Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 565 g
Ein Kompendium für den interdisziplinären Gebrauch
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 565 g
ISBN: 978-3-8274-2656-7
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Wie werden in einzelnen Disziplinen Heureka-Effekte hervorgerufen? Wann leuchtet Wissenschaftlern in einem Fach ein Argument, ein Gedanke ein, wie werden sie davon überzeugt? Was sind die disziplinären Standards und wie sieht die Praxis im akademischen Alltag dazu aus? 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften geben hierauf ihre Antworten in einer verständlichen und gut zugänglichen Weise.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
Heureka – oder: „Sind sechs genug?“ Vorwort der Herausgeber.- Biowissenschaften (Giovanni Galizia).- Chemie (Katharina Landfester).- Geologie (Hildegard Westphal).- Geschichtswissenschaft (Thomas Großbölting).- Informatik (Ulrike von Luxburg).- Rechtswissenschaften (Matthias Klatt).- Kunstgeschichte (Tanja Klemm).- Literaturwissenschaften (Jan Soeffner).- Mathematik (Christian Fleischhack).- Medizin (Volker Mailänder).- Philosophie (Eva-Maria Engelen).- Physik (Stefan Bornholdt).- Psychologie (Alexandra Freund & Klaus Oberauer).- Soziologie (Jörg Rössel).