Engels / Geis / Kleu | Zwischen Ideal und Wirklichkeit | Buch | 978-3-515-09641-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 619 g

Engels / Geis / Kleu

Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-515-09641-6
Verlag: Franz Steiner

Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 619 g

ISBN: 978-3-515-09641-6
Verlag: Franz Steiner


Wie funktionierte Herrschaft auf Sizilien in Antike und Mittelalter? Mit welchen Herrschaftsvorstellungen und -idealen wurde die Mittelmeerinsel in Besitz genommen? Inwieweit ließen sich einzelne Herrschaftskonzepte überhaupt in der Realität verwirklichen? Welche Gründe waren für Erfolg oder Misserfolg bei der Umsetzung idealer Herrschaftskonzepte verantwortlich? Diesen von der Forschung bislang wenig beachteten Fragen ist der vorliegende Sammelband gewidmet. In bewusst exemplarisch zu verstehenden Einzelstudien untersuchen siebzehn junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in- und ausländischer Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen das Verhältnis von Herrschaftsideal und Herrschaftswirklichkeit auf Sizilien vom 5. vorchristlichen Jahrhundert bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert n. Chr.

Engels / Geis / Kleu Zwischen Ideal und Wirklichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kleu, Michael
Michael Kleu, geb. 1978. 2000–2007 Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der RWTH Aachen und der Aristoteles-Universität in Thessaloniki. Seit 2007 Promotion über Philipp V. von Makedonien. Seit 2009 Lehrtätigkeit an der Universität zu Köln.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Antigoniden, griechische Antike im Film, karthagisches Sizilien.

Geis, Lioba
Lioba Geis, geb. 1981. 2000–2006 Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Katholischen Theologie an der RWTH Aachen. Seit 2006 Promotion über die normannisch-staufische Hofkapelle im Königreich Sizilien. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Aachen.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Normannen- und Stauferherrschaft, Geschichte des Königreichs Sizilien, mittelalterliche Institutionen.

Engels, David
David Engels, geb. 1979, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Aachen, Lüttich und Nottingham. Promotion 2007; Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der RWTH-Aachen.

Forschungsschwerpunkte: Frühzeit Roms, antike Philosophie und Staatstheorie, Geschichte der späten römischen Republik, frühe islamische Kultur, Geschichtsphilosophie.

David Engels, geb. 1979, Studium der Geschichte, Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Aachen, Lüttich und Nottingham. Promotion 2007; Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der RWTH-Aachen.
Forschungsschwerpunkte: Frühzeit Roms, antike Philosophie und Staatstheorie, Geschichte der späten römischen Republik, frühe islamische Kultur, Geschichtsphilosophie.

Lioba Geis, geb. 1981. 2000–2006 Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Katholischen Theologie an der RWTH Aachen. Seit 2006 Promotion über die normannisch-staufische Hofkapelle im Königreich Sizilien. Seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Aachen. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Normannen- und Stauferherrschaft, Geschichte des Königreichs Sizilien, mittelalterliche Institutionen.

Michael Kleu, geb. 1978. 2000–2007 Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaft und Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der RWTH Aachen und der Aristoteles-Universität in Thessaloniki. Seit 2007 Promotion über Philipp V. von Makedonien. Seit 2009 Lehrtätigkeit an der Universität zu Köln.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Antigoniden, griechische Antike im Film, karthagisches Sizilien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.