E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook
Engel Die Insolvenz und optionsbasierte Reorganisationsmodelle
2004
ISBN: 978-3-322-81772-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 218 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81772-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Interdisziplinarität und Problemstellung.- I. Interdisziplinarität als zwingender Aspekt bei der Gesetzesgestaltung.- II. Interdisziplinarität als Folge der Rechtsvergleichung.- III. Interdisziplinarität in Abhängigkeit der Rechtskulturen.- IV. Der Aufbau der Arbeit.- 2. Die theoretischen Grundlagen.- I. Die Vorgehensweise.- II. Wissenschaftstheorie: Karl Poppers Kritischer Rationalismus.- III. Das Wissenschaftsprogramm der Ökonomik.- IV. Das Wissenschaftsprogramm der Rechtswissenschaften.- 3. Die Ökonomik der „Insolvenz“ mit deutschem Recht.- I. Die Vorgehensweise.- II. Die rechtlichen Grundlagen.- III. Die Ökonomik des Übergangs vom Vollstreckungsrecht zum Insolvenzrecht.- IV. Das weiterhin bestehende Dilemma der gesicherten Gläubiger.- V. Eine institutionelle Lösung der „Insolvenz“ durch das Insolvenzrecht.- 4. Die Ökonomik der „Insolvenz“ mit dem Recht der USA.- I. Vorgehensweise.- II. Die Institutionen des gegenwärtigen Insolvenzrechts der USA.- 3. Das Insolvenzverfahren gemäß Kapitel 7 BC „Liquidation“.- 4. Das Insolvenzverfahren gemäß Kapitel 11 BC: „Reorganization“.- 5. Zahl der Insolvenzverfahren in den USA.- III. Alternative Institutionen zum Insolvenzrecht der USA.- 5. Optionsbasierte Modelle in Deutschland.- I. Die Vorgehensweise.- II. Verschiedene Literaturmeinungen in Hinblick auf die Übertragung.- III. Die Ähnlichkeitshypothese.- 6. Schlussbetrachtung.