Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 114, 244 Seiten, eBook
Reihe: Informatik-Fachberichte
Endres-Niggemeyer / Krause Sprachverarbeitung in Information und Dokumentation
1985
ISBN: 978-3-642-70866-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrestagung der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung (GLDV) in Kooperation mit der Fachgruppe 3 „Natürlichsprachliche Systeme“ im FA1.2 der Gesellschaft für Informatik (Gl),Hannover, 5.–7. März 1985 Proceedings
E-Book, Deutsch, Band 114, 244 Seiten, eBook
Reihe: Informatik-Fachberichte
ISBN: 978-3-642-70866-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Verarbeitung von Daten, Repräsentation von Wissen, Erarbeitung von Information. Primat der Pragmatik bei informationeller Sprachverarbeitung.- Grundkonzepte von Systemen.- Eine konzeptionelle Basis für natürlichsprachliche Systeme.- Lexikonprobleme.- Vorbemerkungen zu einer computerunterstützten Lösung für die Lexikographie im Verlag als Beitrag zur praktischen SDV.- Sprachgenerierung.- Generierung von Deutsch aus einer semantischen Repräsentation. Zu Stand und Perspektiven des Projektes SEMSYN.- Mensch-Maschine-Kommunikation.- Konzeptualisierung und Training für natürlichsprachliche Frage-Antwort- Systeme. Zur Reinterpretation des empirischen Materials des „Advanced Language Project (ALP)“.- Ein Sprachmodell für die Software-Ergonomie.- Partnermodellierung in Beratungsdialogen.- Expertensysteme.- Ein juristisches Expertensystem auf der Grundlage von Linguistik und Logik.- WILIE — Ein wissensbasiertes Literaturerfassungssystem.- TRICON: Ein System für geometrische Konstruktionen mit natürlichsprachlicher Eingabe.- Interrogative Wissensrepräsentation als Grundlage für regelbasierte Expertensysteme.- Textrepräsentation.- Eine Textgrammatik für Wetterberichte und deren Verwendung für die Zusammenfassung von Texten.- Textlinguistische Komponenten in der Informationserschließung.- Entwurfsprinzipien und Architektur des Textkondensierungssystems TOPIC.- Erkennung und Anonymisierung von Personenkonzepten in Psychotherapietexten.- Information Retrieval.- Zur Pilotanwendung AIR/PHYS der automatischen Indexierung.- Unsicheres und unvollständiges Wissen in wissensbasierten Systemen. Kontrolle von Heuristik durch systematische Beobachtung.- Textrecherche mit Mehrwortbegriffen.- Konzept für ein thesaurusbasiertes Information Retrieval am Arbeitsplatz.