E-Book, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Engelke / Borrmann / Spatscheck Theorien der Sozialen Arbeit
8. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7841-3768-1
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 516 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7841-3768-1
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ernst Engelke,1941 in Hildesheim geboren; Studien der Philosophie, Theologie, Pädagogik und Psychologie in Fulda, Freiburg i.Br. und Würzburg; Promotion in Theologie, Diplom in Psychologie, Habilitation für das Lehrgebiet Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik (Technische Universität Berlin). Ausbildungen in verschiedenen Methoden der Psychotherapie und Beratung. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit, Klinikseelsorge, Ehe-, Familien- und Lebensberatung und Psychiatrie, als Supervisor und Lehrtherapeut für Psychodrama, Gruppenpsychotherapie und Soziometrie. Von 1980-2007 Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Seit 2007 neben anderem Mitarbeit in der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg und Supervisionen in Einrichtungen der Sozialpsychiatrie. Mitglied der Fachrichtungskommission 'Sozialwesen', die im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst eine neue Rahmenstudienordnung für den Fachhochschulstudiengang Soziale Arbeit in Bayern erarbeitet hat (1993-1995). Lehr- und Forschungsgebiete: Geschichte und Grundlagen der Wissenschaft Soziale Arbeit, Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit, Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit sowie Sozialpsychiatrie. Stefan Borrmann,1974 in Mölln geboren; Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Sozialpädagogik in Berlin; Promotion an der Technischen Universität Berlin. Winter 2004/2005 Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der School of Social Welfare der University of California at Berkeley. Lehrtätigkeiten zu Theorien Sozialer Arbeit, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien sowie Internationaler Sozialer Arbeit am Management Center Innsbruck (MCI), der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn, der Universität Luxembourg sowie der Universität Ostfinnland in Kuopio. Von 2005 bis 2009 Wissenschaftlicher Referent in der Institutsleitung des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Seit 2009 Professor für Sozialarbeitsforschung mit internationaler Perspektive an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Seit 2013 Dekan der Fakultät. Seit 2011 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Seit 2012 Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Sozialen Arbeit der DGSA. Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien, Ethik und Handlungslehre Sozialer Arbeit, International Social Work, Rechtsextremismus, Jugend und Jugendarbeit Christian Spatscheck,1971 in Immenstadt/Allgäu geboren; Studium der Sozialarbeit sowie der Erziehungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Psychologie in Freiburg i.Br.; Promotion an der Technischen Universität Berlin. Berufliche Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Erziehungshilfen, Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit sowie der Leitung und Evaluation sozialer Einrichtungen. Seit 2008 Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen. Visiting Scholar an der School of Social Work and Social Welfare der Universität Lund, Visiting Professor am Department für Politikwissenschaft der Universität Pisa. Seit 2014 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Seit 2016 Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Sozialen Arbeit der DGSA. Umfangreiche Lehrtätigkeit an verschiedenen deutschen und internationalen Hochschulen, geschäftsführender Redakteur beim Online-Journal sozialraum.de, Mitglied des Editorial Board des European Journal of Social Work. Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, insbesondere sozialraumbezogene und systemtheoretische Arbeits- und Forschungsansätze, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit, Sozialpädagogik sowie International Social Work.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Theorien der Sozialen Arbeit;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort zur 8. Auflage;9
