Enenkiel | Diagnostische Fähigkeiten mit Videovignetten und Feedback fördern | Buch | 978-3-658-36528-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung

Enenkiel

Diagnostische Fähigkeiten mit Videovignetten und Feedback fördern

Gruppenarbeitsprozesse zur Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36528-8
Verlag: Springer

Gruppenarbeitsprozesse zur Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung

ISBN: 978-3-658-36528-8
Verlag: Springer


Patrizia Enenkiel untersucht in einer quantitativen Studie, ob diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehramtsstudierenden durch die Analyse von Videovignetten gefördert werden können. Dafür wurden Videovignetten erstellt und in eine videobasierte Lernumgebung implementiert, mit der die Mathematiklehramtsstudierenden arbeiteten. Als Unterstützung erhielten die Studierenden Feedback in Form von einer Musterlösung, mit der sie ihre Antworten evaluieren konnten. Das Diagnostizieren gilt als eine der zentralen Tätigkeiten im Unterricht einer Lehrkraft. Lernrelevante Merkmale müssen von der Lehrkraft wahrgenommen und verarbeitet werden, um den Unterricht an die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Aufgrund der großen Relevanz im Unterrichtsalltag scheint es notwendig, diagnostische Fähigkeiten von Studierenden bereits im Lehramtsstudium praxisnah zu fördern.

Enenkiel Diagnostische Fähigkeiten mit Videovignetten und Feedback fördern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Diagnose von Schülerarbeitsprozessen.- 3 Feedback.- 4 Bestimmung von Längen, Flächen- und Rauminhalten.- 5 Ableitung der Forschungsfragen.- 6 Das Videotool ViviAn.- 7 Vorstudie.- 8 Hauptstudie.- 9 Diskussion.- 10 Resümee.


Patrizia Enenkiel studierte Mathematik und Physik an der Universität Koblenz-Landau. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)“ befasst sie sich mit den diagnostischen Kompetenzen von Mathematiklehramtsstudierenden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.