Engelmann | Unzertrennliche Drillinge? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 709 Seiten

Reihe: ISSN

Engelmann Unzertrennliche Drillinge?

Motivsemantische Untersuchungen zum literarischen Verhältnis der Pastoralbriefe
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-029240-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Motivsemantische Untersuchungen zum literarischen Verhältnis der Pastoralbriefe

E-Book, Deutsch, 709 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-029240-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die inhaltlichen und sprachlichen Gemeinsamkeiten der sogenannten Pastoralbriefe haben die bisherige Forschung zu der Annahme geführt, es handele sich bei diesen drei Briefen um intentional zusammengehörige Schreiben und demnach um „unzertrennliche Drillinge“ (Holtzmann). Da auf diese Weise jedoch die ebenfalls vorhandenen Differenzen zwischen den Briefen nicht hinreichend erklärt werden können, wagt die vorliegende Monographie einen neuen Zugang zur Pastoralbriefexegese: Die einzelnen Briefe werden nicht mehr als Teil eines „Corpus Pastorale“ verstanden, sondern als Einzelschreiben gewürdigt. Die Untersuchung zentraler Begriffe ermöglicht es, das Profil der einzelnen Schreiben herauszuarbeiten und dadurch das literarische Verhältnis der drei Briefe neu zu bestimmen. Im Ergebnis kann gezeigt werden, dass es sich bei dem ersten Timotheusbrief um den jüngsten der drei Briefe handelt. Dessen Verfasser setzt die beiden anderen Pastoralbriefe bereits als Teil der paulinischen Tradition voraus und rezipiert sie als Element seiner Autorfiktion. Diese Neubestimmung des literarischen Verhältnisses der Pastoralbriefe verändert nicht zuletzt die Voraussetzungen für das Verständnis der Entwicklung der Paulustradition.
Engelmann Unzertrennliche Drillinge? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung;17
1.1;I. Von „Paulusbriefen“ zu „Tritopaulinen“. Zur Begriffsgeschichte;20
1.1.1;1. Alte Kirche und Scholastik;20
1.1.2;2. Neuzeit;21
1.1.3;3. Zur Verwendung der Begrifflichkeit in dieser Arbeit;24
1.2;II. Die Verhältnisbestimmung der Pastoralbriefe in der exegetischen Literatur - ein Forschungsüberblick;26
1.2.1;1. Das 19. Jahrhundert;26
1.2.1.1;1.1 J.E.C. Schmidt und F.D.E. Schleiermacher: Die Sonderstellung des 1. Timotheusbriefes;27
1.2.1.2;1.2 Ein „Donnerschlag für viele Theologen“ – zur Wirkung des Schleiermacherschen Werkes;30
1.2.1.3;1.3 J.G. Eichhorn: Die Pastoralbriefe als literarische Einheit;33
1.2.1.4;1.4 W.M.L. De Wettes Symbiose der Ansätze Schleiermachers und Eichhorns als Lösung der Problematik um den 1. Timotheusbrief;35
1.2.1.5;1.5 F.C. Baur: Die Pseudonymität des 1. Timotheusbriefes als Ausgangspunkt für die Beurteilung der beiden anderen Pastoralbriefe;37
1.2.1.6;1.6 H.J. Holtzmann: Negative und positive Kritik – zur Einordnung der Pastoralbriefe;40
1.2.1.7;1.7 Tendenzen der Forschung 1;45
1.2.2;2. Das 20./21. Jahrhundert;49
