Engelmann / Wetzstein / Becker | Die Angst vor Tod und Sterben | Buch | 978-3-89674-589-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 83, 88 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 203 mm, Gewicht: 161 g

Reihe: Herrenalber Forum

Engelmann / Wetzstein / Becker

Die Angst vor Tod und Sterben

Ein Impuls zur Sterbehilfedebatte

Buch, Deutsch, Band 83, 88 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 203 mm, Gewicht: 161 g

Reihe: Herrenalber Forum

ISBN: 978-3-89674-589-7
Verlag: Evangelische Akademie


Unter dem Titel „Zu(m) Ende denken. Herausforderung Suizidbei-hilfe“ richteten die Evangelische Akademie Baden und die Katholische Akademie Freiburg bereits 2015 einen Studientag aus. Prof. Dr. Gerhild Becker leistete dabei einen herausragenden Beitrag zur Klärung und Meinungsbildung sowie zum interdisziplinä-ren wissenschaftlichen Diskurs zwischen Medizinethik, rechtlichen Fragen und Theologie. Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden e. V. würdigte den Impulsvortrag „Palliativmedizin und Suizidprävention“ der Palliativmedizinerin und Theologin mit dem Bad Herrenalber Akademiepreis 2016. Ihr Vortrag wird hier zusammen mit ihrem Festvortrag über „Die Angst vor dem Sterben“ veröffentlicht, ergänzt um die Laudatio und die Predigt im Rahmen eines Gottesdienstes zur Preisverleihung.
Engelmann / Wetzstein / Becker Die Angst vor Tod und Sterben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Arngard Uta Engelmann/Verena Wetzstein
Interdisziplinäre Zusammenschau von Tod und Leben
Laudatio für Gerhild Becker

Gerhild Becker
Die Angst vor dem Sterben

Gerhild Becker
Das Lebensende ist kein von uns zu gestaltendes Projekt
Essay zum Thema „Ärztlich assistierter Suizid und Palliativmedizin“

Arngard Uta Engelmann
Die Angst vor dem Leben
Predigt zum Bad Herrenalber Akademiepreis 2016

Bad Herrenalber Akademiepreis

Verfasserinnen


Im November 2015 beschloss der Bundestag zum einen, dass die Hospiz- und Palliativmedizin zukünftig besser versorgt werden soll, zum anderen, dass die geschäftsmäßige Beihilfe zur Selbsttötung verboten ist. Diese Gesetze, so erklärten die katholische und die evangelische Kirche, seien „Entscheidungen für das Leben und für ein Sterben in Würde“. Den Beschlüssen waren lange, konstruktive Diskussionen auf allen Ebenen und in allen beteiligten Fachgebieten vorausgegangen.

Bereits im April 2015 hatte die Evangelische Akademie Baden in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Freiburg einen Studientag mit dem Titel „Zu(m) Ende denken. Herausforderung Suizidbeihilfe“ ausgerichtet.

Die ärztliche Direktorin der Klinik für Pallia­tiv­medi­zin am Universitätsklinikum Freiburg, Prof. Dr. Gerhild Becker, leistete dabei einen herausragenden Beitrag zur Klärung und Meinungsbildung sowie zum interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs zwischen Medi­zinethik, rechtlichen Fragen und Theolo­gie.

Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden e. V. würdigte den Impulsvortrag „Palliativmedizin und Suizidprävention“ der Palliativmedizinerin und Theologin mit dem Bad Herrenalber Akademiepreis 2016. In ihrem Festvortrag sprach Becker über „Die Angst vor dem Sterben“. Patienten müssten heutzutage keine Angst mehr davor haben, hilflose Opfer einer seelenlosen Apparatemedizin zu werden. Waren bis zu den Achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts technische Fortschritte in der Medizin meist auch Fortschritte für die Rettung von Leben gewesen, käme es nun darauf an, das rechte Maß zu finden, um unheilbar Kranken und Sterbenden das Leben leichter zu machen und Schmerzen zu lindern, ohne die Grenzen des Todes zu verschieben. Nicht alles technisch Machbare sei immer auch die angemessene und optimale Therapie.

Zusammen mit dem Festvortrag, der Laudatio und Predigt liegt der gewürdigte Vortrag nun in der Reihe „Herrenalber Forum“ vor.

Dr. Alexa Maria Kunz
Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Baden e. V.

Pfarrerin Arngard Uta Engelmann
Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Baden


Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King‘s College London) ist seit 2012 Lehrstuhlinhaberin für Palliativmedizin und Ärztliche Direktorin der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, darüber hinaus wurde sie 2013 zur Pfarrerin im Ehrenamt der Evangelischen Landeskirche in Baden ordiniert. Die Medizinerin schloss bereits 1991 ein Studium in Evangelischer Theolo-gie (Universität Hamburg) ab, 1997 folgten das Staatsexamen in Humanmedizin und Promotion (Universität Freiburg). 2005 erwarb sie das Diplom in Caritaswissenschaft (Theologische Fakultät, Universität Freiburg), seit 2006 ist sie Master of Science in Palliative Care (King’s College, University of London) und habilitierte sich 2007 in Innerer Medizin und Palliativmedizin.

Akademiedirektorin Pfarrerin Arngard Uta Engelmann, M.A., von 2012-2015 Studienleiterin der Evangelischen Akademie Baden, seit 2015 Akademiedirektorin.

Dr. theol. Verena Wetzstein, seit 2002 Studienleiterin der Katholischen Akademie Freiburg, seit 2008
Mitglied im trägerübergreifenden Ethikrat des Bistums Trier.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.