Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
Endruschat / Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft
2. überarbeitete Auflage 2008
ISBN: 978-3-8233-7428-2
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-7428-2
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Obwohl fast 200 Millionen Menschen Portugiesisch sprechen, ist das Wissen um die globale Verbreitung und die diversen Sprachkontakte, die Traditionen und vor allem die faszinierenden Besonderheiten dieser romanischen Sprache wenig präsent - wer weiß schon, dass Portugiesisch auf vier Kontinenten gesprochen wird und einen “persönlichen Infinitiv” oder einen Konjunktiv Futur hat? Wer zudem nach Grundlagen der linguistischen Beschreibung des Portugiesischen sucht, vermisst eine moderne Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch, das in Verbreitung und Verwendung, in die Varietäten des Portugiesischen, in seine Sprachgeschichte, Phonetik/Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik und in die Diskursanalyse der gesprochenen Sprache einführt. Es richtet sich gleichermaßen an Lehrende wie Studierende, vermittelt die Grundlagenliteratur sowie weiterführende Lektüre. Ergänzt wird jedes Kapitel durch gezielte Aufgabenstellungen für Lehrveranstaltungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;4
2;Vorwort zur 2. Auflage;8
3;Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis;11
4;1 Weltsprache Portugiesisch;12
4.1;1.1 Aktuelle Situation des Portugiesischen;12
4.2;1.2 Entdeckungsfahrten und Expansion des Portugiesischen;15
4.2.1;1.2.1 Afrika;15
4.2.2;1.2.2 Indien und Asien;18
4.2.3;1.2.3 Amerika;19
4.3;1.3 Stellung des Portugiesischen in der Romania;20
5;2 Geschichte der portugiesischen Sprache;24
5.1;2.1 Periodisierung;24
5.2;2.2 Die Begriffe Substrat, Superstrat und Adstrat;25
5.3;2.3 Die präromanische Epoche;26
5.4;2.4 Romanisierung;28
5.5;2.5 Der Einfall der Germanen;28
5.6;2.6 Die Besetzung der Halbinsel durch die Araber;29
5.7;2.7 Die Anfänge des Portugiesischen;30
5.8;2.8 Sprachliche Entwicklungen;31
5.8.1;2.8.1 Das Vulgärlateinische;31
5.8.2;2.8.2 Das iberische Romanisch;33
5.8.3;2.8.3 Das Galego-Portugiesische;34
5.8.4;2.8.4 Das ‘Mozarabische‘ – eine romanische Varietät;34
5.8.5;2.8.5 Das Altportugiesische;35
5.8.6;2.8.5.3 Morphologie und Syntax;41
5.9;2.9 Erste sprachliche Zeugnisse;42
5.10;2.10 Sprachbewusstsein und frühe Sprachbeschreibungen;47
5.10.1;2.10.1 Sprachdialoge und Sprachtraktate;47
5.10.2;2.10.2 Erste Grammatiken;49
5.10.3;2.10.3 Erste Wörterbücher;50
6;3 Semiotik;52
6.1;3.1 Semiotik versus Semiologie;52
6.2;3.2 Zur Geschichte der Semiotik;53
6.3;3.3 Zeichentheorien;55
6.3.1;3.3.1 Charles S. Peirce;55
6.3.2;3.3.2 Charles W. Morris;57
6.3.3;3.3.3 Ferdinand de Saussure;58
6.4;3.4 Kommunikation und Semiotik;60
6.4.1;3.4.1 Kommunikationstheorie;60
6.4.2;3.4.2 Semiotik des Theaters;64
6.4.3;3.4.3 Semiotik der Werbung;66
6.4.4;3.4.4 Weitere semiotische Anwendungsmöglichkeiten;68
7;4 Phonematik und Graphematik;70
7.1;4.1 Phonematik: Phonetik und Phonologie;70
7.1.1;Phonetik;70
7.2;4.2 Allgemeine Phonetik;71
7.2.1;4.2.1 Interdisziplinarität der Phonetik;71
7.2.2;4.2.2 Artikulation;72
7.3;4.3 Phonetik des Portugiesischen;74
7.3.1;4.3.1 Das Lautsystem des Portugiesischen (segmentelle Phonetik);74
7.3.2;4.3.2 Akzent, Silbe, Intonation (supra-segmentale Phonetik);77
7.3.3;4.3.3 Satzphonetik;80
7.3.4;4.3.4 Transkription;81
7.4;4.4 Phonologie des Portugiesischen;82
7.5;4.5 Neuere Entwicklungen in der Phonologie;85
7.6;4.6 Graphematik;87
7.6.1;4.6.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Orthographie;87
