Engels | Charles Darwin | Buch | 978-3-406-54763-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 575, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 245 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Engels

Charles Darwin


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-406-54763-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 575, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 123 mm x 190 mm, Gewicht: 245 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-54763-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Charles Darwin ist der Begründer der modernen Evolutionstheorie. Eve-Marie Engels stellt in ihrem Buch Darwins Abstammungstheorie umfassend und verständlich dar und beleuchtet dabei auch die bislang wenig bekannte philosophische Seite des berühmten Naturforschers, vor allem sein Verständnis von Moral als Wesensmerkmal des Menschen. Anhand der Entstehungsgeschichte seines Werks und Quellen aus dem Nachlaß bietet die Autorin eine differenzierte und zugleich einführende Gesamtdarstellung von Darwins Denken.

Engels Charles Darwin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungen
Zitierweise
Einleitung

I. Person, Leben und Werk
1. Aufklärung und Humanität
2. Studienjahre eines Individualisten
3. Die Beagle-Reise – «Das wichtigste Ereignis meines Lebens»
4. Das Dorf Down als Mittelpunkt der Welt
5. Schriften und Nachlaß

II. Die Entstehung der Abstammungstheorie
1. Das «Geheimnis der Geheimnisse»
2. Faultiere, Finken und Spottdrosseln – Eine Bestandsaufnahme unter Kollegen
3. Theoriewerkstatt – Wissenschaft, Philosophie und Metaphysik in den Notizbüchern
3.1 Wissenschaft und Naturtheologie in der britischen Tradition und Humes Kritik
3.2 Darwins Forschungsprogramm – Die Suche nach Zweitursachen
3.3 Entstehung von Arten und Anpassungen
3.4 Zweckursachen als «Anomalie» – Darwins Revolution in der Teleologie
3.5 Vererbung individuell erworbener Eigenschaften
3.6 Evolutionäre Kontinuität und Ähnlichkeit von Tier und Mensch
3.7 Darwins Rezeption philosophischer Positionen
3.8 Kognitive Leistungen als Hirnfunktionen
4. Abrisse der Theorie 1842, 1844 – Ein Großauftrag an Frau Emma Darwin

III. Die Entstehung der Arten
1. Darwins Wissenschaftstheorie
2. Post von Alfred Russel Wallace
3. Die Struktur der Abstammungstheorie
4. Das Werk im Überblick
5. Darwins Metaphorik
6. Das «Gesetz des kunterbunten Durcheinanders»
7. Darwins ungeheure Herausforderung – Die Verzichtbarkeit einer intelligenten Erstursache

IV. Die evolutionäre Anthropologie
1. Darwins Ideen – die «gefährlichsten Lehren seit den Tagen Mandevilles»
2. Programm und Grundzüge der evolutionären Anthropologie
3. Zur Vorgeschichte: Darwins zweite Verzögerung
4. Die Abstammung des Menschen – ein interdisziplinäres Forschungsprogramm
4.1 Das Werk im Überblick
4.2 Drei große Klassen von Fakten
4.3 Über die Weise der Entwicklung des Menschen aus einer niederen Tierart
4.4 Die geistigen Fähigkeiten von Mensch und Tier
4.5 Über die Verwandtschaft und den Stammbaum des Menschen
4.6 Über die Menschenrassen
4.7 Geschlechtliche Selektion beim Menschen

V. Der Mensch – das moralfähige Tier
1. Der Zugang zum Text
2. Philosophische und historische Einflüsse
3. Instinktreduktion und Vernunft als Voraussetzungen für Moralfähigkeit
3.1 Die Evolution der intellektuellen und moralischen Fähigkeiten des Menschen
3.2 Der moralische Sinn im Unterschied zum Instinkt
3.3 Reflexionsfähigkeit als Merkmal eines moralischen Wesens
3.4 Die Erweiterung und Verfeinerung des Wohlwollens – Der Mensch als Weltbürger
4. Die Unterstützung der Schwachen als moralisches Gebot
5. Der Mensch, das religiöse Wesen
6. Das moralische Individuum – Rätsel oder Anomalie für Darwins Theorie?
7. Der Einwand des Relativismus
8. Der Mensch auf dem Gipfel der organischen Stufenleiter – Ein Resümee
9. Evolutionäre Kontinuität und die Würde des Tieres

VI. Rezeption

Anhang
1. Zeittafel
2. Literatur
3. Abbildungsnachweis
4. Personenregister
5. Sachregister


Engels, Eve-Marie
Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Ordentliche Professorin, Inhaberin des Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften an der Fakultät für Biologie der Eberhard Karls Universität Tübingen, kooptiertes Mitglied in der Fakultät für Philosophie und Geschichte.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie, Vorstandsmitglied 1997-2001; Mitglied der Ethikkommission der Internationalen Humangenomorganisation (1999-2004) (Sitz in London); seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat der Bundesrepublik Deutschland, Berufung durch Beschluss des Bundeskabinetts, Wiederberufung 2005; Seit 1996 Mitglied im Wissenschaftlichen Rat und im Vorstand des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen; seit November 2001 Sprecherin des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, wiedergewählt 2005; seit Januar 2004 Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs Bioethik des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, Mitglied im Editorial Board mehrer Zeitschriften.

Prof. Dr. Eve-Marie Engels, Ordentliche Professorin, Inhaberin des Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften an der Fakultät für Biologie der Eberhard Karls Universität Tübingen, kooptiertes Mitglied in der Fakultät für Philosophie und Geschichte.
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie, Vorstandsmitglied 1997-2001; Mitglied der Ethikkommission der Internationalen Humangenomorganisation (1999-2004) (Sitz in London); seit 2001 Mitglied im Nationalen Ethikrat der Bundesrepublik Deutschland, Berufung durch Beschluss des Bundeskabinetts, Wiederberufung 2005; Seit 1996 Mitglied im Wissenschaftlichen Rat und im Vorstand des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen; seit November 2001 Sprecherin des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, wiedergewählt 2005; seit Januar 2004 Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs Bioethik des Interfakultären Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, Mitglied im Editorial Board mehrer Zeitschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.