Engisch / Würtenberger / Otto | Einführung in das juristische Denken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 299 Seiten

Engisch / Würtenberger / Otto Einführung in das juristische Denken


13. aktualisierte Auflage 2024
ISBN: 978-3-17-044921-3
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 299 Seiten

ISBN: 978-3-17-044921-3
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die 1956 erstmals erschienene 'Einführung in das juristische Denken' von Karl Engisch gehört mittlerweile zu den 'Klassikern' der rechtswissenschaftlichen Literatur. In acht Kapiteln werden vor allem Grundsatzfragen der Methodenlehre, aber auch der Rechtsphilosophie in Auseinandersetzung mit den geistigen Strömungen des zwanzigsten Jahrhunderts bis in jüngster Zeit abgehandelt. Zielsetzung dieses Buches ist es, den Studierenden der Rechtswissenschaft wie auch den interessierten Laien die geheimnisvolle und bisweilen suspekte Logik und Methodik des juristischen Denkens nahezubringen.

Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg; Dr. Dirk Otto, Promotion und Publikationen im Bereich der Staatsphilosophie.
Engisch / Würtenberger / Otto Einführung in das juristische Denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis


Alexy, Robert Theorie der juristischen Argumentation, 6. Aufl., Frankfurt 2008
ders. Theorie der Grundrechte, 9. Aufl., Frankfurt 2020
Anders, Monika/Gehle, Burkhard Kommentar zur Zivilprozeßordnung, 82. Aufl., München 2024
Aristoteles Nikomachische Ethik, übers. v. Olof Gigon, 5. Aufl., München 2002
ders. Topik, übers. v. Eugen Rolfes, 2. Aufl., Hamburg 1968
Assmann, Heinz-Dieter/Kirchner, Christian/Schanze, Erich Ökonomische Analyse des Rechts, Tübingen 1993
Austin, John L. Zur Theorie der Sprechakte, dt. bearb. v. Eike v. Savigny, 2. Aufl., Stuttgart 1981
Bachof, Otto Verfassungswidrige Verfassungsnormen?, Tübingen 1951
ders. Grundgesetz und Richtermacht, Tübingen 1959
Baldus, Manfred Die Einheit der Rechtsordnung, Berlin 1995
Ballweg, Ottmar Rechtswissenschaft und Jurisprudenz, Basel 1970
Bangemann, Martin Bilder und Fiktionen in Recht und Rechtswissenschaft, München 1963
Bartholomeyczik, Horst Die Kunst der Gesetzesauslegung, Frankfurt 1951
Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich Strafrecht, Allgemeiner Teil, 9. Aufl., Bielefeld 1985
Baumgarten, Arthur Die Wissenschaft vom Recht und ihre Methode, Bd. I, Tübingen 1920
Baur, Fritz/Stürner, Rolf Lehrbuch des Sachenrechts, 18. Aufl., München 2009
Becker, Oskar Untersuchungen über den Modalkalkül, Meisenheim 1952
Behrens, Detlev Die Nachprüfbarkeit zivilrichterlicher Ermessensentscheidungen, Berlin 1979
Beling, Ernst Methodik der Gesetzgebung, Berlin 1922
ders. Deutsches Reichsstrafprozeßrecht, Berlin 1928
Bergbohm, Karl Jurisprudenz und Rechtsphilosophie, Leipzig 1892
Berner Kommentar zum schweizerischen Zivilrecht hg. v. Hermann Becker, Bd. 1, Bern 1962
Bernstorff, Christoph Graf v. Einführung in das englische Recht, 5. Aufl., München 2018
Bettermann, Karl A. Die verfassungskonforme Auslegung, Heidelberg 1986
Betti, Emilio Allgemeine Auslegungslehre als Methodik der Geisteswissenschaften, Tübingen 1967
Bierling, Ernst R. Juristische Prinzipienlehre, Bd. I, Tübingen 1894, Bd. IV, 1911
Binder, Julius Philosophie des Rechts, Berlin 1925
Binding, Karl Handbuch des Strafrechts, Leipzig 1885
ders. Strafrechtliche und strafprozessuale Abhandlungen I, München 1915
Birkmeyer, Karl v.?u.?a. (Hg.) Vergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts, AT VI, Berlin 1908, BT VII, 1907
Bleckmann, Albert Europarecht, 6. Aufl., Köln 1997
Blei, Hermann Strafrecht, Besonderer Teil, Bd. 2, 12. Aufl., München 1983
Blumenwitz, Dieter Einführung in das anglo-amerikanische Recht, 7. Aufl., München 2003
Boeckh, August Enzyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften, Leipzig 1877
Boehmer, Gustav Grundlagen der bürgerlichen Rechtsordnung II 1, Tübingen 1951
