E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook
Endreß / Moebius Zyklos 5
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-26099-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook
Reihe: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
ISBN: 978-3-658-26099-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Historische Epistemologie der Soziologie? Probleme eines Theorietransfers.- Marxismus als Generationenprojekt. Neue Perspektive auf die Ursprünge einer politischen Weltanschauung.- Diktatur des Proletariats – Versuch einer Historisierung.- Karibische Rebellen, ein neuer italienischer Heiliger und eine feministische Herausforderung.- Die deutsche Soziologie um 1890: Rümelin, Simmel und Stammler.- Menschliche Größe. Zur Bedeutung Goethes für Max Weber.- Zwischen Philosophie, Staatswissenschaften und Soziologie: Ferdinand Tönnies‘ Lehrveranstaltungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.- Leo Löwenthal und das Überleben der Demokratie. Eine Fallstudie über die Arbeit am politisch-theologischen Problem.- Paul Martin Neurath: Beispiel einer erfolgreichen Remigrationsbiografie? Der Weg zurück über die empirische Sozialforschung.- Helmut Schelskys Rechtssoziologie als sozialtechnisches Ordnungsinstrument vom NS-Regime in die Bundesrepublik. „Wissenschaft und Recht […] sind die einzigen Hilfsmittel, die dem Menschen im allgemeinen die Möglichkeit eines gesicherten und höheren Daseins bieten.“.- Soziologiehistoriografische Reinigungsarbeit. Zur Einordnung Helmut Schelskys um 1960.- Grundlegung aus dem Du als demokratischer Gedankenstil: Die kommunikative Wissenskultur der Wiener Kreise und „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt".- Mohammed Rassem (1922-2000): Vom Pathos des Abseitsstehens.- Niklas Luhmanns Schriften zur Organisation (LSO).- Die »Heimkehrerstudien« des Instituts für Sozialforschung und ihr politisches Scheitern.- Beginn einer Gruppendiskussion aus dem Projekt »Zum politischen Bewußtsein ehemaliger Kriegsgefangener«.- Sind wir je postmodern gewesen? Simon Susen: The ‚Postmodern Turn‘ in the Social Sciences.- Das Ende des französischen Intellektuellen? Über das gleichnamige Buch von Shlomo Sand.