Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
E-Book, Deutsch, 355 Seiten
ISBN: 978-3-593-45207-4
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Frank Engehausen lehrt Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und dort besonders auf der Revolution von 1848/49 und der Zeit des Nationalsozialismus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;12
3;I. Die Nationalversammlung als Ort demokratischer Praxis;18
3.1;1. Die Paulskirche als Sitz des Nationalparlaments;20
3.1.1;Das Vorparlament in der Paulskirche;21
3.1.2;Der 50er?Ausschuss;24
3.1.3;Die Eröffnung der Nationalversammlung;26
3.1.4;Die Raumaufteilung;28
3.1.5;Die Modernisierung der Paulskirche;29
3.1.6;Im Ausweichquartier;32
3.1.7;Hauptstadtoptionen;34
3.1.8;Der Weggang aus Frankfurt;36
3.1.9;Frankfurt als möglicher Bundessitz 1948/49;39
3.2;2. Die Abgeordneten;42
3.2.1;Delegieren oder wählen?;43
3.2.2;Wahlrechtsdebatten im Vorparlament;46
3.2.3;Streit über die Leitung der Wahlen;48
3.2.4;50er?Ausschuss und Wahlen;50
3.2.5;Der Verlauf der Wahlen;52
3.2.6;Politische Vorerfahrungen;55
3.2.7;Alte und neue Prominenz;57
3.2.8;Anfänge der Fraktionsbildung;61
3.2.9;Konservative und Liberale;63
3.2.10;Demokratische Linke;67
3.2.11;Kräfteverteilung und Fraktionslosigkeit;70
3.2.12;Karikaturen und Satiren;71
3.3;3. Die Abläufe der Parlamentsarbeit;76
3.3.1;Die Geschäftsordnung;76
3.3.2;Heinrich von Gagern als Präsident;78
3.3.3;Die Zusammensetzung des Präsidiums;80
3.3.4;Spätere Personalwechsel;83
3.3.5;Kritik an der Sitzungsleitung;85
3.3.6;Das Büro der Nationalversammlung;86
3.3.7;Die Stenographen;88
3.3.8;Abteilungen und Ausschüsse;89
3.3.9;Die Fraktionen in der Parlamentsarbeit;92
3.3.10;Die Rede? und Abstimmungsordnungen;96
3.3.11;Sitzungen und Geselligkeit;97
3.3.12;Der Umgang der Abgeordneten miteinander;99
3.3.13;Piepmeyer in der parlamentarischen Arbeit;100
3.3.14;Arbeitsbelastung und Prioritäten;101
3.4;4. Das Parlament und seine Regierungen;106
3.4.1;Der Verfassungsentwurf des 17er?Ausschusses;107
3.4.2;Die Nationalbewegung und die Bundesversammlung;108
3.4.3;Der 50er?Ausschuss und die Bundesversammlung;111
3.4.4;Die Nationalversammlung und der Deutsche Bund;112
3.4.5;Antrag Raveaux;113
3.4.6;Modelle einer Übergangsregierung;115
3.4.7;Der kühne Griff;117
3.4.8;Die Einsetzung der Provisorischen Zentralgewalt;119
3.4.9;Die Regierung Leiningen;122
3.4.10;Bemühungen um völkerrechtliche Anerkennung;125
3.4.11;Der Huldigungserlass;126
3.4.12;Provisorische Zentralgewalt und Einzelstaaten;128
3.4.13;Krise um Schleswig?Holstein;129
3.4.14;Der Waffenstillstand von Malmö;131
3.4.15;Der Rücktritt der Regierung Leiningen;133
3.4.16;Die Regierung Schmerling;135
3.4.17;Die Österreichfrage und der Rücktritt Schmerlings;137
3.4.18;Die Regierung Gagern;141
3.4.19;Das konservative Provokationskabinett;141
3.5;5. Nationalversammlung und Öffentlichkeit;144
3.5.1;Publikum in der Paulskirche;145
3.5.2;Zutritt zu den Sitzungen;148
3.5.3;Der Ausschluss der Zuschauer am 8. August 1848;149
3.5.4;Die Teilsperrung der Galerien;151
3.5.5;Septemberunruhen;156
3.5.6;Das Verfassungsschutzgesetz;159
3.5.7;Berichterstattung aus dem Parlament;161
3.5.8;Die Parlamentskorrespondenzen;165
3.5.9;Politische Meinungs? und Parteiblätter;166
3.5.10;Flugblätter;168
3.5.11;Petitionen;169
3.5.12;Politische Vereine;170
3.5.13;Der Zentralmärzverein;172
3.5.14;Liberale Vereine;173
3.5.15;Piepmeyer strebt nach Popularität;174
4;II. Die Nationalversammlung und die Herausforderungen der Demokratie;176
