Buch, Deutsch, Band II, 500 Seiten, HC, Gewicht: 700 g
Reihe: Alfred Schütz Werkausgabe
Eine Einleitung in die verstehende Soziologie
Buch, Deutsch, Band II, 500 Seiten, HC, Gewicht: 700 g
Reihe: Alfred Schütz Werkausgabe
ISBN: 978-3-89669-748-6
Verlag: UVK
Im Anschluss an die Zeitphilosophie Henri Bergsons und die Phänomenologie Edmund Husserls analysiert Schütz die Prozesse, in denen sich die soziale Welt als eine als sinnhaft verstehbare aufbaut.
Die Konstitution der Lebenswelt als einer intersubjektiv sinnhaften Welt vollzieht sich, so Schütz, in den interaktiven Handlungszusammenhängen der in natürlicher Einstellung lebenden Subjekte. Im Umgang mit Dingen und in der Interaktion mit Mitmenschen eröffnet sich dem Menschen ein Zugang zum Verstehen von Welt. Der Sinn, den Menschen der Wirklichkeit und ihrem Handeln zuschreiben, entsteht somit aus ihrem Handeln selbst.
Mit der Aufklärung dieses Zusammenhangs zwischen menschlichem Handeln und den Sinnstrukturen der Wirklichkeit geht es Schütz in Abgrenzung von Husserls transzendentaler Phänomenologie um eine Analyse der 'Sinnphänomene in der mundanen Sozialität'. Diese Konstitutionsanalysen bleiben im Prinzip für die gesamten späteren Arbeiten grundlegend und konturieren Schütz' Verständnis von verstehender Soziologie.
Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter http://www.uvk.de/asw/
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert