Engehausen / Blum | Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919-1955 | Buch | 978-3-89735-531-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Buchreihe der Stadt Heidelberg

Engehausen / Blum

Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919-1955

Heidelberger Mäzenatentum im Schatten des Dritten Reiches
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-89735-531-6
Verlag: verlag regionalkultur

Heidelberger Mäzenatentum im Schatten des Dritten Reiches

Buch, Deutsch, Band 12, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 780 g

Reihe: Buchreihe der Stadt Heidelberg

ISBN: 978-3-89735-531-6
Verlag: verlag regionalkultur


1919 erfolgt die Gründung der Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung. Mit dem Stiftungsnamen ehren der wohlhabende Privatgelehrte Victor Goldschmidt und seine Ehefrau Leontine die Mutter des Stifters und den Vater der Stifterin. Stiftungszweck ist die Förderung von Wissenschaft und Kunst. 1921 erwirbt Goldschmidt das Palais Weimar, das in der Folge seine Sammlungen aufnimmt und damit den Gründungsbestand des noch heute existierenden Museums und den Sitz von Stiftung und Museum bildet. In den folgenden Jahren tätigen die Eheleute wiederholt erhebliche Zustiftungen.
1933 stirbt Goldschmidt und seine Witwe übernimmt an dessen Stelle den Kuratoriumsvorsitz. Doch dies bleibt ein Intermezzo; denn wegen ihrer jüdischen Herkunft ist die Stifterwitwe vermehrt Schikanen ausgesetzt. Unter dem Eindruck des im Zuge der Nürnberger Rassengesetze wachsenden Antisemitismus legt sie 1935 den Kuratoriumsvorsitz nieder. Doch schon weit früher werden die Geschicke der Stiftung zunehmend von anderen Stiftungsmitarbeitern und insbesondere von dem jeweiligen geschäftsführenden Kuratoriumsmitglied mitbestimmt – und das keineswegs mehr allein am Stifterwillen orientiert …

Engehausen / Blum Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919-1955 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.