1.2.2.1;2.1 Paulus als Verfasser der Pastoralbriefe;49
1.2.2.2;2.2 Weitere Versuche zur Erklärung der Pastoralbriefe als paulinischer Schriften;58
1.2.2.2.1;2.2.1 Die sogenannte Sekretärshypothese;58
1.2.2.2.2;2.2.2 Die sogenannte Fragmentenhypothese;66
1.2.2.2.3;2.2.3 Tendenzen der Forschung II;69
1.2.2.3;2.3 Die Pastoralbriefe als pseudepigraphisches Corpus;72
1.2.2.3.1;2.3.1 Von Martin Dibelius zu Peter Trummer: Die Pastoralbriefe als „Vademecum“;73
1.2.2.3.2;2.3.2 Peter Trummer: Die Pastoralbriefe als „literarisches Triptychon“;76
1.2.2.3.3;2.3.3 Die Zusammengehörigkeit der Pastoralbriefe als Postulat der Exegese;81
1.2.2.3.4;2.3.4 Die Pastoralbriefe als Briefroman;96
1.2.2.3.5;2.3.5 Tendenzen der Forschung III;104
1.2.2.4;2.4 Abschied vom Konsens? Drei Pastoralbriefe und kein Corpus Pastorale;106
1.2.2.4.1;2.4.1 Die Sonderstellung des 2. Timotheusbriefes: Konsequenzen für die Verfasserschaftsfrage;106
1.2.2.4.2;2.4.2 Der unterschiedliche Situationsbezug der Pastoralbriefe;110
1.2.2.4.3;2.4.3 Die Pastoralbriefe als Meilensteine auf dem Weg des nachpaulinischen Christentums;114
1.2.2.4.4;2.4.4 Tendenzen der Forschung IV;121
1.3;III. Zur Forschungssituation: Systematische Zusammenfassung und Methodenreflexion;123
1.4;IV. Motivsemantische Untersuchungen;134
1.4.1;1. Christologie und Soteriologie;134
1.4.1.1;1.1 s.t.. als Gottes- und Christusepitheton in den Pastoralbriefen;134
1.4.1.1.1;1.1.1 Die Pastoralbriefe als Verfechter einer Retterchristologie? Zur Bedeutung des Wortfeldes in den Pastoralbriefen und in ihrem Umfeld;134
1.4.1.1.2;1.1.2 Das Vorkommen im Titusbrief;137
1.4.1.1.2.1;1.1.2.1 Tit 1,3f;138
1.4.1.1.2.2;1.1.2.2 Tit 2,10.11-14;139
1.4.1.1.2.3;1.1.2.3 Tit 3,4-7;144
1.4.1.1.2.4;1.1.2.4 Die Verwendung von Verb und Adjektiv;146
1.4.1.1.2.5;1.1.2.5 Zusammenfassung;147
1.4.1.1.3;1.1.3 Das Vorkommen im 1. Timotheusbrief;148
1.4.1.1.3.1;1.1.3.1 1Tim 1,1;148
1.4.1.1.3.2;1.1.3.2 1Tim 2,3f;149
1.4.1.1.3.3;1.1.3.3 1Tim 4,10;151
1.4.1.1.3.4;1.1.3.4 Die Verwendung der Verbform im 1. Timotheusbrief;152
1.4.1.1.3.5;1.1.3.5 Zusammenfassung;155
1.4.1.1.4;1.1.4 Das Vorkommen im 2. Timotheusbrief;156
1.4.1.1.4.1;1.1.4.1 2Tim 1,9f;157
1.4.1.1.4.2;1.1.4.2 Die Verwendung der weiteren Derivate im 2. Timotheusbrief;159
1.4.1.1.4.3;1.1.4.3 Zusammenfassung;164
1.4.1.1.5;1.1.5 Ergebnis;164
1.4.1.2;1.2 Die Rede von der .p.f..e.a Christi – ein christologisches Leitmotiv der Pastoralbriefe?;166
1.4.1.2.1;1.2.1 Der Wortstamm (.p.)fa.- als Spezifikum der Pastoralbriefe166;166
1.4.1.2.2;1.2.2 Das Vorkommen im Titusbrief;169
1.4.1.2.2.1;1.2.2.1 Tit 2,11-13;169
1.4.1.2.2.2;1.2.2.2 Die Verwendung der Verbformen in Tit 2,11; 3,4 und 1,3171
1.4.1.2.2.3;1.2.2.3 Zusammenfassung;173
1.4.1.2.3;1.2.3 Das Vorkommen im 1. Timotheusbrief;174
1.4.1.2.3.1;1.2.3.1 1Tim 6,14;174
1.4.1.2.3.2;1.2.3.2 Zur Verwendung von fa.e... in 1Tim 3,16 und von fa.e... in 1Tim 4,15;178
1.4.1.2.3.3;1.2.3.3 Zusammenfassung;179
1.4.1.2.4;1.2.4 Das Vorkommen im 2. Timotheusbrief;180