4;Zur Einführung;10
5;Teil 1;25
5.1;Vom Armutsideal bis zum Bauenvon Hütten der Liebe;25
5.1.1;Frühe Theorien der Sozialen Arbeit;25
5.1.1.1;Einleitung;25
5.1.1.1.1;1? Gott und den Nächsten liebenThomas von Aquin (1224 – 1274);28
5.1.1.1.1.1;2? Arme unterstützen unddurch Fordern fördernJuan Luis Vives (1492 – 1540);40
5.1.1.1.1.2;3? Zur reinen Natur zurückJean-Jacques Rousseau (1712 – 1778);51
5.1.1.1.1.3;4? Glück und Wohlstand für alleAdam Smith (1723 – 1790);63
5.1.1.1.1.4;5? Für ein Leben in Armut erziehenJohann Heinrich Pestalozzi(1746 – 1827);74
5.1.1.1.1.5;6 Das Entstehen von ArmutverhindernThomas Robert Malthus(1766 – 1834);86
5.1.1.1.1.6;7? Hütten der Liebe bauenJohann Hinrich Wichern(1808 – 1881);97
6;Teil 2;110
6.1;Von der Gemeinschaftserziehungbis zur Behebung der Not;110
6.1.1;Theorien der Sozialen Arbeitin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts;110
6.1.1.1;Einleitung;110
6.1.1.1.1;1? In, durch und zurGemeinschaft erziehenPaul Natorp (1854 – 1924);120
6.1.1.1.1.1;2? Frieden undsoziale Gerechtigkeit herstellenJane Addams (1860 – 1935);131
6.1.1.1.1.2;3 Bevormunden und leitenChristian Jasper Klumker(1868 – 1942);145
6.1.1.1.1.3;4? Erziehen und heilenAlfred Adler (1870 – 1937);157
6.1.1.1.1.4;5? Frieden im Innerenund in der Welt gewinnenAlice Salomon (1872 – 1948);169
6.1.1.1.1.5;6? Sich um gesellschaftlichnotwendige Aufgaben kümmernGertrud Bäumer (1873 – 1954);182
6.1.1.1.1.6;7? Grundbedürfnisse befriedigenIlse von Arlt (1876 – 1960);194
6.1.1.1.1.7;8 Geistige Energien zur Behebung der Not weckenHerman Nohl (1879 – 1960);206
7;Teil 3;218
7.1;Von der sozial-rassistischen Auslesebis zum gelingenden Alltag;218
7.1.1;Theorien der Sozialen Arbeitin der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts;218
7.1.1.1;Einleitung;218
7.1.1.1.1;1? Sozial-rassistisch auslesenund ausschaltenHans Muthesius (1885 – 1977);229
7.1.1.1.1.1;2? Persönlich fürsorgenHans Scherpner (1898 – 1959);242
7.1.1.1.1.2;3? Menschen in ihrer sozialen Umweltentdecken und unterstützenCarel Bailey Germain (1916 – 1995) undAlex Gitterman (1938 – 2024);255
7.1.1.1.1.3;4? Anleiten, erwachsen zu werdenKlaus Mollenhauer (1928 – 1998);268
7.1.1.1.1.4;5? Engagierter DialogMarianne Hege (*1931);281
7.1.1.1.1.5;6? Technologisch normalisierenLutz Rössner (1932 – 1995);293
7.1.1.1.1.6;7? Ausbeutung und Verelendung überwindenKaram Khella (1934 – 2022);304
7.1.1.1.1.7;8? Einen gelingenderen Alltag ermöglichenHans Thiersch (*1935);316
8;Teil 4;331
8.1;Vom menschengerechten Handelnbis zur Gerechtigkeit und dem guten Leben;331
8.1.1;Theorien der Sozialen Arbeitzu Beginn des 21. Jahrhunderts;331
8.1.1.1;Einleitung;331
8.1.1.1.1;1? Menschengerecht handelnSilvia Staub-Bernasconi (*1936);337
8.1.1.1.1.1;2? Persönliche undgesellschaftliche Krisen bewältigenLothar Böhnisch (1944 – 2024);351
8.1.1.1.1.2;3? Geschlechterverhältnisse,Soziale Arbeit und CareMargrit Brückner (*1946);363
8.1.1.1.1.3;4? Die Weltgesellschaftsozial-ökologisch und gerechtgestalten durch Green Social WorkLena Dominelli (*1947);375
8.1.1.1.1.4;5? Wissen und Können relationierenBernd Dewe (1950 – 2017) undHans-Uwe Otto (1940 – 2020);385
8.1.1.1.1.5;6? Diversitätsbewusste und rassismuskritische Soziale ArbeitRudolf Leiprecht (*1955) undPaul Mecheril (*1962);397
8.1.1.1.1.6;7? Soziale Räume aneignen und Entwicklung gestaltenUlrich Deinet (*1959) undChristian Reutlinger (*1971);411
8.1.1.1.1.7;8? Soziale Arbeit als Bindungs- und BeziehungsprofessionSilke Birgitta Gahleitner (*1966);425
8.1.1.1.1.8;9? Erkennen und entscheiden zwischen Lebenswelt und LebenslageBjörn Kraus (*1969);439
8.1.1.1.1.9;10? Gerechtigkeit und das gute LebenDieter Röh (*1971);452
9;Zum Schluss;463
10;Literatur;466
11;Die Autoren;499
12;Personen- und Sachwortregister;502