Engelke | ChatGPT & Co. in der Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Reihe: mitp Professional

Engelke ChatGPT & Co. in der Schule

Modern unterrichten mit KI. Effizient vorbereiten, lehren, prüfen und korrigieren
2025
ISBN: 978-3-7475-0879-4
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Modern unterrichten mit KI. Effizient vorbereiten, lehren, prüfen und korrigieren

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Reihe: mitp Professional

ISBN: 978-3-7475-0879-4
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Unterricht vorbereiten und Schulaufgaben korrigieren mit KI-Tools Datenschutzkonformer Einsatz von KI im Unterricht Zahlreiche Praxisbeispiele für verschiedene Schulformen und -fächer KI als Assistent für Lehrkräfte KI-Modelle wie ChatGPT sind bereits Teil des Schulalltags und werden von vielen Schülerinnen und Schülern regelmäßig genutzt. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie als Lehrkraft ebenfalls KI praxisnah, produktiv und datenschutzkonform einsetzen können. Praktischer Einsatz im Schulalltag Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie zielführende Anfragen an die KI stellen und so Unterstützung für verschiedene Einsatzzwecke erhalten: von der inhaltlichen Unterrichtsplanung über Vorschläge zu interaktiven Lehrmethoden bis hin zur Korrektur von Texten und Tipps für die Förderung von Schülerinnen und Schülern. Für alle Schulformen und -fächer Alle Praxisbeispiele sind nach Schulformen und -fächern gegliedert, sodass Sie schnell passende Anregungen für Ihren eigenen Unterricht finden. Darüber hinaus werden zentrale Fragen wie die Vermittlung von KI-Kompetenz als Lernziel, moderne Prüfungsformen im KI-Zeitalter sowie ethische Herausforderungen diskutiert. Aus dem Inhalt: Funktionsweise von KIs wie ChatGPT Strategien für den effektiven Einsatz Unterrichtsvorbereitung Prüfungsvorbereitung und Korrigieren Einsatz von KI im Unterricht Praxisbeispiele für Grundschule, Mittelschule sowie Realschule und Gymnasium Konkrete Beispiele für den Einsatz für verschiedene Fächer: Deutsch Englisch, Spanisch, Französisch Geschichte & Erdkunde Mathematik & Naturwissenschaften Kunst & Musik u.v.m. KI-Kompetenz als Lernziel Prüfungsformen und Hausaufgaben im KI-Zeitalter Rechtliche Aspekte und Datenschutz

Barbara Engelke hat Germanistik und Theologie für das Lehramt an Gymnasien studiert und arbeitet als Lehrkraft sowie Fachschaftsleitung Deutsch an einem bayerischen Gymnasium. Im Vordergrund ihrer pädagogischen Tätigkeit steht, junge Menschen an neue Herausforderungen heranzuführen und sie für die Zukunft mit den nötigen Kompetenzen sowie einer kritisch-unabhängigen Haltung auszustatten.

Ulrich Engelke hat das erste Staatsexamen in Germanistik und Anglistik sowie einen Magister in Linguistik. Nach einem kurzen Ausflug in das Verlagswesen und freiberuflicher Tätigkeit als Fachautor hat er eine Internetagentur gegründet. Heute ist er als freier KI-Trainer und IT-Unternehmensberater tätig. Sein besonderes Interesse gilt technologischen Innovationen und deren ökonomischen wie gesellschaftlichen Auswirkungen.

Zusammen bieten Ulrich und Barbara Engelke Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen zu Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht sowie ChatGPT an: lehren-mit-ki.de

Engelke ChatGPT & Co. in der Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitung und Entscheidungsträger

Weitere Infos & Material


Kapitel 2


Richtig prompten – Ein Prozess


Den Anfang haben wir im vorherigen Kapitel schon gemacht, nun wollen wir tiefer in die verschiedenen Techniken und Möglichkeiten des Promptings einsteigen. Das geht am besten anhand konkreter praktischer Beispiele, aus denen dann schließlich einige systematische Regeln abgeleitet werden können. Wir haben uns bemüht, möglichst viele Prompting-Beispiele aus dem schulischen Kontext zu nehmen, sie möglichst vielfältig zu gestalten und verschiedene Schularten, Fächer und Klassenstufen zu berücksichtigen. Die Grundlagen des Promptings lernen Sie am besten, indem Sie die vielen Beispiele aus diesem Buch aufgreifen, selbst ausprobieren und nach Ihren Vorstellungen anpassen und weiterentwickeln, denn nur mit wirklich guten Fragen bzw. Prompts werden Sie auch hochwertige Antworten von ChatGPT bekommen.

Die hohe Kunst des fortgeschrittenen Promptings wird immer wieder auch als Prompt-Engineering bezeichnet und sieht die sorgfältige Entwicklung und stetige Verfeinerung von Eingabeaufforderungen (Prompts) für Sprachmodelle und andere KI-Tools als Prozess, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Art und Weise, wie Fragen oder Anfragen formuliert werden, sollte so gestaltet sein, dass das Modell die bestmöglichen Antworten liefert.

