E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Reihe: Leobener Logistik Cases
Engelhardt-Nowitzki / Nowitzki / Krenn Management komplexer Materialflüsse mittels Simulation
2008
ISBN: 978-3-8349-9646-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
State-of-the-Art und innovative Konzepte
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Reihe: Leobener Logistik Cases
ISBN: 978-3-8349-9646-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neben einem fundierten Überblick über den Stand der Entwicklung der Materialflusssimulation werden Ansätze und Erweiterungsmöglichkeiten der Materialflusssimulation z. B. im Hinblick auf ihre methodische Integration mit der Echtzeitplanung und -steuerung komplexer Produktionssysteme vorgestellt. Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern innovative Konzepte und Methoden, die auf dem Einsatz neuer Technologien beruhen und eröffnen so neue Wege für ein erfolgreiches Materialflussmanagement.
Prof. Dr. Engelhardt-Nowitzki ist Inhaberin des Lehrstuhls für Industrielogistik der Montanuniversität Leoben, Österreich. Dr. Olaf Nowitzki ist freiberuflicher Trainer und Dozent. Dipl. Ing. Barbara Krenn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Industrielogistik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhalt;14
4;Teil I Übergreifende Modelle und Frmeworks;27
5;Teil II Anwendung von Simulationsmethoden auf komplexe Materialflussszenarien;106
6;Teil III Innovative Konzepte im Umfeld der Materialflusssimulation;164
7;Die Herausgeber und Autoren;282
Übergreifende Modelle und Frameworks.- Entwicklung eines Data Warehousing Referenzmodells für das Supply Chain Controlling.- Integrative, simulationsgestützte Logistikstruktur- und Produktionsstättenplanung.- Kausalanalytische Abbildung des logistischen Prozesses mit Methoden der Kybernetik und des vernetzten Denkens.- Beherrschung von komplexen Systemen durch Modellbildung und Simulation.- Simulationsbasierte Frühwarnsysteme in logistischen Systemen.- Anwendung von Simulationsmethoden auf komplexe Materialflussszenarien.- STAN — Freeware für Stoffflussanalysen nach ÖNORM S 2096.- Group technology and material flows: layout design via optimisation and simulation.- Behaviour of MRP, Kanban, CONWIP and DBR under dynamic environmental variability.- Modeling and Performance Analysis of Material Flow Systems in Discrete Time Domain.- Innovative Konzepte im Umfeld der Materialflusssimulation.- Selbstlernende Analyse-, Planungs- und Optimierungs-Modelle für reale und virtuelle SCM-Netzwerke.- Optimierung von logistischen Prozessen durch die Kombination von Simulation und neuronalen Netzen.- Wissensmanagementkonzepte für die Validierung und Qualitätssicherung in der prozessorientierten Logistiksimulation.- Agenten-basierte Emulation.- Simulation und Interpretation von Datenströmen in logistischen Echtzeitsystemen.- Stoffstromsimulation bei strategischen industriellen Verbundentscheidungen.- Immersive 3D-Ablaufsimulation von richtungsoffenen Materialflussmodellen zur integrierten Planung und Absicherung von Fertigungssystemen.