1.4.1.2.4.1;1.2.4.1 2Tim 1,10;180
1.4.1.2.4.2;1.2.4.2 2Tim 4,1.8;182
1.4.1.2.4.3;1.2.4.3 Zur Verwendung der Verbform fa.e... in 2Tim 1,10;188
1.4.1.2.4.4;1.2.4.4 Zusammenfassung;188
1.4.1.2.5;1.2.5 Ergebnis;190
1.4.2;2. Ekklesiologie;193
1.4.2.1;2.1 Die „.....-Ekklesiologie“ als Leitmotiv in den Pastoralbriefen;193
1.4.2.1.1;Exkurs: Die Bedeutung des Hauses in den neutestamentlichen Schriften als antiken Texten;198
1.4.2.1.2;2.1.1 Das Vorkommen im Titusbrief;200
1.4.2.1.2.1;2.1.1.1 ..... im Titusbrief;201
1.4.2.1.2.2;2.1.1.2 Derivate des .....-Begriffs;202
1.4.2.1.2.2.1;2.1.1.2.1 Tit 1,7;203
1.4.2.1.2.2.2;2.1.1.2.2 Tit 2,5;206
1.4.2.1.2.3;2.1.1.3 Zusammenfassung;206
1.4.2.1.3;2.1.2 Das Vorkommen im 1. Timotheusbrief;207
1.4.2.1.3.1;2.1.2.1 ..... im 1. Timotheusbrief;208
1.4.2.1.3.1.1;2.1.2.1.1 1Tim 3,4f.12;208
1.4.2.1.3.1.2;2.1.2.1.2 1Tim 3,15;211
1.4.2.1.3.1.3;2.1.2.1.3 1Tim 5,4;220
1.4.2.1.3.2;2.1.2.2 ....a im 1. Timotheusbrief: 1Tim 5,13;221
1.4.2.1.3.3;2.1.2.3 Derivate des .....-Begriffs;221
1.4.2.1.3.3.1;2.1.2.3.1 1Tim 1,4;221
1.4.2.1.3.3.2;2.1.2.3.2 1Tim 5,8;223
1.4.2.1.3.3.3;2.1.2.3.3 1Tim 5,14;224
1.4.2.1.3.4;2.1.2.4 Zusammenfassung;225
1.4.2.1.4;2.1.3 Das Vorkommen im 2. Timotheusbrief;225
1.4.2.1.4.1;2.1.3.1 ..... im 2. Timotheusbrief;226
1.4.2.1.4.2;2.1.3.2 ....a im 2. Timotheusbrief;227
1.4.2.1.4.2.1;2.1.3.2.1 2Tim 2,19-21;227
1.4.2.1.4.2.2;2.1.3.2.2 2Tim 3,6;236
1.4.2.1.4.3;2.1.3.3 Zusammenfassung;237
1.4.2.1.5;2.1.4 Zwischenergebnis;238
1.4.2.1.5.1;Exkurs: Das geordnete Hauswesen Gottes als ekklesiologische Basis der Pastoralbriefe?;239
1.4.2.1.6;2.1.5 Ergebnis;248
1.4.2.2;2.2 Die Ämterkirche der Pastoralbriefe;251
1.4.2.2.1;2.2.1 Die Pastoralbriefe als Aufweis für das „Prinzip des Amtes“;251
1.4.2.2.2;2.2.2 Das „Amt“ des p.esß.te...;253
1.4.2.2.2.1;2.2.2.1 Das Substantiv p.esß.te... im Titusbrief;256
1.4.2.2.2.2;2.2.2.2 p.esß.te... und p.esß.t..... im 1. Timotheusbrief;263
1.4.2.2.2.2.1;2.2.2.2.1 1Tim 5,1;263
1.4.2.2.2.2.2;2.2.2.2.2 1Tim 5,17.19;263
1.4.2.2.2.2.3;2.2.2.2.3 1Tim 4,14;276
1.4.2.2.2.2.4;2.2.2.2.4 Zusammenfassung;277
1.4.2.2.2.3;2.2.2.3 Zwischenergebnis;279
1.4.2.2.3;2.2.3 Das Amt des .p....p..;281
1.4.2.2.3.1;2.2.3.1 Tit 1,7;282
1.4.2.2.3.2;2.2.3.2 1Tim 3,2;286
1.4.2.2.3.3;2.2.3.3 Zwischenergebnis;297
1.4.2.2.4;2.2.4 Der Ritus der Handauflegung;300
1.4.2.2.4.1;Exkurs: Timotheus (und Titus) als Amtsträger?;302
1.4.2.2.4.2;2.2.4.1 Die Handauflegung im 1. Timotheusbrief;306
1.4.2.2.4.2.1;2.2.4.1.1 1Tim 4,14;306
1.4.2.2.4.2.2;2.2.4.1.2 1Tim 5,22;314
1.4.2.2.4.2.3;2.2.4.1.3 Zusammenfassung;316
1.4.2.2.4.3;2.2.4.2 Die Handauflegung im 2. Timotheusbrief: 2Tim 1,6;317
1.4.2.2.4.4;2.2.4.3 Zwischenergebnis;321
1.4.2.2.5;2.2.5 Die differenziertere Ämterstruktur des 1. Timotheusbriefes;322
1.4.2.2.5.1;2.2.5.1 1Tim 3,8-13 (d.......);322
1.4.2.2.5.2;2.2.5.2 1Tim 5,3-16 (...a);333
1.4.2.2.5.3;2.2.5.3 Zusammenfassung;348
1.4.2.2.6;2.2.6 Zwischenergebnis;349
1.4.2.3;2.3 Gesamtergebnis;353