Bogs, Harald Die verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen, Stuttgart 1966
Bollnow, Otto F. Das Verstehen, Mainz 1949
ders. Die Methode der Geisteswissenschaften, Mainz 1950
Braun, Johann Einführung in die Rechtswissenschaft, 4. Aufl., Tübingen 2011
Brecht, Arnold Politische Theorie, 2. Aufl., Tübingen 1976
Bruns, Hans-Jürgen Strafzumessungsrecht, 2. Aufl., Köln 1974 (1. Aufl. 1967)
ders. Das Recht der Strafzumessung, 2. Aufl., Köln 1985
Bülow, Oskar Gesetz und Richteramt, Leipzig 1885
Burckhardt, Walter Methode und System des Rechts, Zürich 1936
Burmeister, Joachim Die Verfassungsorientierung der Gesetzesauslegung, Berlin 1966
Bydlinski, Franz Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff, 2. Aufl., Wien 1991
Canaris, Claus-Wilhelm Die Feststellung von Lücken im Gesetz, 2. Aufl., Berlin 1983
ders. Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz, 2. Aufl., Berlin 1983
Carnap, Rudolf Der logische Aufbau der Welt, Berlin 1928
ders. Einführung in die Symbolische Logik, 3. Aufl., Wien 1968
Cohn, Georg Existentialismus und Rechtswissenschaft, Basel 1955
Coing, Helmut Grundzüge der Rechtsphilosophie, 5. Aufl., Berlin 1993
Dahm, Georg Deutsches Recht, 2. Aufl., Stuttgart 1963 (1. Aufl., Hamburg 1944)
ders./Delbrück, Jost/Wolfrum, Rüdiger Völkerrecht, Bd. I 1, 2. Aufl., Berlin 1989
David, René/Grasmann, Günther Einführung in die großen Rechtssysteme der Gegenwart, 2. Aufl., München 1988
Deckert, Martina R. Folgenorientierung in der Rechtsanwendung, München 1995
Degenhart, Christoph Systemgerechtigkeit und Selbstbindung des Gesetzgebers als Verfassungspostulat, München 1976
Depenheuer, Otto Der Wortlaut als Grenze, Heidelberg 1988
Diederichsen, Uwe Einführung in das wissenschaftliche Denken, 2. Aufl., Düsseldorf 1972
Dilthey, Wilhelm Gesammelte Schriften, Bd. I, 4. Aufl., Stuttgart 1959, Bd. V, 2. Aufl. 1957, Bd. VII, 2. Aufl. 1958
Dittrich, Jochen Bismarck, Frankreich und die spanische Thronkandidatur der Hohenzollern, München 1962
Döhring, Erich Die Erforschung des Sachverhalts im Prozeß, Berlin 1964
Dreier, Ralf Zum Begriff der »Natur der Sache«, Berlin 1965
Droysen, Johann G. Grundriß der Historik, 3. Aufl., Leipzig 1882
Ebsen, Ingwer Gesetzesbindung und »Richtigkeit« der Entscheidung, Berlin 1974
Eckert, Jörn/Hattenhauer, Hans (Hg.) Sprache – Recht – Geschichte, Heidelberg 1991
Edelmann, Johann Die Entwicklung der Interessenjurisprudenz, Bad Homburg 1967
Eisler, Rudolf Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Bd. 3, 3. Aufl., Berlin 1910
ders. Handwörterbuch der Philosophie, 2. Aufl., Berlin 1922
Ellscheid, Günter/Hassemer, Winfried (Hg.) Interessenjurisprudenz, Darmstadt 1974
Eltzbacher, Paul Über Rechtsbegriffe, Berlin 1900
Emge, Carl A. Über das Grunddogma des rechtsphilosophischen Relativismus, Berlin 1916
ders. Einführung in die Rechtsphilosophie, Berlin 1955
Engisch, Karl Die Einheit der Rechtsordnung, Heidelberg 1935
ders. Die rechtliche Bedeutung der ärztlichen Operation, Jena 1958
ders. Logische Studien zur Gesetzesanwendung, 3. Aufl., Heidelberg 1963
ders. Wahrheit und Richtigkeit im juristischen Denken, München 1963
ders. Die Idee der Konkretisierung in Recht und Rechtswissenschaft unserer Zeit, 2. Aufl., Heidelberg 1968
ders. Auf der Suche nach der Gerechtigkeit, München 1971
ders. Einführung in das juristische Denken, 8. Aufl., Stuttgart 1983 (1. Aufl. 1956)
Enneccerus, Ludwig Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, Bd. I, 12. Aufl., Tübingen 1928
ders./Lehmann, Heinrich Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, Bd. II, 15. Aufl., Tübingen 1958
ders./Nipperdey, Hans C. Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, Bd. I 1, 15. Aufl., Tübingen 1959, Bd. I 2, 15. Aufl. 1960
Esser,...


Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg; Dr. Dirk Otto, Promotion und Publikationen im Bereich der Staatsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.