Engel | Ambitionierte Komplizenschaft | Buch | 978-3-658-40855-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Methodologisch-methodische Perspektiven auf Kindheit(en)

Engel

Ambitionierte Komplizenschaft

Eine ethnographische Studie zu kindlichen Praktiken in der Schulvorbereitung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40855-8
Verlag: Springer

Eine ethnographische Studie zu kindlichen Praktiken in der Schulvorbereitung

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Methodologisch-methodische Perspektiven auf Kindheit(en)

ISBN: 978-3-658-40855-8
Verlag: Springer


In der ethnographischen Studie wird der Frage nachgegangen, wie Kinder am Angebot der institutionellen Schulvorbereitung teilnehmen bzw. wie sie dieses (mit-)hervorbringen. Hierfür wurden die Kinder über ihr letztes Kindergartenjahr hinweg während dieses Arrangements begleitet und teilnehmend beobachtet. Neben den aktuellen Konzepten der Kindheitsforschung spielen hierzu praxistheoretische Zugänge eine zentrale Rolle und deren relationale Perspektive auf Schulvorbereitung, als soziales Gefüge aus Akteur:innen, Artefakten und den zugrundeliegenden Strukturen. Die Ergebnisse zeigen, wie sich Kinder innerhalb der Schulvorbereitung zu Kompliz:innen der Fachkräfte und deren pädagogischen Schulvorbereitungsprogramme entwickeln. Mit der „Ambitionierten Komplizenschaft“ stellt die Arbeit darüber hinaus eine konzeptionelle Weiterentwicklung vor, indem sie das besondere Engagement der beobachteten Kinder während der Schulvorbereitung betont.

Engel Ambitionierte Komplizenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Aktueller Forschungsstand.- Theoretische Rahmung.- Forschungsdesign.- Fallvorstellung: Schulvorbereitung der „Gewieften Wiesel“.- Ritualisierte Herstellung des Vorschulkinds –Transformation zum „Gewieften Wiesel“.- Kindliche Praktiken in pädagogischen Arrangements zur gemeinsamen Erarbeitung von Aufgaben und Themen.- Sicherstellungs- und Wiederherstellungspraktiken der Schulvorbereitung.- Performances kindlicher Expertise.- Formen der Distanz zum pädagogischen Arrangement.- Schlussfolgerungen und Ausblick.


Juliane Engel ist Sozial- und Bildungswissenschaftlerin. Sie arbeitet am Deutschen Jugendinstitut als wissenschaftliche Referentin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ethnographische Forschung, Kindheitsforschung und Übergangsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.