E-Book, Deutsch, 93 Seiten
Engel Achtsame Selbstführung und Führung im Schulsystem
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-647-40850-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Herausforderungen - Zwickmühlen - Lösungen
E-Book, Deutsch, 93 Seiten
Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
ISBN: 978-3-647-40850-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Schulleiterinnen und -leiter sitzen zwischen allen Stühlen. Der Arbeitsalltag ist geprägt von hohem Arbeitstempo und vielen Unterbrechungen. Im Bemühen, trotz Lehrermangels, geringen Ressourcen und hohem Erwartungsdruck, die Schule gut und engagiert führen zu wollen, überschreiten Leitungspersonen oft ihre Belastungsgrenze. Basierend auf realen Praxisbeispielen, zeigt Günter Engel, selbst erfahrener Schulleiter und systemischer Berater, wie mit achtsamer Selbstführung und systemischen Kompetenzen elegante Lösungen und ein inneres Gleichgewicht im Führungshandeln gefunden werden können. Theoretisches und praktisches Wissen im Umgang mit Konflikten, Zwickmühlen und anderen emotional Schwierigen Konstellationen geben den Leserinnen und Lesern Handlungsmöglichkeiten an die Hand und einen realen Einblick in die täglichen Herausforderungen von Schulleitern und -leiterinnen. Die Umsetzung der beschriebenen Werkzeuge führt zu mehr Gelassenheit und höheren Präsenz im komplexen Berufsfeld Schule.
Günter Engel, Realschullehrer, Familientherapeut, Systemischer Supervisor (HSI), Systemischer Organisationsberater (HSI), Coach, ist Schulleiter einer Gemeinschaftsschule im Saarland. Zudem ist er als Referent in der Fortbildung für Lehrer und Schulleiter und auf Schulleiterkongressen in Düsseldorf, Berlin, Saarbrücken und Wien tätig. Er hat ein abgeschlossenes Masterstudium im Fach Schulmanagement. Günter Engel ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik. Zu seinen thematischen Schwerpunkten gehören systemisches Konfliktmanagement, achtsame Selbstführung und Führung, Anwendung der Polyvagaltheorie in Schulen.Für das Projekt »Ansätze einer systemischen Führungskultur in der Schulpraxis zur Entwicklung einer lernenden Organisation« hat er 2008 den Weinheimer Preis zur Förderung systemischer Praxis erhalten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zu dieser Buchreihe;8
5;Vorwort von Jochen Schweitzer;10
6;Einleitendes;14
7;1 Herausfordernde Aufgaben von Schulleitern;21
7.1;1.1 Praxisbeispiel 1: »Herr Göbel, ich habe nichts gegen Sie persönlich, aber …«;22
7.2;1.2 Praxisbeispiel 2: »Herr Göbel, soll ich ehrlich sein? Frau Müller muss weg!«;23
7.3;1.3 Praxisbeispiel 3: »Ich schmeiß den Kram hin, ich habe die Nase voll!«;24
7.4;1.4 Multitalent in der Sandwichposition;25
7.5;1.5 Gefangen im Dilemma;26
7.6;1.6 Schulleiterin, Lehrerin und Sekretärin;27
7.7;1.7 Schulleiter zwischen Gestalter und Verwalter;28
7.8;1.8 Personalentwicklerin zwischen Schulbehörde und Schule;29
7.9;1.9 Umgang mit Angst, Wut und anderen Emotionen;30
7.10;1.10 Konflikte begrüßen lernen;33
7.11;1.11 Leitung mit Neuer Autorität, (k)ein Problem?;33
7.12;1.12 Nerven wie Drahtseile;35
7.13;1.13 Fragmentierte Arbeit im Hamsterrad;36
7.14;1.14 Verteilte Führungsverantwortung im Schulleitungsteam;38
8;2 Theoretische und praktische Werkzeuge zur Entwicklung achtsamer Selbstführung und Führung in Schulen;41
8.1;2.1 Schulleiterin als Teil des Systems;42
8.2;2.2 Jeder Zeit können wir die Dinge auch anders sehen;43
8.3;2.3 Kommunikationssystem Schule ist nicht linear steuerbar;45
8.4;2.4 Kontextsensibilität und Kontextgestaltung;46
8.5;2.5 Reframing – Interesse für den anderen Blick;48
8.6;2.6 Dilemma Kompetenz entwickeln;49
8.7;2.7 Die Polyvagaltheorie – Erzeugung von Sicherheit und Präsenz in der Kommunikation;51
8.8;2.8 Prämissen eines systemischen Konfliktmanagements;57
8.9;2.9 Konzept »Konflikte begrüßen lernen« –ein erprobtes Werkzeug für die Schulleitung;59
8.10;2.10 Selbstführung in der Führungsarbeit;67
8.11;2.11 Rad der Selbstführung – ein praktisches Werkzeug für Schulleiterinnen und -leiter;69
9;3 Gelungene Praxis;73
9.1;3.1 Lösung zum Praxisbeispiel 1;73
9.2;3.2 Lösung zum Praxisbeispiel 2;74
9.3;3.3 Lösung zum Praxisbeispiel 3;76
9.4;3.4 Musterwechsel in der Dienstbesprechung;77
9.5;3.5 Einladung zur transparenten Kommunikation;79
9.6;3.6 Neutralität statt Koalitionen;81
9.7;3.7 Selbstfürsorge im Dilemma zwischen Erlass und Entwicklung;82
9.8;3.8 Herr Göbel wirkt irgendwie gelassener;84
10;Literatur;89
11;Dank;93
12;Der Autor;94
13;Body;8