Endter | Die Verheimatlichung der Welt | Buch | 978-3-95808-135-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

Endter

Die Verheimatlichung der Welt

Fünf Essays über Western und Migration

Buch, Deutsch, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

ISBN: 978-3-95808-135-2
Verlag: Neofelis


In „Die Verheimatlichung der Welt“ geht es um Menschen im Raum. Raum kann dabei eine Landschaft oder ein Haus sein, der Unterschlupf unter den tiefhängenden Zweigen eines Baumes, das Innere eines Planwagens oder der soziale Raum einer Gemeinschaft. Und es geht darum, wie sich Menschen diesen verschiedenen Räumen nähern, wie sie sich darin bewegen, warum sie einen bestimmten Raum für sich beanspruchen, wie sie ihn verteidigen, warum sie ihn möglicherweise verlieren oder aufhören, einen eigenen Raum zu suchen. Es geht um einfache Dinge, die zunächst jenseits der abstrakt vorgetragenen Themen liegen, wenn in den Debatten um Migration von Zugehörigkeit, Kollektiv und Individuum, Identifikation, nationalem Empfinden, Assimilation oder Zurückweisung gesprochen wird und die dennoch genau zu diesen Themen hinführen.
Ausgehend von einfachen Fragen wird in „Die Verheimatlichung der Welt“ in Essayform darüber nachgedacht, inwiefern mit dem Westerngenre ein Ideal der Beweglichkeit produziert wird: Was macht eine Landschaft bewohnbar oder nicht? Wie gelangt man von hier nach dort? Was ist ein Weg? Wie findet man ihn? Was ist das Besondere an einer Grenze? Lassen sich alle Grenzen verschieben oder gibt es einige, die immer gelten? Es werden Heimatlosigkeit, die Suche nach einer neuen Heimat und die entsprechenden Wanderungsbewegungen dargestellt. Ein mythisches Konzept von Heimat wird dadurch erkennbar. Der Vorteil eines Essays liegt in diesem Zusammenhang darin, dass keine autarke ‚Welt‘ geschaffen wird, sondern eine grundsätzlich offene und frei anschlussfähige Kommunikationsform.
Endter Die Verheimatlichung der Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heike Endter lebt bei München. Das Schreiben über Kunst und Film versteht sie weniger als eine Übersetzung von Bildmedien in Sprache, sondern vielmehr als eine parallele Kommunikationspraxis – als eine Kommunikation mit anderen Mitteln, die um ähnliche Probleme kreist. Neben Aufsätzen veröffentlichte sie das Buch „Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen“. Ihrem Projekt zu Heimatdarstellungen folgt eines zu fremdbestimmten Sehnsuchtsbiografien unter der Überschrift „Auserwählt“.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.