4.1;1. Freiheit;178
4.1.1;Freiheitsforderungen im Vorparlament;178
4.1.2;Priorität der Grundrechte;180
4.1.3;Reichsbürgerschaft und Niederlassungsfreiheit;182
4.1.4;Schutz vor Polizei? und Justizwillkür;183
4.1.5;Diskussionen über die Todesstrafe …;184
4.1.6;… und ihre späte Abschaffung;187
4.1.7;Freiheits? gegen Ordnungsvorstellungen;189
4.1.8;Pressefreiheit;190
4.1.9;Versammlungsfreiheit;193
4.1.10;Vereinsfreiheit;198
4.1.11;Religionsfreiheit;199
4.1.12;Schule und Kirche;201
4.1.13;Kritik an den Grundrechtsberatungen;201
4.1.14;Streit um das Einführungsgesetz;203
4.1.15;Die Bedeutung der Grundrechte;207
4.2;2. Gleichheit;210
4.2.1;Gleichheit vor dem Gesetz;210
4.2.2;Die Adelsfrage;213
4.2.3;Streit um Titel und Namen;214
4.2.4;Die Folgen des Adelsbeschlusses;219
4.2.5;Die Judenemanzipation;221
4.2.6;Politische Gleichheit;226
4.2.7;Frühe Wahlrechtsdebatten;227
4.2.8;Der Wahlrechtsantrag des Verfassungsausschusses;230
4.2.9;Die Wahlrechtsfrage im Plenum der Nationalversammlung;232
4.2.10;Das demokratische Wahlrecht als Kompromiss;237
4.2.11;Die Folgen der Wahlrechtsentscheidung;239
4.3;3. Nationalstaat;242
4.3.1;Perspektiven am Anfang der Revolution;242
4.3.2;Die Schleswig?Holstein?Frage im Vorparlament;244
4.3.3;Deutsches und polnisches Posen;246
4.3.4;Territorialbeschlüsse des Vorparlaments;249
4.3.5;Wahlen in Posen und Schleswig;249
4.3.6;Die böhmische Frage;251
4.3.7;Welschtirol;255
4.3.8;Posen, Deutschland und Polen in der Nationalversammlung;255
4.3.9;Die Welschtirolfrage in der Nationalversammlung;260
4.3.10;Reaktionen auf den Prager Aufstand;261
4.3.11;Minderheitenschutz;262
4.3.12;Kampf um Schleswig;263
4.3.13;Deutschland und Österreich;266
4.3.14;Engerer und weiterer Bund;269
4.3.15;En?bloc?Annahme der Verfassung;270
4.3.16;Die Kompetenzen des Reichs gegenüber den Ländern;272
4.3.17;Das Staatenhaus;274
4.4;4. Volkssouveränität;276
4.4.1;Revolution oder Reform?;276
4.4.2;Die Anfänge der Nationalversammlung;279
4.4.3;Volkssouveränität und Übergangsregierung;281
4.4.4;Demokratische Kritik;285
4.4.5;Volkssouveränität in den Fraktionsprogrammen;286
4.4.6;Legitimationsfragen im September 1848;289
4.4.7;Das Reichsoberhaupt;290
4.4.8;Suspensives oder absolutes Veto?;296
4.4.9;Der Verfassungskompromiss;299
4.4.10;Die Ablehnung der Kaiserkrone;300
4.4.11;Nationalversammlung und Reichsverfassungskampagne;303
4.4.12;Kräfteverschiebung nach links;305
4.4.13;Die Verlegung der Nationalversammlung;308
4.4.14;Das Ende des Rumpfparlaments;310
4.5;Was fehlte und was blieb;314
5;Anhang;322
5.1;Anmerkungen;324
5.1.1;Einleitung;324
5.1.2;Die Paulskirche als Sitz des Nationalparlaments;324
5.1.3;Die Abgeordneten;325
5.1.4;Die Abläufe der Parlamentsarbeit;327
5.1.5;Das Parlament und seine Regierungen;329
5.1.6;Nationalversammlung und Öffentlichkeit;331
5.1.7;Freiheit;332
5.1.8;Gleichheit;334
5.1.9;Nationalstaat;335
5.1.10;Volkssouveränität;337
5.2;Die Grundrechte in der Reichsverfassung von 1849;340
5.2.1;Abschnitt VI. der Reichsverfassung: Die Grundrechte des deutschen Volkes;340
5.2.1.1;Artikel I.;340
5.2.1.2;Artikel II.;341
5.2.1.3;Artikel III.;342
5.2.1.4;Artikel IV.;343
5.2.1.5;Artikel V.;344
5.2.1.6;Artikel VI.;345
5.2.1.7;Artikel VII.;346
5.2.1.8;Artikel VIII.;346
5.2.1.9;Artikel IX.;346
5.2.1.10;Artikel X.;348
5.2.1.11;Artikel XI.;350
5.2.1.12;Artikel XII.;350
5.2.1.13;Artikel XIII.;351
5.2.1.14;Artikel XIV.;351
5.3;Abbildungsnachweise;352
5.4;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur;354