit Layouts ... 197  7.2 ... Standardlayouts zur Anordnung von UI-Controls ... 201  7.3 ... Arbeiten mit Formularlayouts ... 205  7.4 ... Arbeiten mit Fullscreen-Layouts ... 210  8.  Responsive und adaptive Benutzeroberflächen ... 217  8.1 ... Responsiv versus adaptiv ... 217  8.2 ... Implementierung responsiver SAPUI5-Anwendungen ... 219  8.3 ... Implementierung adaptiver SAPUI5-Anwendungen ... 233  9.  Komponentenorientiertes Programmieren ... 241  9.1 ... Aufbau einer Komponente ... 241  9.2 ... Integration von Komponenten ... 257

10.  Anwendungsdeskriptor ... 267  10.1 ... Aufbau des Anwendungsdeskriptors ... 268  10.2 ... Zugriff auf die Konfigurationsdaten zur Laufzeit ... 285

11.  Routing und Navigation ... 289  11.1 ... Einführung in die Navigationskonzepte von SAPUI5 ... 289  11.2 ... Navigation am Beispiel einer Master-Detail-Anwendung ... 301  11.3 ... Erweiterte Routingkonzepte ... 315

12.  Arbeiten mit Modellen ... 321  12.1 ... JSON-Modell ... 321  12.2 ... Ressourcenmodell ... 325  12.3 ... OData-Modell ... 335

13.  Sortieren, gruppieren und filtern ... 351  13.1 ... Sortieren ... 352  13.2 ... Gruppieren ... 362  13.3 ... Filtern ... 371

14.  CUDQ mit OData ... 381  14.1 ... Create ... 382  14.2 ... Update ... 397  14.3 ... Delete ... 406  14.4 ... Query ... 408  14.5 ... Funktionsimport ... 414  14.6 ... Das OData-Modell der 4-Version -- ein Ausblick ... 416

15.  Eingabevalidierung und eigene Datentypen ... 425  15.1 ... Einführung in die Arbeit mit Datentypen ... 425  15.2 ... Implementierung eigener Datentypen ... 435

Teil III.  Weiterführende Themen ... 449

16.  Smart Controls ... 451  16.1 ... Einführung in Smart Controls ... 451  16.2 ... Verwendung der »SmartTable« ... 452  16.3 ... »SmartFilterBar« ... 460  16.4 ... »SmartForm« ... 468

17.  Implementierung eigener Controls ... 473  17.1 ... Grundlagen der SAPUI5-Control-Entwicklung ... 473  17.2 ... UI-Controls erweitern ... 478  17.3 ... Eigene UI-Controls implementieren ... 483  17.4 ... XML Composite Controls implementieren ... 490

18.  Eventbasierte Kommunikation mit dem Event Bus ... 495  18.1 ... Einführung in das eventbasierte Anwendungsdesign ... 495  18.2 ... Der Event Bus in SAPUI5 ... 497  18.3 ... Implementierung einer eventgesteuerten Anwendungskommunikation ... 499

19.  Drag and Drop ... 507  19.1 ... Grundlagen der Implementierung von Drag and Drap in SAPUI5 ... 508  19.2 ... Einsatzszenarien von Drag and Drop und ihre Implementierung ... 514

20.  Theming ... 527  20.1 ... CSS ... 527  20.2 ... UI Theme Designer ... 530

21.  Testen von SAPUI5-Anwendungen ... 547  21.1 ... Grundlagen von Tests in SAPUI5 ... 547  21.2 ... Unit-Tests mit QUnit ... 553  21.3 ... Oberflächentests mit OPA5 ... 563  21.4 ... Daten simulieren mit dem UI5 MockServer ... 577  21.5 ... End-to-End-Tests mit UIVeri5 ... 581

22.  Entwicklungsinfrastruktur ... 589  22.1 ... Einführung und Übersicht ... 589  22.2 ... Projektsetup mit dem UI5 Tooling ... 591  22.3 ... Automatisierte Tests für CI ... 600  22.4 ... Versionsverwaltung mit Git ... 606  22.5 ... Aufbau einer Continuous-Deployment-Pipeline ... 617

23.  Performanceoptimierung und Fehleranalyse ... 625  23.1 ... Grundlagen der Performanceoptimierung von SAPUI5-Anwendungen ... 626  23.2 ... Der Support Assistant ... 638  23.3 ... Einführung in die Performanceanalyse ... 657  23.4 ... Typische Fehlersituationen in SAPUI5, ihre Ursache und Lösung ... 661

24.  SAP Fiori ... 667  24.1 ... Überblick ... 667  24.2 ... Implementierung einer SAPUI5-Anwendung mit der SAP Web IDE ... 677  24.3 ... Fundamental Library Styles ... 699  24.4 ... SAP Fiori Elements ... 705  24.5 ... Integration in das SAP Fiori Launchpad ... 727  Die Autoren ... 739  Index ... 741


Englbrecht, Michael
Michael Englbrecht ist Portfolio Manager SAP und Business Manager SAP bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Er ist dort für das Leistungsportfolio der eXXcellent solutions GmbH im Bereich SAP verantwortlich. In seiner Rolle als Business Manager SAP ist er gesamtverantwortlich für die Umsetzung von Kundenprojekten sowie die langfristige Betreuung der Kunden. Zuvor war er als Principal Managing Consultant bei der eXXcellent solutions GmbH tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Beratung von Unternehmen bei der Integration und Umsetzung von SAP Fiori. Michael Englbrecht arbeitet an der Konzeption, dem Design und der Implementierung von SAP-Fiori- und SAPUI5-Anwendungen mit und berät Kunden bei der Umsetzung der neuen User Experience. Weiterhin gehören die Integration von Systemen in die SAP-Landschaft sowie die Planung und Implementierung serviceorientierter Infrastrukturen zu seinen Themen. Auch in der Beratung bei SAP-Enterprise-Portal-Projekten und im Bereich SAP NetWeaver Knowledge Management and Collaboration verfügt er über langjährige Erfahrung. Michael Englbrecht hat zahlreiche Trainings zu SAP Fiori, SAP User Experience, SAPUI5, ABAP und dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori, Java-Programmierung, Portalprogrammierung sowie Knowledge Management und Collaboration entwickelt und hält regelmäßig Schulungen zu den Themen. Er studierte Informatik an der FH Augsburg und arbeitete anschließend als Softwareentwickler und Consultant für die MATHEMA AG. Von 2002 bis 2009 war er Senior Consultant bei der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm, von 2010 bis 2017 Director NetWeaver Consulting bei der 10 point software GmbH in Dornstadt.

Pflugrad, Andreas
Dr. Andreas Pflugrad ist Senior Software Engineer im Bereich SAP bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Konzeption und Entwicklung individueller Kundenlösungen mit SAPUI5 und SAP HANA, die Entwicklung von SAP-Fiori-Anwendungen, sowie die Beratung und Betreuung von Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von Design- und Entwicklungsrichtlinien. Des Weiteren beschäftigen ihn Themen rund um integrative SAP-/Nicht-SAP-Lösungen, OData und Datenintegration. Andreas Pflugrad hält regelmäßig Schulungen zu SAPUI5 und SAP Fiori und ist als wissenschaftlicher Betreuer für die Duale Hochschule Baden-Württemberg tätig. Er studierte Medizinische Dokumentation und Informatik sowie Informationssysteme an der Technischen Hochschule Ulm und promovierte in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät und dem Zentrum für Seltene Erkrankungen der Universität Ulm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.