2.1Simple Prompts und einfache Erweiterungen


Wir wollen zunächst ganz einfach anfangen und uns dann langsam vom Simple-Prompt zu immer komplexeren und differenzierteren Eingaben weiterentwickeln. Die Beispiele sind so gewählt, dass Sie nach und nach die zahlreichen Möglichkeiten kennenlernen, wie Sie Prompts erstellen, weiter verfeinern und die Ausgabe nach Ihren Wünschen und Erfordernissen verändern können. Wo notwendig und sinnvoll, habe ich die Antworten oder Teile der Antworten (von GPT-4o) mit in den Text aufgenommen, damit Sie schon beim Lesen einen Eindruck vom Potenzial der KI bekommen.

Wir beginnen mit ganz einfachen Fragen nach bekannten Persönlichkeiten, über die ganz bestimmt sehr viele Erwähnungen mit zahlreichen Details in den Trainingsdaten des Sprachmodells zu finden sind. ChatGPT kann hier wirklich aus dem Vollen schöpfen, die Gefahr von unliebsamen Halluzinationen ist also verschwindend gering:

Wer war Goethe?

Wer war Goethe? Antworte mit maximal 20 Wörtern.

Wer war Goethe? Antworte kurz, beschränke dich auf das Wesentliche.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Naturforscher, bekannt für „Faust“, „Werther“ und seinen Einfluss auf die Weimarer Klassik.

ChatGPT antwortet auf den ersten Prompt mit einem recht ausführlichen Text, der verschiedene Aspekte berücksichtigt und wichtige Werke sowie deren Bedeutung nennt. Wer es gerne kompakter hätte, kann den Prompt entsprechend anpassen. Die Limitierung der Ausgabe kann mit minimal oder maximal ergänzt werden, Sie können die gewünschte Zahl der Zeichen, der Wörter oder der Sätze angeben oder eine allgemeine Anweisung wie beschränke dich auf das Wesentliche wählen.

Wer war Albert Einstein?

Wer war Albert Einstein? Deine Antwort sollte für ein 6-jähriges Kind verständlich sein!

Albert Einstein war ein sehr kluger Wissenschaftler, der herausgefunden hat, wie viele Dinge in der Natur funktionieren. Er hat spezielle Regeln erfunden, die erklären, wie Sterne, Planeten und sogar das Licht sich bewegen. Einstein hatte auch eine wichtige Formel, \( E=mc^2 \), die sagt, dass Energie und Materie, also alles, was man anfassen kann, miteinander verbunden sind. Er hatte lustige, struppige Haare und war sehr neugierig, genau wie viele Kinder! Er half den Menschen, das Universum besser zu verstehen.

Wer war Albert Einstein? Antworte bitte einer Person, die noch nicht so gut Deutsch spricht!

Wer war Albert Einstein? Antworte bitte einem Schüler, der sich auf das Abitur in Physik vorbereitet!

Nicht nur die Quantität lässt sich steuern, auch die Qualität der Ausgabe kann fast beliebig angepasst werden: Einfacher oder komplexer, Umgangssprache oder Fachsprache, auch eine Reduzierung der inhaltlichen oder sprachlichen Komplexität ist möglich, sodass auch Kinder oder Personen mit geringen Deutschkenntnissen die Antwort verstehen können. Weiterhin stehen Ihnen für die Ausgabe sehr viele, auch exotische Fremdsprachen zur Verfügung, inklusive Dialekten, verschiedenen Jargons und anderen Varianten. Diese unglaubliche inhaltliche und sprachliche Flexibilität ist eine der ganz großen Stärken des GPT-Sprachmodells.

Damit noch nicht genug, auch der Stil der Ausgabe lässt sich verändern. ChatGPT imitiert auf Wunsch bekannte Persönlichkeiten, bestimmte Berufsgruppen (Lehrer, Handwerker, Staatsanwalt) oder Persönlichkeitsprofile (jugendlicher Rapper, Student der Philosophie, besorgte Oma) auf bestechende Art und Weise. Probieren Sie es mal mit diesen Prompts, bestimmt fallen Ihnen weitere Beispiele ein:

Was ist Cancel Culture?

Was ist Cancel Culture? Antworte im Stil von Jan Böhmermann.

Was ist Cancel Culture? Antworte im Stil von Richard David Precht.

Was ist Cancel Culture? Antworte im Stil von Robert Habeck.

Was ist Cancel Culture? Antworte im Stil von Markus Söder.

Was ist Cancel Culture? Antworte im Stil von Otto Waalkes.

Stell dir vor, du bist ein Ottifant – so ein kleiner, süßer Elefant mit Rüssel und allem Drum und Dran. Und jetzt stell dir vor, du bist in einem Porzellanladen. Überall stehen diese zerbrechlichen, feinen Tassen und Teller und du mit deinem großen Elefantenpopo und den klobigen Füßen mittendrin!