7.6.2;4.6.2 Die aktuelle Orthographienorm;92
8;5 Morphologie;94
8.1;5.1 Wörter und Wortformen;94
8.1.1;5.1.1 Wortarten;95
8.1.2;5.1.2 Morpheme, Morphe und Allomorphe;96
8.1.3;5.1.3 Morphologische Segmentierung;97
8.1.4;5.1.4 Klassifizierung der Morpheme;98
8.2;5.2 Wortbildung;100
8.3;5.3 Flexion;103
8.3.1;5.3.1 Deklination;103
8.3.2;5.3.2 Konjugation;105
8.3.3;5.3.3 Komparation;107
8.3.4;5.3.4 Suppletion und Defektivität;108
9;6 Syntax;111
9.1;6.1 Grammatik und Grammatikalität;111
9.2;6.2 Syntaxtheorien;112
9.3;6.3 Satz und Satzglieder (Traditionelle Syntax);114
9.3.1;6.3.1 Satz versus Äußerung;114
9.3.2;6.3.2 Bildung von Sätzen;115
9.3.3;6.3.3 Satzglieder und syntaktische Funktionen;116
9.3.4;6.3.4 Satzgliedfolge;117
9.4;6.4 Konstituenten (Strukturelle Syntax);122
9.4.1;6.4.1 Konstituentenanalyse;123
9.4.2;6.4.2 Formale Darstellung der Konstituenten;123
9.5;6.5 Rektion und Valenz (Dependenzgrammatik);124
9.6;6.6 Phrasenstrukturgrammatik (Generative Syntax);128
9.7;6.7 Optimalitätstheoretische Syntax;129
10;7 Lexikologie und Lexikographie;132
10.1;7.1 Lexikologie;132
10.1.1;7.1.1 Wortschatz und Lexikon;132
10.1.2;7.1.2 Einheiten des Wortschatzes;134
10.1.3;7.1.3 Lexikalisierung;134
10.1.4;7.1.4 Entlehnungen;135
10.1.5;7.1.5 Kontrastive Lexikologie;141
10.1.6;7.1.6 Lexikologischer Wandel;142
10.2;7.2 Lexikographie;143
10.2.1;7.2.1 Makrostruktur, Mikrostruktur, Lemma;143
10.2.2;7.2.2 Typen von Wörterbüchern;145
10.2.3;7.2.3 Portugiesische einsprachige Lexikographie;146
10.2.4;7.2.4 Portugiesische zweisprachige Lexikographie;149
10.2.5;7.2.5 Corpuslinguistik und Lexikographie;150
11;8 Semantik;154
11.1;8.1 Bedeutung;154
11.2;8.2 Semasiologie versus Onomasiologie;156
11.3;8.3 Traditionelle Semantik;156
11.4;8.4 Strukturale Semantik;163
11.5;8.5 Kognitive Semantik;165
11.5.1;8.5.1 Kognitive Linguistik;166
11.5.2;8.5.2 Prototypensemantik;170
11.6;8.6 Bedeutungswandel;172
12;9 Pragmalinguistik;175
12.1;9.1 Pragmatische Dimensionen;175
12.1.1;9.1.1 Referenz und Deixis;175
12.1.2;9.1.2 Universalpragmatik und Konversationsmaximen;179
12.2;9.2 Theorie der Sprechakte;182
12.2.1;9.2.1 Komponenten eines Sprechakts;182
12.2.2;9.2.2 Klassifikation der Sprechakte;186
12.2.3;9.2.3 Indirekte Sprechakte;189
12.3;9.3 Dialoganalyse und Textlinguistik;191
12.3.1;9.3.1 Interaktion und Dialogsequenzen;191
12.3.2;9.3.2 Diskursanalyse;195
12.3.3;9.3.3 Gesprächstypen und Sprachcorpora;196
12.3.4;9.3.4 Diskurseinheiten und Beschreibungsbegriffe;197
13;10 Sprache und Gesellschaft;201
13.1;10.1 Soziolinguistik;201
13.1.1;10.1.1 Bilinguismus und Diglossie;201
13.1.2;10.1.2 Sprach(en)politik;203
13.2;10.2 Varietätenlinguistik;203
13.2.1;10.2.1 Sprache als Diasystem;204
13.2.2;10.2.2 Die offene Liste der Varietäten;208
14;11 Weiterentwicklung des Portugiesischen außerhalb Portugals;230
14.1;11.1 Portugiesisch – eine plurizentrische Sprache?;230
14.2;11.2 Das brasilianische Portugiesisch;232
14.2.1;11.2.1 Entstehung des brasilianischen Portugiesisch;232
14.2.2;11.2.2 Variationslinguistik;234
14.2.3;11.2.3 Sprachliche Besonderheiten im BP;236
14.3;11.3 Portugiesisch in Afrika;239
14.3.1;11.3.1 Zum Status des Portugiesischen;239
14.3.2;11.3.2 Sprachliche Besonderheiten;240
14.4;11.4 Portugiesischbasierte Kreolsprachen;244
14.4.1;11.4.1 Mischsprachen, Pidgins, Kreolsprachen;244
14.4.2;11.4.2 Entstehungshypothesen;245
14.4.3;11.4.3 Allgemeine sprachliche Merkmale von Kreolsprachen;246
14.4.4;11.4.4 Verbreitung portugiesischbasierter Kreolsprachen;247
14.4.5;11.4.5 Das Das kabuverdianu;248
15;12 Bibliographie;251
16;13 Sachregister – Index rerum ( deutsch – portugiesisch);288