Buch, Deutsch, 269 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Research
Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-36219-5
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Globalisierung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Menschsein in einer technisierten Welt.- Spannungsfeld Mensch und Maschine: Denkende Maschinen.- Können Maschinen handeln? - Die Computermetapher.- Der berechenbare Mensch im Transhumanismus.- Die Algorithmisierung der Moral.- Digitale Transformation des Sozialen: Digitalisierung als Kritik von Subjektivität. - Ernährungsdiskurse in Sozialen Medien. - Die digitale Sinn-Flut.- Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft: Libertarische Freiheit als Voraussetzung von Bildung.- Über die Vereinbarkeit von kritischer und digitaler Bildung.- Eine Wittgensteinsche Herausforderung für die Digitalisierung der Bildung.- Die Herstellung des organlosen Körpers als Ent-Subjektivierung.- Ästh-ethisches Labor? - Menschsein im Kontext von Pflege und Spiritualität: Spiritual Care.- Spiritualität.