E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies
Engelhardt Nachrichtenlose Kulturgüter
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029140-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reihe: Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies
ISBN: 978-3-11-029140-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weltweit befinden sich Kulturgüter in staatlichem Besitz und werden aufbewahrt, ohne dass sich ein Eigentümer ermitteln lässt. Auch in Deutschland führen die verschiedensten Umstände zu der Situation, dass Kulturgüter, deren Provenienz nicht geklärt werden kann, in staatliche Obhut gelangen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung rechtlicher Probleme im Umgang mit diesen, so genannten nachrichtenlosen Kulturgütern. Die Untersuchung ist bezogen auf bewegliche Kulturgüter in staatlicher Aufbewahrung in Deutschland.
Zielgruppe
Juristen allgemein, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1. Kapitel: Einführung;27
1.1;A. Gegenstand der Arbeit;27
1.2;B. Begriffsklärung;33
1.3;C. Fallgruppen nachrichtenloser Kulturgüter;46
1.4;D. Zusammenfassung der Einführung;54
2;2. Kapitel: Zivilrechtliche Situation nachrichtenloser Kulturgüter;55
2.1;A. International-privatrechtliche Grundlagen;55
2.2;B. Eigentumsverhältnisse an nachrichtenlosen Kulturgütern;58
2.3;C. Eigentumsschutzansprüche als Grenze der Verwertungsmöglichkeiten nachrichtenloser Kulturgüter;95
2.4;D. Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Kapitels;102
3;3. Kapitel: Sicherstellung und treuhändische Verwahrung nachrichtenloser Kulturgüter in Deutschland – Systematisierung der Fallgruppen nachrichtenloser Kulturgüter nach den Umständen der Einlagerung;105
3.1;A. Einlagerung nachrichtenloser Kulturgüter infolge Sicherstellung;107
3.2;B. Einlagerung nachrichtenloser Kulturgüter durch Übernahme treuhändischer Verwahrung;129
3.3;C. Veräußerung nachrichtenloser Kulturgüter als unanbringbare Sachen bei Behörden gem. § 983 BGB;140
3.4;D. Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Kapitels;154
4;4. Kapitel: Aufbewahrung nachrichtenloser Kulturgüter in der Rechtsform einer öffentlich-rechtlichen Verwahrung;155
4.1;A. Rechtsnatur der Aufbewahrung nachrichtenloser Kulturgüter;156
4.2;B. Zustandekommen der öffentlich-rechtlichen Verwahrung von nachrichtenlosen Kulturgütern im Einzelnen;163
4.3;C. Beteiligte am Verwahrungsverhältnis;167
4.4;D. Besitzrecht der aufbewahrenden Institution an nachrichtenlosen Kulturgütern;174
4.5;E. Beendigung der öffentlich-rechtlichen Verwahrung;181
4.6;F. Einzelfragen zum Inhalt der dauerhaften öffentlich-rechtlichen Verwahrung von Kulturgütern;186
4.7;G. Einzelfragen zur Rückabwicklung der dauerhaften öffentlich-rechtlichen Verwahrung von Kulturgütern;192
4.8;H. Zusammenfassung der Ergebnisse des 4. Kapitels;225
5;5. Kapitel: Die Aufbewahrung nachrichtenloser Kulturgüter im Kontext des internationalen Kulturgüterschutzes;227
5.1;A. Verortung von Aufbewahrungsvorschriften im internationalen Kulturgüterschutz;228
5.2;B. Rechtliche und rechtspolitische Rahmenbedingungen im internationalen Kulturgüterschutz für die Aufbewahrung archäologischer Kulturgüter ungeklärter Provenienz;243
5.3;C. Rechtliche und rechtspolitische Rahmenbedingungen in internationalen Übereinkommen für so genannte „verfolgungsbedingt entzogene“ Kulturgüter;254
5.4;D. Das Konzept eines Safe Haven in freiwilligen internationalen Vereinbarungen;256
5.5;E. Vereinbarkeit einer innerstaatlichen Aufnahme unrechtmäßig verbrachter nachrichtenloser Kulturgüter mit den Vorgaben der UNESCO Konvention 1970;266
5.6;F. Safe Haven für gefährdete Kulturgüter – Erste Vorgaben zur Umsetzung eines so genannten „sicheren Hafens“ für nachrichtenlose Kulturgüter;281
5.7;G. Zusammenfassung der Ergebnisse des 5. Kapitels;296
6;6. Kapitel: Schlussbetrachtung;299
6.1;A. Umsetzungsvorschlag für Safe-Haven-Einrichtungen in Deutschland;299
6.2;B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung in Thesen;304
6.3;C. Ausblick – Die Umsetzung von Safe-Haven-Einrichtungen in Deutschland;306