Endres | Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter | Buch | 978-3-658-42186-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 684 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 899 g

Reihe: Research

Endres

Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter

Überlegungen und Impulse zur Förderung medienethischer Kompetenzen im Rahmen offener Online-Kurse
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-42186-1
Verlag: Springer

Überlegungen und Impulse zur Förderung medienethischer Kompetenzen im Rahmen offener Online-Kurse

Buch, Deutsch, 684 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 899 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-42186-1
Verlag: Springer


Digitale Räume versprechen ein Mehr an Teilhabemöglichkeiten: Optimistisch könnte man konstatieren, dass sie zu einer Demokratisierung des Diskurses beitragen. Hierfür bedarf es jedoch eines ethisch-verantwortlichen Umgangs mit digitalen Medien: Medienethische Bildung und medienethische Kompetenzen gewinnen an Bedeutung. Doch wie genau könnten und sollten entsprechende Konzepte definiert sein? Wie sollten sie ausgestaltet sein und wie können sie in die Gesellschaft hineinwirken? Im Rückgriff auf bestehende Modelle und Definitionen aus der Medienpädagogik und der Ethikdidaktik werden die Begriffe „medienethische Bildung“ und „medienethische Kompetenz“ erörtert und mit Blick auf die Anforderungen der Digitalisierung konkretisiert. Welche didaktischen Möglichkeiten sich aus den theoretisch erarbeiteten Überlegungen ableiten lassen, zeigt die Arbeit exemplarisch anhand eines offenen Online-Kurses auf, dessen Entwicklung im Rahmen einer Design-based Research-Studie forschend begleitet wurde. Hierzu wurden Leitfadeninterviews mit Kursexperten, -interessierten und -teilnehmenden geführt und im Rahmen qualitativer Inhaltsanalysen ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie geben Hinweise darauf, welche Faktoren spezifisch für die Ausgestaltung medienethischer Bildungsangebote, aber auch für E-Learning-Angebote ganz allgemein, förderlich sein können.

Endres Medienethische Bildung im digitalen Zeitalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Forschungszugang: Von der Theorie zur Praxis & zurück.- MedienETHIK: Ethisch-philosophische Grundlagen.- MEDIENethik: Perspektiven auf den Gegenstandsbereich.- Medienethische Bildung und Kompetenzen.- Schritte zur Entwicklung eines didaktischen Designs.- Einblicke in die Praxis.- Exemplarische Umsetzung im Praxisfeld.- Designerprobung.- Rückbezüge: Theorie und Praxis im Dialog.- Fazit: Folgerungen aus den zentralen Forschungsergebnissen.


Die Autorin Susanna Endres ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft, einer Kooperationseinrichtung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Hochschule für Philosophie München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.