Engelhardt / Oehmichen | Der "Mord" /"Murder" | Buch | 978-3-7950-0332-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 35, 432 Seiten, KART, Format (B × H): 147 mm x 210 mm

Reihe: Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse /Research in Legal Medicine

Engelhardt / Oehmichen

Der "Mord" /"Murder"

Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten / Reproduction and Interpretation in Sciences and Arts

Buch, Englisch, Deutsch, Band 35, 432 Seiten, KART, Format (B × H): 147 mm x 210 mm

Reihe: Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse /Research in Legal Medicine

ISBN: 978-3-7950-0332-6
Verlag: Schmidt-Römhild


Aus dem Inhalt: Mord: Die Realität. Definition, Epidemiologie, Ermittlungen, Prävention Empirisch begründete Mutmaßungen über das Morden Mord aus strafrechtlicher und forensisch-psychiatrischer Sicht. Ein kasuistischer Beitrag zum Problem des Verstehens in der Begutachtungssituation Vatermord Die Topologie des Mordes. Dantes "Göttliche Komödie" Psychologie und Ästhetik des Mordes bei Schiller De Quinceys "Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet" - eine Parodie auf Kants "Kritik der Urteilskraft"? ".s kommt doch alles an die Sonnen". Mord und tödliche Vergeltung in deutschen Kriminalerzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts Der symbolische Mord. Der Mord der Kunst, des Menschen und Gottes zwischen Hegel und Nietzsche Büchners Woyzeck als geisteskranker Mörder Mord in Moskau. Ein post-sowjetischer Raskolnikow: Vladimir Makanins Roman "Underground oder Ein Held unserer Zeit" M. als Mörder. Die Symbolik der Kriminalität in der Literatur des deutschen Expressionismus Mörderinnen auf der Opernbühne Der geisteskranke Sittlichkeitsmörder Moosbrugger in Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" im Kontext der Wissenschaft und Literatur um 1900 Oskar tötet seinen Vater. Zum Mordthema in der "Blechtrommel" von Günter Grass "Es war Mord" - "Todesarten" im Werk von Ingeborg Bachmann Alfred Kubin: "Ein Mord" Der Mord als beiläufiges Ereignis in "Erweiterung der Kampfzone" von Michel Houellebecq Von dem Versuch das Böse zu töten: Zu Werner Herzogs "Nosferatu"-Verfilmung Mord im Beziehungsnetz. Psychopathologie der "Lücke" in Literatur, Film und therapeutischer Praxis (Agatha Christie und David Lynch sowie ein Fallbeispiel) Mord im Film. Hitchcock und Kieslowski: Ästhetik und Ethik des Tötens Mors tua vita mea: Die Rolle von Tod und Mord in der Konstitution des Subjekts
Engelhardt / Oehmichen Der "Mord" /"Murder" jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.