Cancel Culture, das ist wie wenn dieser Ottifant aus Versehen mit seinem Rüssel eine Vase umschubst. ZACK! Alles guckt ihn an und der arme Ottifant wird direkt aus dem Laden geschubst. „Raus hier, du Tollpatsch!“, schreien sie, und bevor du „Otti!“ sagen kannst, ist er draußen und keiner will mehr was mit ihm zu tun haben.

[…]

Was ist Cancel Culture? Antworte im Stil von Papst Franziskus.

Cancel Culture, meine lieben Brüder und Schwestern, ist ein Phänomen unserer modernen Gesellschaft, das tief in der Dynamik des Internets und der sozialen Medien verwurzelt ist. Es ist ein Akt der sozialen Ächtung, bei dem Individuen oder Gruppen aufgrund ihrer Meinungen oder Handlungen, die als anstößig oder inakzeptabel angesehen werden, öffentlich ausgeschlossen und oft ihrer Plattformen beraubt werden.

Als Christen sind wir aufgerufen, die Würde jedes Menschen zu respektieren und zu schützen, und wir sollten uns davor hüten, in die Versuchung zu geraten, uns an solchen Akten der Verurteilung zu beteiligen. Wahre Barmherzigkeit und Vergebung sind zentral in der Lehre Jesu Christi, und sie fordern uns auf, Wege der Versöhnung und des Dialogs zu suchen, anstatt der Ausgrenzung und Isolation.

[…]

Diese Beispiele geben einen ersten Eindruck von den erstaunlichen Möglichkeiten und der unglaublichen Kreativität eines großen Sprachmodells.

2.2Die wichtigsten zehn Prompting-Parameter


In diesem Abschnitt werden wir uns die wichtigsten Prompting-Parameter systematisch ansehen und dann in einer Tabelle zusammenfassen. Diese und weitere Tabellen sollen es Ihnen ermöglichen, in künftigen Prompts die gesamte Palette der Möglichkeiten auszuschöpfen.

2.2.1Aufgabe, Limitierung und Ausgabeform


Das Wichtigste beim Prompten ist natürlich die Aufgabe selbst: Was genau soll die KI tun? Auf welche Frage soll sie antworten? Welches Thema soll der Text abdecken? Je genauer Sie die Aufgabe formulieren, je mehr Details Sie angeben und je unmissverständlicher Sie schreiben, umso zuverlässiger wird das Ergebnis ausfallen. In unseren einfachen Beispielen Goethe, Einstein und Cancel Culture gibt es wenig Raum für Missverständnisse, doch das ist natürlich nicht immer so. Man kann sicherlich darüber streiten, ob die Aufgabe selbst ein Prompting-Parameter im engeren Sinne oder der eigentliche Prompt ist: Ich habe ihn hier als ersten Punkt zu den Parametern gezählt, weil die Aufgabenstellung so immens wichtig ist. Typische Aufgabenstellungen für einen KI-Bot sind erklären, aufzählen, zusammenfassen, sinngemäß fortführen etc. Natürlich kann er auch Fragen beantworten, Empfehlungen aussprechen, interagieren und unterhalten, Daten und Stimmungen analysieren, Berichte schreiben, Bilder, Sprachen und sonstige Muster erkennen und noch sehr vieles mehr.

Die Ausgabe können wir schon im ersten Prompt auf vielfältige Weise beeinflussen, die bereits besprochene Limitierung gehört zu den einfachsten und wichtigsten Parametern zur Steuerung der Ausgabe. Nicht jede Frage erfordert den Detailgrad, mit dem ChatGPT ohne explizite Beschränkung immer antwortet.

Der KI-Bot antwortet standardmäßig in strukturierter Form und verwendet häufig Aufzählungen und nummerierte Listen. Die Ausgabeform ist der dritte Parameter, der im Prompt gesteuert und beeinflusst werden kann: Fließtext, Aufzählungen, nummerierte Listen und Tabellen, sogar Lückentexte und Multiple-Choice-Fragen sind als Form der Ausgabe möglich.

Erstelle fünf einfache Additionsaufgaben für die 1. Klasse, bei denen die Summe nicht größer als 10 ist. Gib die Aufgaben in Form einer...


Barbara Engelke hat Germanistik und Theologie für das Lehramt an Gymnasien studiert und arbeitet als Lehrkraft sowie Fachschaftsleitung Deutsch an einem bayerischen Gymnasium. Im Vordergrund ihrer pädagogischen Tätigkeit steht, junge Menschen an neue Herausforderungen heranzuführen und sie für die Zukunft mit den nötigen Kompetenzen sowie einer kritisch-unabhängigen Haltung auszustatten.

Ulrich Engelke hat das erste Staatsexamen in Germanistik und Anglistik sowie einen Magister in Linguistik. Nach einem kurzen Ausflug in das Verlagswesen und freiberuflicher Tätigkeit als Fachautor hat er eine Internetagentur gegründet. Heute ist er als freier KI-Trainer und IT-Unternehmensberater tätig. Sein besonderes Interesse gilt technologischen Innovationen und deren ökonomischen wie gesellschaftlichen Auswirkungen.

Zusammen bieten Ulrich und Barbara Engelke Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen zu Künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht sowie ChatGPT an: lehren-mit-ki.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.