1.4.2.3.1;Exkurs: Der Terminus e.s.ße.a in den Pastoralbriefen;361
1.4.3;3. Häresiologie;380
1.4.3.1;3.1 Die Irrlehrer in den Pastoralbriefen;380
1.4.3.2;3.2 Die Rede von den µ...., in den Pastoralbriefen;386
1.4.3.2.1;3.2.1 Tit 1,14;386
1.4.3.2.2;3.2.2 Das Vorkommen im 1. Timotheusbrief;395
1.4.3.2.2.1;3.2.2.1 1Tim 1,4;395
1.4.3.2.2.2;3.2.2.2 1Tim 4,7;401
1.4.3.2.2.3;3.2.2.3 Zusammenfassung;409
1.4.3.2.2.3.1;Exkurs: Die Antithesen der fälschlich so genannten Gnosis (1Tim 6,20);410
1.4.3.2.3;3.2.3 2Tim 4,4;414
1.4.3.2.4;3.2.4 Zwischenergebnis;416
1.4.3.3;3.3 Die Rede von den .e.ea....a. in den Pastoralbriefen;417
1.4.3.3.1;3.3.1 Tit 3,9;418
1.4.3.3.2;3.3.2 1Tim 1,4;422
1.4.3.3.3;3.3.3 Zwischenergebnis;423
1.4.3.4;3.4 Die namentliche Benennung von Irrlehrern;424
1.4.3.4.1;3.4.1 Namen im Titusbrief;424
1.4.3.4.2;3.4.2 Namen im 1. Timotheusbrief (1Tim 1,20);424
1.4.3.4.3;3.4.3 Namen im 2. Timotheusbrief;430
1.4.3.4.3.1;3.4.3.1 Phygelos und Hermogenes (2Tim 1,15);430
1.4.3.4.3.2;3.4.3.2 Hymenaios und Philetos (2Tim 2,17);432
1.4.3.4.3.3;3.4.3.3 2Tim 4: Demas (V.10) und Alexander der Schmied (V.14);440
1.4.3.4.3.4;3.4.3.4 Zusammenfassung;442
1.4.3.4.4;3.4.4 Zwischenergebnis;443
1.4.3.5;3.5 Gesamtergebnis;445
1.4.4;4. Das Paulusbild;449
1.4.4.1;4.1 Der Paulus der Pastoralbriefe;449
1.4.4.2;4.2 Die Briefpräskripte als Selbstvorstellung des „Paulus“;451
1.4.4.2.1;4.2.1 Das Präskript des Titusbriefes;452
1.4.4.2.2;4.2.2 Das Präskript des 1. Timotheusbriefes;463
1.4.4.2.3;4.2.3 Das Präskript des 2. Timotheusbriefes;468
1.4.4.2.4;4.2.4 Zusammenfassung;473
1.4.4.3;4.3 Die persönlichen Notizen und Paulusanamnesen der Pastoralbriefe;475
1.4.4.3.1;4.3.1 Persönliche Notizen im Titusbrief: Tit 3,12f;477
1.4.4.3.2;4.3.2 Persönliche Notizen im 2. Timotheusbrief;484
1.4.4.3.2.1;4.3.2.1 2Tim 1,15-18;485
1.4.4.3.2.2;4.3.2.2 2Tim 3,10f;488
1.4.4.3.2.3;4.3.2.3 2Tim 4;491
1.4.4.3.2.3.1;4.3.2.3.1 2Tim 4,6-8;492
1.4.4.3.2.3.2;4.3.2.3.2 2Tim 4,9-22;499
1.4.4.3.2.3.3;4.3.2.3.3 Zusammenfassung;520
1.4.4.3.3;4.3.3 Paulusanamnesen;521
1.4.4.3.3.1;4.3.3.1 Paulusanamnesen im 1. Timotheusbrief;521
1.4.4.3.3.1.1;4.3.3.1.1 1Tim 1,12-17;522
1.4.4.3.3.1.2;4.3.3.1.2 Weitere sogenannte Paulusanamnesen im 1. Timotheusbrief: 1Tim 2,7; 3,14f 4,13;5351.4.4.3.3.2;4.3.3.2 Paulusanamnesen im 2. Timotheusbrief538
1.4.4.3.3.2.1;4.3.3.2.1 2Tim 1,3-5;538
1.4.4.3.3.2.2;4.3.3.2.2 2Tim 1,11;544
1.4.4.3.4;4.3.4 Zusammenfassung;544
1.4.4.4;4.4 Gesamtergebnis;548
1.4.4.4.1;Exkurs: Der Terminus pa.a.... in den Pastoralbriefen;552
1.5;V. Zusammenfassung: Das Profil der Pastoralbriefe im Vergleich. Zugleich ein Versuch einer situativen Verortung;575
1.5.1;1. Der 2. Timotheusbrief;577
1.5.2;2. Der Titusbrief;589
1.5.3;3. Der 1. Timotheusbrief;597
1.6;VI. Abschluss und Ausblick;614
2;Literaturverzeichnis;619
3;Stellenregister;663
4;Register griechischer Begriffe;699
5;Sach- und Personenregister;701


Michaela Engelmann, Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.