E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Reihe: Räume in der Pädagogik
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
Reihe: Räume in der Pädagogik
ISBN: 978-3-7799-4676-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Birgit Engel hat seit 2011 die Professur für Kunstdidaktik an der Kunstakademie Münster inne. Dr. Helga Peskoller ist Professin für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck. Dr. Kristin Westphal ist Professorin an der Universität Koblenz. Katja Böhme ist wisasenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz. Simone Kosica, Jg. 1983, Dr. phil., promovierte an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, am Fachbereich I: Bildungswissenschaften. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u. a. Ästhetik und Bildung, pädagogische (Schul-)Raumforschung aus phänomenologischer Sicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;Raumwissen in Natur und Kultur;18
3.1;Natur, Raum, Körper. Zur Transformation von Wissen / Helga Peskoller;19
3.2;„Wir gehen jeden Tag in den Wald und haben den Wolf noch nie gesehen“. Kindergartenkinder verhandeln ihre Umwelt / Eva Schwarz und Beatriz Lindqvist;39
3.3;Bilder der Stadt kartieren. Bildende räumliche Untersuchungen mit SchülerInnen an der Wiener Peripherie / Antje Lehn und Elisabeth Sattler;56
3.4;Räumliche Differenzerfahrungen und ihre bildende Bedeutung. Oder: Lernen verAntwOrten / Evi Agostini;71
4;Raumwissen in Kunst und ästhetischer Praxis;92
4.1;Raum, Kunst und professionsbezogene Bildung. Sinnenbewusste Orientierungen in einem gelebten Raum / Birgit Engel;93
4.2;Unterbrechungen. Verrückungen. Teilhabe und Kritik als ästhetische Praxis in Theater und Schule / Kristin Westphal;112
4.3;Was der Raum über den Anderen erzählt … Fotografische Darstellungen vom „Räumen“ als Grundlage einer Reflexion (kunst)pädagogischer Fragen / Katja Böhme;126
4.4;Leibliche Erfahrungsräume. Zur Bedeutung synästhetischer Wahrnehmung in Räumen der Kunst / Kerstin Hallmann;155
4.5;Kinderspiele in performativen Settings / Ilona Sauer;171
4.6;Ablösung durch die Kontrollgesellschaften. Gouvernementale Techniken in Pädagogik und Theaterarbeit / Georg Ehrhardt;184
5;Raumwissen durch Dinge, Bilder, Sprache;196
5.1;Der Blick durch das Schlüsselloch. Raum-Schaffen zwischen Erinnerung und ihrer narrativen Erfassung / Ulrich Leitner;197
5.2;Bewegungen im Schulraum. Sich von SchülerInnen (ent-)führen lassen / Simone Kosica;215
5.3;Architektur lesen. Symbolische Codierungen des universitären Raums / Anja Krüger;233
5.4;Raum(wissen) im narrativen Entwurf. Ein dokumentarischer Zugang zu narrativen Karten und Interviews am Beispiel einer Studie zum LehrerInnenberuf / Dominique Matthes;253
6;Die Autorinnen und Autoren;275